Ein Verein mit Stich

Diesmal wird in der Rubrik „Mein Verein“ der Bienenzuchtverein Obervellach näher vorgestellt.

Der Bienenzuchtverein ist ein fester Bestandteil des Vereinslebens in Obervellach.

Lange Geschichte
Die offizielle Gründung des Bienenzuchtvereins erfolgte am 3. September 1946. „Aufzeichnungen gibt es aber schon ab 1925 als Zweigstelle Obervellach,“ klärt Vereinsobmann Martin Granig jun. auf.

Heterogener Verein
Der Bienenzuchtverein Obervellach hat eine äußerst heterogene Vereinsstruktur, sowohl in alterstechnischer als auch in berufstechnischer Hinsicht. „Derzeit hat der Verein 21 Mitglieder im Alter zwischen 20 und 83 Jahren, die Berufe der Mitglieder reichen von Lehrling über Studenten bis hin zu Handwerkern, Bankangestellten, Lehrern und Pensionisten“, erklärt der Obmann. Neben der Herstellung von Honig und der Zucht von Bienen widmet sich der Verein auch dem Vereinsleben in der Dorfgemeinschaft und ist bei Festen wie dem Erntedankfest dabei.

Zahlreiche Auszeichnungen
Für ihre hervorragende Arbeit wurden die Mitglieder des Vereins im Vorjahr mit zahlreichen Preisen belohnt. So gab es den „Kärntner Honig Bär“ in Gold für Blütenhonig für Martin Granig jun., den Kärntner Honig Bär in Silber für Blütenhonig räumte Franz Gollmitzer ab, außerdem gab es drei silberne und drei goldene Medaillen für Blütenhonig bzw.Wald-Blütenhonig. „Der „Kärntner Honig Bär“ ist die höchste Auszeichnung, die ein Kärntner Imker für seinen Honig bekommen kann,“ klärt Martin Granig jun. auf. Aufgrund der Erfolge des Vereins ist es wenig verwunderlich, dass man auf der Suche nach einem eigenen Vereinslokal ist, in dem man seine Stammtische abhalten kann, ebenso wäre ein Lagerraum vonnöten.

Das Besondere
Neben dem harmonischen Vereinsklima ist vor allem die Jugendarbeit ein Anliegen des Bienenzuchtvereins Obervellach. „Die Vereinsmitglieder sind sehr bemüht, Jungimker tatkräftig zu unterstützen,“ meint der Obmann.

© Fleißner Gerda

 

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.