Glück im Unglück

Bildhauerei zählt zu den ältesten Kunsthandwerken der Menschheit. Die Faszination, ein scheinbar starres und hartes Material zum Leben zu erwecken, begeistert auch Hannes Naschenweng seit jeher.
Schon als 12-Jähriger versuchte sich der Obervellacher an ersten Arbeiten: „Ich habe versucht, Masken zu schnitzen – mehr schlecht als recht! Mit den Jahren und viel Übung wurden meine Arbeiten dann aber doch noch ganz ansehnlich“, lacht der sympathische Bildhauer, dessen Steckenpferd auch heute noch das Maskenschnitzen ist.
Wenn das Schicksal anklopft
Für Hannes Naschenweng stand früh fest, dass er Bildhauer werden möchte. Da es allerdings keine Ausbildungsmöglichkeit gab, entschied er sich zur Tischlerlehre – eine Ausbildung, die dem Beruf des Bildhauers am nächsten kam. Tief in seinem Herzen wusste er aber, dass seine ganze Liebe der Bildhauerei gilt. Gekonnt ignorierte er seine innere Stimme, als er sich nach seiner Lehrzeit dazu entschloss, im Tunnelbau zu arbeiten, bis plötzlich das Schicksal an seine Tür klopfte und ihn an seinen lang gehegten und verdrängten Traum erinnerte: „Ein schwerer Arbeitsunfall bremste mich komplett aus. Ich lag ein Jahr im Krankenhaus und hatte viel Zeit zum Nachdenken“. Nachdem er sich wieder zurück ins Leben gekämpft hatte, folgte er endlich seiner Bestimmung!
Ausbildung
In Tirol begab er sich in die fünfjährige Ausbildung zum Bildhauer und lernte das Handwerk von der Picke auf. „Vom ersten Tag an wusste ich, das ist mein Leben! Exakt so hab ich mir das vorgestellt“, schwärmt der Obervellacher. Schnell war für den Handwerker klar, dass er sein erlerntes Wissen auch an andere weitergeben wollte. Die Idee, eine Schnitzschule zu eröffnen, war geboren! Dazu allerdings brauchte er den Meistertitel und so nahm ihn sein Mentor, Leeb Franzi aus Gnesau, unter die Fittiche. Er ebnete ihm schließlich den Weg in die Selbstständigkeit bzw. zur eigenen Schnitzschule.
Herausforderung. Der 43-Jährige arbeitet zwar auch mit Stein, aber seine Leidenschaft gilt dem Werkstoff Holz: „Jedes Holzstück und jeder Ast hat seine Eigenheit. Es arbeitet mit dir oder manchmal gegen dich! Genau das macht den Reiz aus“, so der Bildhauer. Die größte Herausforderung eines Bildhauers ist, wie Naschenweng abschließend erklärt, seiner Arbeit eine Seele zu geben: „Daran arbeiten Bildhauer ihr ganzes Leben lang“.
© KK

Anzeige
Foto: Gert Perauer
3

Dein neuer Job in Millstatt
Werde Shopleiter (m/w/d) in der Hirter GenussTheke & Vinothek.

Du liebst den Kontakt mit Gästen? Du bist ein Fan von Nachhaltigkeit, Regionalität und möchtest deine Liebe zur Kulinarik auch am Arbeitsplatz ausleben?
Dann bist du in der Hirter GenussTheke & Vinothek in Millstatt genau richtig! MILLSTATT. Deine Aufgabengebiete als Shopleiter (m/w/d) erstrecken sich von der Verantwortung für das Tagesgeschäft, Sicherstellung eines reibungslosen Verkaufsablaufes bis hin zur optimalen Warenpräsentation. Du begleitest Verkostungen und Veranstaltungen in der...

Anzeige
Ein Sieben-Gänge-Menü direkt am Floss in VIP-Atmosphäre wartet auf alle Gäste am 20. Juni.   | Foto: Michael Stabentheiner
2

KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024
Die Highlights vor dem Schlusspfiff des heurigen Kochfestivals

Das KüchenKult-Kochfestival geht in die Endrunde. Aber vor dem Schlusspfiff beim VinoGusto am 28. Juni 2024 in der Villacher Innenstadt gibt es noch zwei absolute Highlights. REGION VILLACH. Die KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024 neigt sich dem Ende zu. Die Genusskünstler zauberten für ihre Gäste mit viel Kreativität und Excellence großartige Gerichte, sportlich angehaucht, auf die Teller. Zwei Events stehen aber noch bevor.  Schwimmende Kulinarik-VIP-TribüneErleben Sie am Donnerstagabend, dem 20. Juni...

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.