100 Jahre Niederösterreich
30 Jahre Feuereifer in Purgstall

- 30 Jahre Erlauftaler Feuerwehrmuseum: Franz Wiesenhofer und sein "Einsatz-Kommando", Josef Steiner, Wilhelm Lashofer und Josef Karner
- Foto: Erlauftaler Bildungskreis
- hochgeladen von Roland Mayr
Seit 30 Jahren betreut der Purgstaller Lokalhistoriker Franz Wiesenhofer das Erlauftaler Feuerwehrmuseum.
PURGSTALL. Vor 30 Jahren wurde im damals neu errichteten Feuerwehrhaus in Purgstall das "Erlauftaler Feuerwehrmuseum" eröffnet. Drei Jahre zuvor haben Franz Wiesenhofer und Franz Knoll mit freiwilligen Helfern unzählige historische Feuerwehrgeräte restauriert und dann das Museum aufgebaut. Seither ist der Lokalhistoriker mit Feuereifer bei der Sache und betreut das Museum.

- Früher musste die Freiwillige Feuerwehr Purgstall meistens zu Brandeinsätzen ausrücken.
- Foto: Erlauftaler Bildungskreis
- hochgeladen von Roland Mayr
Viel Arbeitseinsatz nötig
"Da viele Geräte sehr arg in Mitleidenschaft gezogen waren, war der Arbeitseinsatz sehr hoch. Seit der Eröffnung des Erlauftaler Feuerwehrmuseums konnten viele Gäste begrüßt werden. Durch die interessanten Sonderausstellungen, die meine Frau Hildegard und ich bereits gestalteten, konnten zusätzlich zahlreiche Gäste angesprochen werden. Nach 30 Jahren kann ich mit meinem Team stolz zurückblicken, wurde das Museum in dieser Zeit doch nur von ehrenamtlichen Museumsführern und Oldtimerfahrern betreut", so Franz Wiesenhofer. Außerdem kann man jeden ersten Samstag im Monat zwischen 1. Mai und 26. Oktober mit einem echten Feuerwehr-Oldtimer mitfahren.

- Lokalhistoriker Franz Wiesenhofer präsentiert sein Buch.
- Foto: Erlauftaler Bildungskreis
- hochgeladen von Roland Mayr
Purgstaller feierten Jubiläum
Die Freiwillige Feuerwehr Purgstall wurde im Jahr 1870 gegründet, weshalb der umtriebige Lokalhistoriker zum Jubiläum im Jahr 2020 ein Buch zur Thematik mit dem Titel "150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Purgstall" verfasst hat.
"Die Finanzierung der Feuerwehren war schon immer sehr schwierig, doch während der Jahre 1922 und 1923 war es aufgrund der Geldentwertung ganz besonders schlimm. Der Bürgermeister ließ aus diesem Grund Weizen einlagern, um trotz der Inflation neue Geräte anschaffen zu können", berichtet Autor Franz Wiesenhofer.
Laut Wiesenhofer ist die Zahl der Feuerwehr-Mitglieder stetig angestiegen: Waren es 1933 45 Aktive Mitglieder und zehn Reservisten, so zählt man heute 81 Aktive, 14 Reservisten und 17 bei der Feuerwehrjugend bzw. insgesamt 112 Mitglieder.
"Schon im Jahr 1883 wurde zwischen Gresten, Steinakirchen und Purgstall die erste Feuerwehr-Telefonanlage errichtet, wodurch die erste bezirksweite Alarmierung ermöglicht wurde", so Wiesenhofer weiter.
Waren es früher in erster Linie Brände, die die Florianis auf Trab hielten, so sind es heutzutage meist technische Einsätze.
Weitere Infos auf museum.ff-purgstall.at und auf erlauftalerbildungskreis.at
Mehr Beiträge zum Thema "100 Jahre Niederösterreich" findet man in unserem Channel auf auf meinbezirk.at/100-jahre-nö






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.