Spittal
Musikalische Heimkehr einer feurigen Gitarristin

Harmonisches Duett: Gitarristin und Sängerin Julia Malischnig mit dem chinesischen Erhu-Virtuosen Guo Gan oberhalb des Millstätter Sees. | Foto: Max Parovsky
2Bilder
  • Harmonisches Duett: Gitarristin und Sängerin Julia Malischnig mit dem chinesischen Erhu-Virtuosen Guo Gan oberhalb des Millstätter Sees.
  • Foto: Max Parovsky
  • hochgeladen von Thomas Dorfer

Julia Malischnig gibt am Samstag, 12. Juni, im Schloss Porcia erstmals ihre "Canti Carinthiae" öffentlich zum Besten. Ihren Lebensmittelpunkt verlegt die Musikerin von Linz nach Millstatt

SPITTAL. Mit ihrer Gitarre nimmt Julia Malischnig ihre Zuhörer jedes Mal mit auf eine Klangreise. Seit ihrem dritten Lebensjahr bestimmt das Zupfinstrument ihr Leben.

Liebeserklärung

Ihre neueste CD "Canti Carinthiae" entstand 2020. Sie ist eine Liebeserklärung an ihre Heimat. Nach Kärnten wird Malischnig im Sommer nach vielen Jahren in Linz heimkehren. "Ich trug immer den Wunsch in mir, irgendwann nach Kärnten zurückzukehren. Nun in der Zeitpunkt gekommen, meinen Lebensmittelpunkt beruflich wie privat nach Millstatt zu verlegen", verrät die Musikerin.

Feuertaufe

Alle 14 Lieder ihrer neuesten CD Produktion präsentiert die 44-Jährige am Samstag, dem 12. Juni, ab 19 Uhr im Innenhof des Schloss Porcia in Spittal in dieser Form erstmals live ihrem Publikum. Die Besucher erwartet eine Klangreise mit Kärntner Liedern, die ihre musikalischen Wurzeln sind und ihr stark am Herzen liegen. Außerdem bietet der Abend griechische, georgische und slowenische Einflüsse. "Es ist mein persönliches Heimkommen für mich", strahlt die Künstlerin, die bereits im Kindesalter mit dem Singkreis Porcia erstmals im Innenhof des Schloss Porcia auftrat.

Loblied auf ihre Heimat

Julia Malischnig singt und spielt Eigenkompositionen sowie Werke anderer Komponisten und Dichter. Der Song "I sing dir a Liad" wurde von der vielseitigen Gitarristin getextet und komponiert und ihrer zukünftigen Heimatgemeinde Millstatt am See gewidmet. Der Titel ihrer neuen CD bzw. ihres neuen Hauptwerkes "Canti Carinthiae" stammt von Komponist Günther Mittergradnegger. Ebenfalls aus dessen Feder : "Oft reimb mar a Vogl sei Liadle", "Es Jahr geaht aus" oder "Summerlang". Als Lied dargebracht werden Otto Bünkers Gedichte "Zwa Herzlan, zwa Ringlan" und "Es Herz" oder Werke Christine Lavants. "In diesem Album steckt so viel Liebe im Detail und Input. Ich freue mich darauf es endlich öffentlich zelebrieren zu können.", strahlt die Musikerin, nachdem die CD-Präsentation wegen Covid-19 bereits drei Mal nach hinten verschoben wurde.

Album #4

"Canti Carinthiae" ist nach Joy (2005), "City of Dreams" (Doppelalbum, 2010) und "Kiss Of Life" (2015) das vierte Album der Kärntner Gitarristin, Sängerin und Komponistin.  Unterstützt wird sie bei ihrem Auftritt am Samstag im Schloss Porcia von 
Ingrid Oberkanins (Percussion und Gesang), 
Edgar Unterkirchner (Saxophon), 
Alexander Lackner (Bass) und 
Dieter Stemmer (Piano und Aufnahmeleiter). Tickets sind über das Porcia Kartenbüro bzw. an der Abendkasse erhältlichl

Zur Person

Julia Malischnig, die aus Spittal stammt, studierte klassische Gitarre an der Uni für Musik in Wien und an der Musikakademie in Basel. Mittlerweile bereist sie mit ihrer Gitarre die ganze Welt. Malischnig, die als musikalische Grenzgängerin gilt, vereint in ihrem Spiel Virtuosität und Emotionalität. Ihre Kompositionen erzählen vom Zauber des Augenblicks, emotionellen Eindrücken und Erlebnissen sowie Träumen. Gefühlvolle Tiefe und sinnliche Kraft sind Ausdruck ihrer Musik.

Gitarrenfestival

Die Künstlerin erhielt im Laufe ihrer Karriere bereits zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 2003 den Würdigungspreis des Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Malischnig ist auch Initiatorin und künstlerische Leiterin des Internationale Gitarrenfestival La Guitarra essential in Millstatt. Das Event findet Anfang August 2021 bereits zum 14. Mal statt.

Zur Sache

JULIA MALISCHNIG -CD Präsentationskonzert "Canti Carinthae"
Samstag, 12. Juni 2021, 19 Uhr
A-9800 Spittal/Drau
Schloss Porcia

Harmonisches Duett: Gitarristin und Sängerin Julia Malischnig mit dem chinesischen Erhu-Virtuosen Guo Gan oberhalb des Millstätter Sees. | Foto: Max Parovsky
Verträumt: Julia Malischnig am Millstätter See | Foto: privat
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.