Ein besonderer Arbeitsplatz

DCIM100MEDIADJI_0058.JPG

Hüttenwirt Toni Riepler hat wohl einen der außergewöhnlichsten Arbeitsplätze in Österreich, er ist der Pächter der Erzherzog-Johann-Hütte

Mit 3454m ist die auf der Adlersruhe gelegene Hütte die höchstgelegene Schutzhütte Österreichs. Sie liegt mitten im Nationalpark Hohe Tauern genau auf der Landesgrenze zwischen Tirol und Kärnten. Wir haben uns mit dem Hüttenwirt über seinen doch recht ungewöhnlichen Arbeitsplatz unterhalten.

Beliebt
Sehr beliebt ist die Hütte als Stützpunkt für den Normalanstieg auf den Großglockner, denn von hier aus dauert der Aufstieg auf Österreichs höchsten Berg nur ca. 1,5 bis 2 Stunden. Durch die besondere Lage der Hütte ist der Rundblick einzigartig.

Die Besonderheiten
Eine der Besonderheiten des Arbeitsplatzes liegt sicher in seiner hochalpinen Lage. „Es ist der höchste Arbeitsplatz Österreichs und sicher nicht der einfachste,“ meint Toni Riepler. Die täglichen Aufgaben sind schwierig und manchmal kommt es vor, dass dieses Tagesgeschäft plötzlich unterbrochen wird, weil ein Kranker oder Verletzter zu versorgen ist. Durch die gute Zusammenarbeit mit den Bergführern und Bergrettern der Region können aber auch solche Situationen rasch bewältigt werden. „Hier oben geht es einfach um mehr, als nur um Bier und Suppe zu verkaufen, es geht darum, da zu sein, zu beraten, zu helfen und auch in harten Zeiten zusammenzuhalten, das macht das Besondere an diesem Arbeitsplatz aus,“ meint der Hüttenwirt.  

Kindheitsraum
Es war schon immer Rieplers Traum, in den Bergen zu sein und hier zu arbeiten. Egal ob als Kind auf den Almen oder als Bergführer in den Alpen, er genießt es. Als er die Gelegenheit bekam, die Erzherzog-Johann-Hütte von seinem Freund Peter Tembler zu übernehmen, packte er die Gelegenheit beim Schopf. „Diese Gelegenheit bekommt man nur einmal im Leben,“ erklärt er. Natürlich hat man gewisse Strapazen zu bewältigen, deshalb braucht es ein eingespieltes Team, viele Helfer und eine verständnisvolle Familie.

Erinnerungen
Wenn man an solch einem besonderen Ort arbeitet, gibt es natürlich besondere Ereignisse, die einem in Erinnerung bleiben. „Besonders in Erinnerung bleibt natürlich der Flugunfall eines Helikopters direkt in der Nähe der Hütte,“ nennt Riepler einen besonderen Vorfall. Damals musste ein Gast wegen gesundheitlicher Probleme vom Hubschrauber abgeholt werden. Der Helikopter geriet außer Kontrolle und wurde beim Aufschlag total zerstört, wie durch ein Wunder überlebten alle fünf Insassen. Trotz solcher Vorfälle entschädigen die strahlenden Gesichter der Gäste, der Zusammenhalt untereinander und die vielen unbeschreiblichen Momente, die einem der Berg schenkt, dafür. Es ist trotz aller Härte sicher ein Privileg, an einem solch tollen Ort arbeiten zu dürfen. „Es ist einfach gewaltig hier heroben,“ meint Riepler abschließend.

©Archiv Adlersruhe

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.