"Angst ist ein erlerntes Muster"

- hochgeladen von Alisa Haugeneder
Andreas Winter, Psychocoach und Autor, gibt Tipps gegen Ängste
REGION. Der deutsche Erfolgsautor Andreas Winter ist sich sicher, dass jeder Mensch seine ganz individuellen Ängste bezwingen kann, und das auf einfache Weise. Im März kommt er mit einem Vortrag nach Ober-Grafendorf. Er gab den Bezirksblättern vorab ein Interview.
"Unsere Gesellschaft ist kein bisschen aufgeklärt - im Gegenteil! Das Wissen über den Menschen und sein Verhalten gerät immer mehr unter die Räder der wirtschaftlichen Interessen. Anstelle in der Schule darüber zu sprechen, wie man Konflikte löst, Krankheiten vermeidet und Missverständnisse klärt, gibt es die binomischen Formeln, den Plusquamperfekt und den Milchsäurezyklus. Unnützes Wissen, mit dem Menschen zu Kindern gemacht werden, zu selbstwertgestörten Versagern, die an sich selbst zweifeln und mit einem Mindestlohn für unwürdige Arbeit zufrieden sind, dabei von Arzt zu Arzt und von Wochenende zu Wochenende flüchten.
Nein, die Menschen in unserer Gesellschaft kennen weder sich selbst noch ihre Mitmenschen und genau dadurch entstehen die meisten Konflikte. Diese jedoch sind ergründbar und lösbar. Darum geht es in meinem Buch. Angst ist meiner Ansicht nach das Thema schlechthin in unserer Gesellschaft, doch kaum jemand merkt, dass hinter Symptomen wie Diabetes, Neurodermitis, Brustkrebs oder Allergien die Angst vor Ablehnung und Kontrollverlust steckt."
"Als Erstes einmal rate ich, die Ängste ernst zu nehmen. Eine Angst ist keine Krankheit oder Dummheit; wir brauchen uns dafür nicht zu schämen und auch keine Medikamente, sondern Ängste sind intelligente Schutzprogramme eines traumatisierten Kindes, die noch heute im Erwachsenenleben in Anbetracht einer Befürchtung greifen. Will man seine Ängste loswerden, sollte man sich drei Fragen beantworten: Wovor ganz genau habe ich tatsächlich Angst? Warum? Wofür lohnt es sich, das Schlimmste, das mir passieren kann, in Kauf zu nehmen? Und wenn man wirklich gründlich war, wird man feststellen, dass die Angst verschwindet."
Zur Sache:
Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.