Zuhören und Verstehen:
Ärzte am Bett religiöser Patienten

- Der jüdische Philosoph Moshe Ben Maimon ist Namenspatron der Veranstaltung Maimonides Lectures an der KL Krems
- Foto: csbphoto/AdobeStock
- hochgeladen von Caro Fegerl
Im Rahmen der 18. Maimonides Lectures an der KL Krems widmen sich Experten am 22./23. Mai 2024 der Arzt-Patienten-Kommunikation im konfessionellen Kontext.
Seit 10 Jahren widmen sich die Maimonides Lectures dem kontinuierlichen und inhaltlichen Dialog zwischen den Wissenschaften und den Abrahamitischen Religionen. Im Geist des Arztes, Philosophen und Gelehrten Mosche ben Maimon begegnen sie den jüdischen, christlichen und islamischen Traditionen in einer gemeinsamen Initiative der österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Abrahamitischen Religionsgemeinschaften Österreichs und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften. Wegbegleiter des Projekts sind darüber hinaus die Kirchlich-Pädagogische Hochschule Wien-Krems und der Christlich-Jüdische Koordinierungsausschuss in Österreich.

- Die 18. Maimonides Lectures stehen unter dem Motto: Medical Humanities. Ärzt:innen am Bett religiöser Patient:innen.
- Foto: KL/K. Ranger
- hochgeladen von Caro Fegerl
In diesem Jahr stehen die 18. Maimonides Lectures am 22. und 23. Mai 2024 unter dem Motto Medical Humanities. Ärzt:innen am Bett religiöser Patient:innen. Experten aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereichen – von der Medizin über die Theologie bis zur Psychodynamik – widmen sich in ihren Vorträgen der schwierigen Aufgabe des Zuhörens und des Verstehens der subjektiven Vorstellungen u.a. über die Krankheit, das Leben und das Lebensende von religiösen Patient:innen. Die Fähigkeit des Zuhörens, des Hörens mit dem „dritten Ohr“, ermöglicht, die behandelte Person zu verstehen und macht erst das Verstehen von Patient:innen in heutiger multikonfessioneller Zeit möglich.
Wissenschaftlich geleitet werden die Maimonides Lectures von Anbeginn durch zwei engagierte Wissenschaftler:innen: Patrizia Giampieri-Deutsch, Leiterin des Fachbereichs Psychodynamik an der KL Krems, gestaltet gemeinsam mit Hans-Dieter Klein, emeritierter Universitätsprofessor für Philosophie an der Uni Wien, seit 10 Jahren für die Initiative „Maimonides Lectures“. Beide sind wirkliche Mitglieder der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Karl Hunstorfer, Stationsarzt Interne Medizin (Onkologie) im Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien und Privatdozent der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Wien.

- Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften am Campus Krems veranstaltet seit einigen Jahren eine von zwei jährlichen Maimonides Lectures
- Foto: KL/D.Hawelka
- hochgeladen von Caro Fegerl
Zum Programm der 18. Maimonides Lectures
Die Keynote Lecture am Mittwoch, den 22. Mai 2024 hält Karl Hunstorfer, Stationsarzt Interne Medizin (Onkologie) im Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien und Privatdozent der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Wien. Der Arzt spricht über die „Medizin im multikonfessionellen Kontext. Kommunikation als Schlüssel zu sinngeleitetem Entscheiden und Handeln.“
Am Donnerstag, den 23. Mai 2023 spricht u.a. Oberrabbiner Jaron Engelmayer der Israelitischen Kulturgemeinde Wien in seiner Einleitung über „In einer Stunde steckt das ganze Leben – über Qualität und Quantität des Lebens aus jüdischer-theologischer Sicht“.
Wolfgang Schütz, Altrektor der Medizinischen Universität Wien sowie Vorsitzender des Universitätsrates der KL Krems, widmet sich in seinem Vortrag der „Selbstreflexion ärztlichen Handelns in der postmodernen Medizin.“
Ursula Schmidt-Erfurth, Vorständin der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der Meduni Wien sowie Mitglied der Akademie der Wissenschaften, widmet sich in ihrem Vortrag der „Künstlichen Intelligenz in der Medizin: Chance und Risiko.“
„Eine Pflegeanweisung für Körper und Psyche – jüdische Medizinethik seit 3 Jahrtausenden“ geben Eva Weisz, Biomedizinische Analytikerin und Leitung der jüdischen Patient:innenbetreuung am AKH und Dr. Willy Weisz, Vizepräsident des Koordinierungsausschusses für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und dessen Vertreter beim International Council of Christians and Jews, jüdische religiöse Betreuung am AKH Wien und Computational Science Center, Universität Wien in ihrem Vortrag.
Abdullah Takim, Professor für Islamische Theologie vom Department of Islamic Theology and Religious Education an der Uni Innsbruck spricht über „Medizinethische Aspekte im Islam: Praktische Relevanz in der Betreuung von muslimischen Patient:innen.“
Anmeldung zur Veranstaltung bis 21.05.2024 unter www.bit.ly/maimonides-lectures
Das gesamte Programm lesen Sie unter 18. Maimonides Lectures. Medical Humanities.Ärzt:innen am Bett religiöser Patient:innen | Karl Landsteiner Privatuniversität (kl.ac.at)



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.