Eine angespannte Situation

Obwohl mittlerweile bereits mehr als die Hälfte des durch den Sturm Vaia zerstörten Baumbestandes aufgearbeitet ist, ist noch keine Entspannung in Sicht.

Insbesondere die wirtschaftlichen Folgen dieser Schadereignisse treffen die Waldbesitzer hart. Im Bezirk Spittal waren vor allem das Obere Möll- und Drautal stark betroffen. Wir haben uns mit Bezirksforstinspektor Gerd Sandrieser über die Situation im Bezirk unterhalten. „Die wirtschaftlichen Folgen sind teilweise als dramatisch zu bezeichnen, da der Rundholzpreis seit Herbst 2018 um ca. 25 % auf derzeit rund 75 € gefallen ist,“ meint Sandrieser. Mittelfristig ist keine Erholung des Marktes in Sicht, da es im gesamten mitteleuropäischen Raum ein Überangebot an Schadholz gibt.

Käferbefall
In den Sommermonaten kam es zusätzlich zu den Windwurfschäden zu einer starken Zunahme der Borkenkäferbefallsflächen. „Vor allem im Drautal zwischen Sachsenburg und Dellach i. Dr. sowie im Mölltal unterhalb von Stall sowie in exponierten Seitentälern ist die Situation angespannt,“ erklärt Gerd Sandrieser. Dabei bewegt sich die Schadholzmenge in einer Größenordnung von mehreren tausend Festmetern.

Schutzwald
Durch den Sturm und den Borkenkäferbefall wurden auch Schutzwaldbestände zerstört, welche eine wichtige Schutzfunktion für die Bevölkerung haben. Um diese Schutzfunktion aufrecht erhalten zu können, wurden gemeinsam mit dem Forsttechnischen Dienst der Wildbachverbauung und durch den Landesforstdienst u.a. im Bezirk Spittal/Dr. sogenannte flächenwirtschaftliche Schutzwaldprojekte erarbeitet. „Im Rahmen der Projekte wird die Aufarbeitung des Schadholzes, die nachfolgende Aufforstung sowie Begleitmaßnahmen mit öffentlichen Mitteln gefördert werden,“ erklärt Sandrieser. Ebenso werden technische Maßnahmen wie Schutzbauten durchgeführt, um die teilweise verlorengegangenen Schutzwirkungen der Wälder auszugleichen. Im Bezirk wurden zum Beispiel Steinschlagschutznetze in Kolbnitz, Mallnitz, am Pfaffenberg in Obervellach, im Liesertal entlang der B 99 usw. errichtet.

Projekte
Es gibt auch einige konkrete Projekte, welche sich mit dem Thema Schutzwald beschäftigen. So hat zum Beispiel die Schutzwald-Initiative von Helvetia Österreich den Gemeinden Mörtschach und Radenthein eine Spende von 25.000 Jungbäumen übergeben. „Als wir von einem Kollegen vor Ort informiert wurden, wollten wir möglichst rasch im Zuge des Schutzwald-Projekts etwas für die Betroffenen vor Ort leisten“, berichtet Werner Panhauser, Vertriebsvorstand bei Helvetia. „Um die so wichtige Schutzfunktion ausüben zu können, müssen wir die Wälder nachhaltig stärken und sind dankbar für die 25.000 Jungbäume“, so Michael Maier, Bürgermeister der Gemeinde Radenthein beim Start der Aufforstung in Döbriach, bei der auch Helvetia Schutzwald-Patin Alexandra Meissnitzer vor Ort war.

Ausblick
Im Bezirk Spittal ist die Fichte mit 80 Prozent die klar dominierende Baumart, Laubhölzer bilden eine Nebenrolle. „Bei den ausgedehnten Fichtenwäldern handelt es sich nicht um unnatürliche „Fichtenmonokulturen“, sondern um montane und subalpine Fichten- bzw. Fichten-Lärchenwälder, die als natürliche Waldgesellschaften auf diesen Standorten vorkommen,“ stellt Gerd Sandrieser klar. Es gibt im Bezirk aber auch tiefere Lagen wie das Lurnfeld bzw. das Drautal, wo eine Erhöhung des Laubholzanteiles anzustreben ist. Auch die forstliche Beratung, u.a. durch die Bezirksforstinspektion Spittal/Dr., geht in diese Richtung. In den nächsten Jahren ist ohne einer nachhaltigen Umkehr in der Klimaschutzfrage mit einer weiteren Verschärfung zu rechnen.

©KRM

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.