Wetterschießen in Schärding
Mit Böllerschüssen vertrieben Schärding im Jahr 1900 den Hagel

In Schärding gab es Anfang des 20. Jahrhunderts 16 Wetterschießstationen. Bei herannahenden Gewittern wurde aus ihnen mit Böllern auf die Wolken geschossen, um die Hagelbildung zu verhindern.  | Foto: Weichenberger
2Bilder
  • In Schärding gab es Anfang des 20. Jahrhunderts 16 Wetterschießstationen. Bei herannahenden Gewittern wurde aus ihnen mit Böllern auf die Wolken geschossen, um die Hagelbildung zu verhindern.
  • Foto: Weichenberger
  • hochgeladen von Michelle Bichler

SCHÄRDING. Wie ein Neujahrsscherz oder eine Zeitungsente klingt, was vor etwas mehr als 100 Jahren in Schärding passiert ist. 24 Personen gründeten im Jahr 1900 das Schärdinger Wetterschieß-Konsortium und installierten ein Jahr später zehn, von öffentlicher Hand subventionierte  Wetterschieß-Stationen. Aus diesen Hütten wurde mit Böllern und Schalltrichtern auf nahende Gewitterwolken geschossen, schreibt Josef Weichenberger in seinem Artikel "Wetterschießen in Schärding" im Bundschuh Nr. 14. Sinn und Zweck des Beschießens war es, Hagel zu verhindern. Denn nach den damaligen wissenschaftlichen Erkenntnissen, glaubten Experten die bloße Schallwirkung des Schusses, wie auch die dabei entstehende Wärmeentwicklung und der Elektrizitätsausgleich erschütterten die Wolken so, dass kein Hagel gebildet werde. 

Stationen auch in Italien und Frankreich 

Schärding war mit dieser Idee nicht alleine. Auch in der Steiermark und in Niederösterreich sowie in anderen Ländern wie Frankreich und Italien wurden Versuchsstationen errichtet. Sie sollten klären, ob das Wetterschießen wirke oder nicht. In Schärding bestanden die Stationen, beschreibt Weichenberger, aus einem geschmiedeten Schießböller und einem blechernen, 4,5 Meter hohen Schalltrichter. Diese standen in einer hölzernen Schießhütte, die sowohl die Personen, die die Wetterwehrapparate bediente, als auch die Gerätschaften vor dem Umwetter schützte.

In drei Jahren 5.838 Schüsse in die Wolken

1901 wurden in Schärding 14 herannahende Gewitter beschossen, 1902 rückten die Schießmeister 17 Mal aus, 1903 14 Mal. Dabei feuerten sie in den ersten drei Jahren ingesamt 5.838 Schüsse in die Wolken. In ihren jährlichen Tätigkeitsberichten zog das Schärdinger Wetterschieß-Konsortium dabei immer eine positive Bilanz. Rechtzeitiges Wetterschießen hätte nahende Hagelgefahren schon mehrmals vor dem Schießgebiet gestoppt. Die Wirksamkeit des Schießens sei damit unbestreitbar, heißt es in den Unterlagen. Deshalb wurden im Schärdinger Wetterschieß-Rayon weitere Stationen errichtet. 1904 waren es insgesamt 16. 
Nach Fehlschlägen in der Steiermark, wie auch in Italien und Frankreich, und kritischen Publikationen verweigerten die öffentlichen Behörden in Österreich das Wetterschießen weiter zu subventionieren. Das Wettschießen in Schärding wurde daraufhin eingestellt.

In Schärding gab es Anfang des 20. Jahrhunderts 16 Wetterschießstationen. Bei herannahenden Gewittern wurde aus ihnen mit Böllern auf die Wolken geschossen, um die Hagelbildung zu verhindern.  | Foto: Weichenberger
Skizze einer Wetterschießhütte. Böller wurden unterhalb des Schalltrichters eingeführt und in die Wolken geschossen. | Foto: Weichenberger
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.