Ätherische Öle: so geht regionale Wirtschaft

Düfte können aus Blüten und Blättern, aber auch Wurzeln, Hölzern, Schalen oder Nadeln gewonnen werden. Die ätherischen Öle verkörpern die Essenz jeder Pflanze und jedes hat andere Wirkungen.  | Foto: Tiroler Kräuterhof
  • Düfte können aus Blüten und Blättern, aber auch Wurzeln, Hölzern, Schalen oder Nadeln gewonnen werden. Die ätherischen Öle verkörpern die Essenz jeder Pflanze und jedes hat andere Wirkungen.
  • Foto: Tiroler Kräuterhof
  • hochgeladen von Andreas Lanza

Mit ätherischen Ölen und Naturkosmetik will das Mauracher Unternehmen „Tiroler Kräuterhof“ nicht nur hochwertige Produkte in biologischer und naturreiner Qualität anbieten, sondern auch das Prinzip des regionalen und nachhaltigen Wirtschaftens umsetzen. 
Gesundheit und Schönheit sind ewige Themen – und vielen Menschen wird es immer wichtiger, woher diese Produkte kommen und welche Inhaltsstoffe sich darin verbergen. Ätherische Öle und Naturkosmetik in höchster, biologischer und zusatzfreier Qualität anzubieten, ist deshalb die Mission des Tiroler Kräuterhofes. Die Tiroler Berge sind die wichtigste Quelle der Rohstoffe. Wenn möglich werden Kräuter aus Wildsammlung verwendet, das Wasser stammt aus den Tiroler Bergen und die Inhaltsstoffe sind von Bio Austria und nach dem Österreichischen Naturkosmetik Kodex zertifiziert. Tees, Superfoods und Basisprodukte für Naturkosmetik zum Selbermachen ergänzen das Sortiment.

Regionale Produkte, regionale Partner

Der Gedanke der Regionalität und Nachhaltigkeit erstreckt sich aber noch weiter: „Echt, ehrlich und regional ist meine Leitidee“, sagt Inhaber Mag. Gerhard Hammerle. „Unsere Shampooflaschen kommen aus einem Familienbetrieb in Kärnten und unsere Etiketten aus dem nächst gelegenen Familienbetrieb in Vorarlberg. Auch beim Vertrieb versuchen wir kleine Strukturen wie Reformhäuser, Apotheken und Bioläden zu fördern. Palmöl hatten wir noch nie in Verwendung, schon bevor die Abholzung des Regenwaldes ein Thema wurde.“

Was ist regionales Wirtschaften?

Die Konsequenzen der wirtschaftlichen und industriellen Globalisierung lässt sich am besten am Klimawandel ablesen. Die Ausbeutung der Ressourcen um Konzernprofite zu erzielen mündet in einer Umweltsituation, die alle belastet und die gesamte Weltbevölkerung in noch stärkerem Ausmaß in Zukunft treffen wird. Eine der Gegenstrategien um eine nachhaltige, ressourcenschonende Lebensweise zu schaffen, die die Umwelt lebenswert erhalten wird, ist in regionalem Wirtschaften zu finden.
Regionales Wirtschaften bedeutet eine kleinräumigere Wirtschaftsweise anzustreben, und die Wertschöpfungskette in der Region aufzubauen. Diese regionalen Wirtschaftskreisläufe sollen die globalen Märkte bestmöglich ergänzen. Je mehr in einer Region produziert, gehandelt und konsumiert wird, desto kürzer und umweltschonender sind auch die Transportwege – das spart Erdöl sowie CO2-Emissionen und fördert lokale Transportunternehmen. Auch Jobs werden die Besinnung auf regionales Handwerk und einen regionalen Dienstleistungs- und Bildungssektor geschaffen.

Darüber hinaus kann eine Region viel an Sicherheit und Stabilität gewinnen und sich unabhängiger von weltweiten Entwicklungen und Katastrophen machen.
Der Tiroler Kräuterhof in Maurach mit seinen regionale Lieferanten, heimischen Rohstoffen, der handwerklichen Herstellung und wertvollen Produkten ist in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern ein solides Beispiel, wir regionales Wirtschaften aussehen kann, wenn man es konsequent betreibt.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schwaz auf MeinBezirk.at/Schwaz

Neuigkeiten aus Schwaz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksBlätter Schwaz auf Facebook: MeinBezirk.at/Schwaz - BezirksBlätter

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schwaz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.