In Steinfeld
Regionswertungsspiel des Musikbezirks Spittal

Die Jury des Abends | Foto: Kärntner Blasmusikverband Bezirk Spittal und Bezirk Hermagor
10Bilder
  • Die Jury des Abends
  • Foto: Kärntner Blasmusikverband Bezirk Spittal und Bezirk Hermagor
  • hochgeladen von Eva Presslauer

Am vergangenen Wochenende, den 13 und 14. April, stellten sich über 20 Musikvereine des Kärntner Blasmusikverbandes zum Regionswertungsspiel in Steinfeld. Ein Wettbewerbstag ganz im Sinne des Musizierens und des Vereinsgeistes.

STEINFELD. Der Kärntner Blasmusikverband (KBV) veranstaltet im Zweijahresrhythmus die sogenannte „Konzertwertung“ und den „Wettbewerb Polka, Walzer, Marsch (PWM)“. Teilnahmeberechtigt sind landesweit alle Musikvereine des Kärntner Blasmusikverbandes, die sich musikalisch weiterentwickeln möchten. Begegnungsstätte des Wettbewerbs war dieses Mal der Kuktursaal Steinfeld. Insgesamt 21 Musikvereine aus den Bezirken Spittal, Hermagor und Villach Land präsentierten ihre musikalischen Fertigkeiten vor Jury und Publikum im Rahmen des Regionswertungsspiels Oberkärnten. Die Vereine spielten jeweils ein Pflichtstück und ein Selbstwahlstück, die jeweils aus dem geltenden Musikstückkatalog des Österreichischen Blasmusikverband (ÖBV) zur Auswahl standen.

Umfangreiche Beurteilung

Bewertet wurden die teilnehmenden Klangkörper von einem Jurygremium (Daniel Weinberger – Landeskapellmeister Kärnten, Mag. Bernhard Schlögl, Mag. Lukas Hofmann und Sigisbert Mutschlechner), dass ihre klangvollen Leistungen nach musikalischen Parametern wie unter anderem Tempo und Agogik, Interpretation und Stilempfinden, Phrasierung und Artikulation und Ton- und Klangqualität beurteilt hat.

TK Seeboden überragte

Die TK Seeboden  | Foto: Privat

Alle teilnehmenden Blasorchester haben sich in den unterschiedlichsten Leistungsstufen mit deren jeweils angegebenen Mindestspielzeiten in den vergangenen Monaten sorgfältig auf den Wettbewerb vorbereitet und wurden mit dementsprechender Bepunktung in den verschiedenen Stufen belohnt. Die Höchstpunktzahl an diesem Tag erreichte die Trachtenkapelle Seeboden mit Kapellmeister Gerald Schwager. Sie erreichten 94,83 von 100 Punkten. Die gesamte Ergebnisliste finden Sie unter www.kbv.at.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.