Blasmusik-Challenge
Uniformen der Werksmusikanten im Bezirk Scheibbs

- Die Tracht der Werkskapelle der Firma Busatis in Purgstall an der Erlauf orientiert sich an den Uniformen der Bergleute.
- Foto: Werkskapelle Busatis
- hochgeladen von Roland Mayr
Trachten sind für Musikanten von Bedeutung: Wir stellen die Uniformen der beiden Werkskapellen im Bezirk vor.
WIESELBURG/PURGSTALL. Die RegionalMedien suchen gemeinsam mit dem Österreichischen Blasmusikverband die beliebteste Kapelle im Land (siehe Link unten).
Deshalb stellen wir unseren Lesern nun die beiden Werkskapellen aus dem Bezirk Scheibbs vor.

- Die Tracht der Werkskapelle der Firma Busatis in Purgstall an der Erlauf orientiert sich an den Uniformen der Bergleute.
- Foto: Werkskapelle Busatis
- hochgeladen von Roland Mayr
Zwei Betriebskapellen im Bezirk
Im Bezirk Scheibbs gibt es zwei Werkskapellen: Die Betriebskapelle der Brauerei Wieselburg und die Werkskapelle Busatis in Purgstall. Deren Trachten werden Uniformen genannt. Wir haben uns über die Hintergründe informiert.

- Aktuelle Bekleidung der Betriebskapelle der Brauerei Wieselburg: Die Farben Blau und Weiß haben in der Braustadt Tradition.
- Foto: Betriebskapelle Brauerei Wieselburg
- hochgeladen von Roland Mayr
Blau und Weiß für die Brauerei
"Die Betriebskapelle der Brauerei Wieselburg wurde im Jahr 1952 gegründet und besteht momentan aus 62 Stamm-Mitgliedern sowie zwei Marketenderinnen. Als Kapellmeister fungiert Manuel Schachinger. Ab dem Jahr 1976 wurde die Betriebskapelle mit einer Tracht ausgestattet, diese wurde 1992 auf eine Uniform abgeändert. Im Zuge der Neueinkleidung im Jahr 2018 wurden die Uniformen unwesentlich abgeändert, aber die Farben Blau und Weiß sind bestehen geblieben",
berichtet der Obmann der Betriebskapelle der Brauerei Wieselburg, Robert Hell.

- hochgeladen von Roland Mayr
Bergbau als Inspirationsquelle
Bei der Werkskapelle Busatis in Purgstall orientiert sich die Tracht an den Uniformen der Bergleute.
"Die Werkskapelle Busatis wurde 1935 gegründet und setzt sich aus 56 aktiven Musikanten sowie zwei Marketenderinnen zusammen. Bei unserer Uniform steht die schwarze Farbe für die Dunkelheit im Stollen der Bergwerke und das Gold der Knöpfe symbolisiert das Licht der Sonne. Schlägel und Hammer sind auf der Uniform als Hinweis auf den Bergbau ebenfalls zu sehen. Der Hut weist auf die Schachtmütze hin, auf der ein roter Federbusch aus Schwanenfedern angebracht ist. Die Farbe Rot steht dabei für das glühende Eisen", so der Obmann der Werkskapelle Busatis, Stefan Wenighofer.
Hier kann man bei der Blasmusik-Challenge mitmachen.
Mehr Infos über unsere Blasmusik-Challenge in unserem Channel auf MeinBezirk.at/Blasmusik2024
Das könnte Sie auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.