FS Tullnerbach
Recycling-Projekt zum Welthauswirtschaftstag am 21. März

- v.l.: Schülerin Lena Mayer, Schülerin Sarah Bartunek, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Direktorin Rosina Neuhold, Schulinspektorin Agnes Karpf-Riegler und Schülerin Amelie Liedl mit den kunstvoll gestalteten Hufeisen.
- Foto: Jürgen Mück
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Das Motto „Konsum neu denken“ des diesjährigen „Internationalen Tages der Hauswirtschaft“ nahmen sich die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Tullnerbach zu Herzen und hauchten gebrauchten Hufeisen neues Leben ein.
TULLNERBACH. An der Schule wird die Fachrichtung Pferdewirtschaft geführt, wo rund 60 Schulpferde eingestellt sind. Der Welthauswirtschaftstag wird jedes Jahr am 21. März begangen.

- Foto: pixabay
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
„Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Tullnerbach setzen mit diesem innovativen Projekt ein Zeichen für die Bewusstseinsbildung im Bereich Ressourcenschonung. Sie haben altem und vielfach auch verrostetem Eisen durch kreative Arbeit neues Leben eingehaucht und einzigartige Unikate kreiert“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister:
„Abfall so gut wie möglich zu vermeiden und Wertstoffe wiederzuverwenden, ist auch ökonomisch und ökologisch ein Gebot der Stunde. Denn Recycling spart Kosten und schont gleichzeitig die Umwelt.

- Foto: pixabay
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
„Bedenkt man, dass etwa alle sechs bis sieben Wochen der Beschlag eines Pferdes erneuert werden soll, dann kommt bei rund 60 Schulpferden eine ansehnliche Menge an Hufeisen zusammen. Dies war der Ausgangspunkt für die Initiierung dieses Projekts, bei dem die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht“, betont Direktorin Rosina Neuhold.

- Foto: pixabay
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
„Die Hufeisen wurden im praktischen Unterricht gereinigt und durch kreative Arbeit entstanden kleine Kunstwerke. Teilweise waren auch Schweißarbeiten notwendig, um etwa Pokale oder Türanhänger zu gestalten. Bei Schulveranstaltungen werden die Hufeisen-Meisterwerke dann verkauft“, so Neuhold, die sich besonders bei Lehrkraft Susanne Eichler für die Durchführung des Projekts bedankt.
Das könnte Dich auch interessieren




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.