Simmering zurück in roter Hand
Der neue Bezirksvorsteher Thomas Steinhart im Interview

Thomas Steinhart, neuer Bezirksvorsteher in Simmering, hat viele Ideen, um den Bezirk noch lebenswerter zu machen. | Foto: Markus Sibrawa
  • Thomas Steinhart, neuer Bezirksvorsteher in Simmering, hat viele Ideen, um den Bezirk noch lebenswerter zu machen.
  • Foto: Markus Sibrawa
  • hochgeladen von Hannah Maier

Er hat den 11. Bezirk zurückerobert: Thomas Steinhart (SPÖ) wird neuer Bezirksvorsteher.

SIMMERING. Der erste FPÖ-Bezirksvorsteher der Stadt, Paul Stadler, hat im Elften mit über 28 Prozent ein noch vergleichsweise gutes Ergebnis erzielt, konnte sich aber nicht gegen den Abwärtstrend der Blauen stemmen. Nach nur fünf Jahren wird der 11. Bezirk nun wieder rot.

Was sagen Sie schlussendlich zu Ihrem Ergebnis von über 40 Prozent?
THOMAS STEINHART: Ich habe in den letzten Wochen, in denen ich bei den Leuten auf der Straße war, gemerkt, dass die Stimmung im Bezirk positiv ist. Wir haben mit unseren Themen, wie es scheint, überzeugt und waren während des Wahlkampfs zuversichtlich. Wir hätten aber nicht mit solch einem Ergebnis gerechnet.

Wie haben Sie den Wahlkampf persönlich erlebt?

Es war wegen Corona komplett anders. Auf große Partys haben wir natürlich verzichtet. Wir haben uns Mühe gegeben und versucht, viel auf der Straße zu sein und mit gewissen Sicherheitsvorkehrungen so viele Menschen wie möglich im Bezirk zu erreichen.

Simmering ist nun also wieder rot. Wie erklären Sie sich die Verluste der FPÖ?
Ich rede nicht gerne über andere Fraktionen. Jeder probiert sein Bestes und dieses Mal haben sich die Wähler eben für uns entschieden, weil wir gute Angebote für die Simmeringer bieten.

Was macht für Sie der 11. Bezirk aus?
Ich würde nicht wo anders leben wollen. Wir haben im Bezirk einerseits den städtischen Charakter und andererseits mit Kaiserebersdorf auch den ländlichen Charakter. Wir haben große Gärtnergebiete, die für die Lebensmittelproduktion zuständig sind, mit denen man ganz Wien versorgen könnte – das können nicht viele vorweisen.

Welche Themen sind für Sie in Simmering wichtig?
Für uns ist besonders die Gesundheitsversorgung wichtig. Es soll ein Ärztezentrum für die Simmeringer geben. Wir arbeiten auch an einem Verkehrskonzept für den ganzen Bezirk, in das neben Öffis auch Autofahrer eingebunden werden sollen. Es geht uns auch um die Belebung von Grätzeln mit Kunst und Kultur, denn alle Simmeringer sollen in ihrer Umgebung etwas erleben können.

Wie wichtig ist Ihnen die Einbindung der Bewohner bei den Vorhaben?
Wir haben bereits viele Vernetzungstreffen mit Sportvereinen oder auch Tanzgruppen gemacht. Es ist ganz wichtig, dass wir uns besser vernetzen. Ich glaube, dass man den Bezirk so lebenswerter machen kann, wenn man eine Plattform zum Vernetzen ermöglicht – da profitieren dann alle in Simmering davon.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.