Das Privat-Paradies von Christiana Wiesenhofer

- <b>Bei der Gartenarbeit</b> ist Christiana Wiesenhofer aus Mayerhof richtig zufrieden und kann die Sorgen des Alltags vergessen.
- hochgeladen von Roland Mayr
Landwirtin Christiana Wiesenhofer hat sich in Mayerhof bei Purgstall ihr privates Gartenidyll geschaffen.
MAYERHOF. Seit Christiana Wiesenhofer 2005 in Pension gegangen ist und ihr Sohn 2008 schließlich den "Hager-Hof" übernommen hat, ist die 67-jährige Bäuerin die meiste Zeit in ihrem Garten anzutreffen.
Christianas 'grüner Daumen'
"Ich hatte eigentlich immer schon einen 'grünen Daumen' und bin sehr gerne in der Natur. Ich verwende in meinem Garten keine Pestizide, keinen Kunstdünger und auch sonst keine Chemikalien", erklärt Christiana Wiesenhofer über ihren Bio-Garten, der deshalb auch mit der "Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet wurde.
Gemüse für das ganze Jahr
"Ich baue mein eigenes Gemüse im Garten an. Paradeiser, Paprika, Porree, Bohnen, Karotten, Petersilie, Kohlrabi, Salat, Gurken, Kürbis, Zucchini und Erdäpfel findet man in meinem Garten. Aber auch im Winter kann ich den Salat aus dem Glashaus genießen", so die Landwirtin.
Es gibt immer etwas zu tun
Christiana Wiesenhofer verbringt sehr viel Zeit in ihrem Garten: "Es gibt immer was zu tun. Alleine zwei Stunden am Tag wende ich bei sonnigem Wetter für das Gießen auf, Schnecken müssen eingesammelt werden. Außerdem müssen Obst und Gemüse geerntet werden", so Wiesenhofer.
Die wichtigsten Eckdaten aus Christiana Wiesenhofers Leben
Christiana Wiesenhofer erblickte am 15. Oktober 1946 in Keppelberg das Licht der Welt.
1953 bis 1961 Volksschule in Neumarkt
ab 1961 Mithilfe am elterlichen Bauernhof
1972 Hochzeit mit Mann Leopold Wiesenhofer, mit ihm auf den Bauernhof (Hofname "Hager") gezogen, wo sie seither als Hausfrau und Landwirtin tätig ist.
Christiana Wiesenhofer hat fünf Kinder, vier Töchter und einen Sohn, zwei Töchter haben den "grünen Daumen" von ihrer Mutter geerbt und eine gärtnerische Laufbahn eingeschlagen.
seit 2005 ist Christiana Wiesenhofer in der wohlverdienten Pension und hat deshalb viel Zeit für ihren schönen Garten.
Im Jahr 2008 erfolgte schließlich die Hofübergabe an den Sohn.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.