Der Wald in Zeiten des Klimawandels

Wie die jüngsten Ereignisse in unserer Region gezeigt haben, ist der Klimawandel ein unleugbarer Fakt. Wie wirkt sich der Klimawandel nun auf den Wald in unserer Region aus?
Windwurf, extreme Trockenheit und damit einhergehende Waldbrandgefahr, Borkenkäfer und andere Schädlinge sowie Extrem- Wetterereignisse bedrohen zunehmend die heimischen Wälder.
Häufung extremer Wetterereignisse
Im Alpenraum und damit auch im Bezirk Spittal zeigt sich der Klimawandel am deutlichsten durch die Häufung extremer Wetterereignisse. Es kommt zu immer längeren Trockenperioden gefolgt von Starkregen und orkanartigen Stürmen, wie man im Bezirk leider unlängst feststellen musste. „Die massiven Regenfälle der letzten Tage schaden dem Wald nicht. Ein stabiler Wald ist wichtig, um die Niederschläge aufzufangen, zu speichern und langsam abzugeben“, weiß Förster Andreas Angerer von der WWG Kärnten. Der Sturm der letzten Tage richtete allerdings massive Schäden an. Die Spätfolgen daraus sind nicht zu unterschätzen, meint Angerer: „Auf der einen Seite entstehen durch die Entwertung des Rundholzes wirtschaftliche Schäden für den Waldbesitzer. Andererseits erhöhen große Kahlflächen unter anderem die Gefahr von Bodenerosion und damit Murenabgängen.
Mischwald als Schutz
Um den Wald klimafit zu machen, ist wo möglich, eine gute Durchmischung des Artbestandes notwendig. Mischwälder sind weniger anfällig für Borkenkäferbefall und Wetterkapriolen, allerdings ist das Bild von Monokulturen oftmals verzerrt, da es durchaus natürlich vorkommende Fichtenmonokulturen gibt. Vor allem in den Bergwäldern unserer Region kommen reine Fichtenbestände durchaus vor. Überhaupt wandle sich das Waldbild im Bezirk, sagt Andreas Angerer: „Angefangen hat es bereits beim Föhnsturm „Paula“ im Jahr 2008. Durch die Windwürfe und die darauf folgenden Käferholzschlägerungen sind große Kahlflächen entstanden. Dies wird auch nach der heurigen Sturmkatastrophe von Ende Oktober eine Folge sein. Es wird unsere Landschaft noch lange Zeit prägen.“
Borkenkäfer als latente Bedrohung
Auch heuer gab es in Oberkärnten Schäden durch Borkenkäferbefall, allerdings haben die Niederschläge im Frühjahr Schlimmeres verhindert. Generell ist aber in Zukunft vermehrt mit Borkenkäferbefall durch Windwurf zu rechnen. Im steilen Gelände ist eine rasche Aufarbeitung leider oftmals nicht möglich, sodass diese Bäume dann in weiterer Folge zu Brutstätten werden. Andreas Angerer meint dazu: „Um den Borkenkäferbefall nach einem Windwurf möglichst gut in den Griff zu bekommen, sollten Einzelbäume und kleinflächige Windwürfe stets vor den großen Schadholzflächen aufgearbeitet werden. In der Praxis geschieht es aber leider meist umgekehrt.“
Angespannte Situation im Bezirk
Durch die jüngsten Ereignisse ist die Situation der Oberkärntner Waldbauern natürlich alles andere als gut. Es wird etwa 15 Jahre dauern, bis die vom Windwurf betroffenen Waldbesitzer wieder stabile Jungwälder haben werden. Auch die wirtschaftlichen Einbußen werden beträchtlich sein, weiß Angerer: „Wie der Rundholzmarkt auf das plötzliche Holz-Überangebot reagiert, ist noch unklar. Prinzipiell bedeuten derartige Naturkatastrophen aber immer wirtschaftliche Einbußen, nicht nur für die Betroffenen, sondern für alle Waldbauern.“
© KRM

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.