Gemeinde Engelhartszell
Lukas Berndl ist neuer Vizebürgermeister

Engelhartszells Bürgermeister Roland Pichler (links) mit dem scheidenden Vizebürgermeister Leopold Schabetsberger (mitte) und seinem Nachfolger Lukas Berndl (rechts).  | Foto: Wundsam
  • Engelhartszells Bürgermeister Roland Pichler (links) mit dem scheidenden Vizebürgermeister Leopold Schabetsberger (mitte) und seinem Nachfolger Lukas Berndl (rechts).
  • Foto: Wundsam
  • hochgeladen von Michelle Bichler

Leopold Schabetsberger dankt als Vizebürgermeister ab. Sein Nachfolger ist der 32-jährige Lukas Berndl aus Stadl.

ENGELHARTSZELL. Nach 27 Jahren im Gemeinderat und nach 23 Jahren, die er als Vizebürgermeister tätig war, legte Leopold Schabetsberger bei der Gemeinderatssitzung am 12. Juli 2024 all seine Funktionen zurück. Bürgermeister Roland Pichler bedankte sich im Namen des Gemeinderates und der Marktgemeinde für seine langjährige, loyale und engagierte Mitarbeit und hob insbesondere seinen persönlichen Einsatz bei der Errichtung des Aktivzentrums Stadl hervor. Pichler dankte ihm auch für sein Wirken in der Pfarre, für die Unterstützung der Vereine und dass er mit seiner ruhigen und besonnenen Art immer als wichtiges und vertrauensvolles Bindeglied zwischen Engelhartszell und Stadl fungiert hat. Der 70-Jährige begründete seine Entscheidung damit, dass es Zeit wird, das Leben etwas ruhiger anzugehen und einem Jüngeren den Vortritt zu lassen.

Wünscht sich gute Zusammenarbeit mit allen Fraktionen

Dieser „Jüngere“ heißt Lukas Berndl und kommt aus Stadl. Er ist 32 Jahre alt, technischer Angestellter und Vater von zwei Kindern. Seit 2021 ist er im Gemeinderat und wurde bei der Gemeinderatssitzung von der ÖVP-Fraktion zum Nachfolger von Schabetsberger als Vizebürgermeister und in all seine Funktionen gewählt. In seiner Antrittsrede bedankte sich Berndl bei seinem Vorgänger für das Vertrauen, das in ihn gesetzt wird. Außerdem wünschte er sich für seine Arbeit im Gemeinderat eine gute Zusammenarbeit mit allen Fraktionen, damit gemeinsam sinnvolle und wichtige Projekte für die Bevölkerung umgesetzt werden können.

Anzeige
Die Schülerinnen und Schüler der HLW Wolfgangsee begeisterten im EQ die Gäste. | Foto: HLW Wolfgangsee
Video

Kulinarischer Hochgenuss
„Gala del Lago“ der HLW Wolfgangsee im EQ begeistert Gäste

Unter dem Motto „Schule trifft Wirtschaft“ fand am 26. März 2025 ein ganz besonderer Gala-Abend in Kooperation mit dem Erlebnisquartier (EQ) in St. Wolfgang statt. ST. WOLFGANG. Besonders talentierte Schüler:innen der IV. HLW der HLW Wolfgangsee bewiesen dabei eindrucksvoll ihr Können in Küche und Service und lieferten einen Abend voller Genuss, Kreativität und Professionalität. Die Gäste erwartete ein exquisites 4-Gänge-Menü inklusive Weinbegleitung, das von den angehenden Gastronomie-Profis...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.