Eine Trachtenkapelle mit Geschichte

Die Katschtaler Trachtenkapelle Rennweg blickt auf eine lange Geschichte zurück, ist aber auch heute noch fest im Dorfleben verwurzelt.

Als Geburtsjahr der Katschtaler Trachtenkapelle gilt das Jahr 1902, in diesem Jahr gründete der Oberlehrer der Schule in St. Peter, Herr Oslacher, eine Musikkapelle.

Geschichte

Mit dem Ersten Weltkrieg endete vorerst die Geschichte der Trachtenkapelle, 1921 wurde sie durch Albert Klocker neugebildet und hatte bald 28 Mitglieder. Der Zweite Weltkrieg brachte eine weitere Zäsur für die Katschtaler Trachtenkapelle, die nach dem Krieg von Franz Ramsbacher reaktiviert wurde. „In dieser Zeit entstand auch die Katschtaler Bauerntracht, durch die die Trachtenkapelle nun einheitlich gekleidet war,“ erklärt Obmann Herbert Ramsbacher, der sein Amt 2018 von Johann Bernthaler übernahm.

Die Trachtenkapelle

Der Verein unter Kapellmeister Dr. Günther Abwerzger hat momentan 46 aktive Mitglieder, die im Jahr circa 20 Auftritte und 35 Proben absolvieren. „Wir sorgen für musikalische Umrahmung der Messen an hohen kirchlichen Feiertagen, wie etwa der Auferstehungsfeier, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Erstkommunion und Allerheiligen oder der Christmesse,“ erklärt der Obmann. Natürlich gibt es auch Auftritte bei den Musiknachbarn im Liesertal und Lungau. Im Jahr 2017 wurden sechs Jungmusiker aufgenommen, überhaupt gibt es bei der TK Rennweg ein sehr ausgeglichenes Geschlechterverhältnis und auch die Altersschichten sind bestens verteilt. Besonders stolz zeigt man sich über die Auszeichnung mit dem Kärntner Löwen, welchen man 2016 erhielt.

Das Besondere

Eine Besonderheit der TK Rennweg ist natürlich der Zusammenhalt und die Kameradschaft innerhalb des Vereins. „Als einer der wichtigsten Kulturträger unserer Gemeinde stehen unsere Auftritte zu einem großen Teil in Zusammenhang mit der Kirche,“ erklärt Obmann Ramsbacher eine weitere Besonderheit. Neben den bereits erwähnten kirchlichen Feiern gestaltete die Katschtaler Trachtenkapelle außerdem Begräbnisse, Gipfelmessen oder auch die alljährliche Veranstaltung „Auf Weihnachten zua“ in Form von Ensemblen mit.

Die Veranstaltungen

Natürlich gibt es seitens der Trachtenkapelle traditionelle Veranstaltungen, bei denen man alljährlich dabei ist, so findet zum Beispiel jedes Jahr das traditionelle Osterkonzert am Ostersonntag, heuer am 21 April um 20:00 Uhr im Turnsaal der Neuen Mittelschule in Rennweg, statt. „Das Motto lautet „The Sound of Music“ und Kapellmeister Günther Abwerzger hat sich wieder ein abwechslungsreiches Programm einfallen lassen,“ freut sich Obmann Ramsbacher. Am 14. Juli gibt es dann das Nudelfest, zu dem auch Gäste aus nah und fern erwartet werden.

©KK

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.