Politik
Politische Frauenpower aus der Region

- Anita Fisselberger ist "frische" Vizebürgermeisterin.
- Foto: Fröstl
- hochgeladen von Nikolaus Frings
Ein Blick in die politischen Reihen zeigt: Nur jeder zehnte Ortschef im Bezirk ist eine Frau.
REGION (nf). „So lange es mehr Bürgermeister -die Franz heißen- gibt als Frauen als Bürgermeister, so lange stimmt etwas nicht.“ So pointiert benennt Landesrätin Petra Bohuslav das Phänomen, dass es noch immer wenig Frauen in der Politik gibt. Die Gemeindepolitik ist da keine Ausnahme, nur ein Viertel der Sitze in den NÖ Gemeinderäten besetzen Frauen. Das zeigt eine Auswertung des Gemeindebundes. Grund genug, uns zu fragen: Wie sieht’s mit der Gleichberechtigung in der Politik im Bezirk St. Pölten Land aus?
14 Frauen in Spitzenämtern
Die vorweggenommene Bilanz fällt bescheiden aus. Von 96 Spitzenämtern, also Bürgermeister- und Vizebürgermeister-Posten, werden lediglich 14 von Frauen eingenommen. Eine verheerende Bilanz, findet Wölblings Stadtoberhaupt Karin Gorenzel (SPÖ): "Die Politik sollte die Bevölkerung abbilden und diese besteht nun einmal zu 50 Prozent aus Frauen. Meiner Erfahrung nach ist die Hemmschwelle innerhalb der Gesellschaft noch nicht ganz überwunden. Es gibt aber ein stetiges Umdenken." Ob es bei der Gemeinderatswahl im Jahr 2020 einen höheren Anteil an Frauen geben wird?
"Das kann ich nur parteimäßig beantworten. Bei der SPÖ sind wir bemüht, die 50:50-Regel anzuwenden."
Ursachenforschung in Pyhra
Reichlich Erfahrung im politischen Tagesgeschäft hat Maria Hinterhofer (ÖVP). Als erste Frau in Pyhra überhaupt schaffte sie im Jahr 1995 den Einzug in den Gemeinderat, seit dem Jahr 2004 hat sie das Amt der Vizebürgermeisterin inne. "Die ÖVP ist damals an mich herangetreten und als meine Familie signalisierte, dass sie mich dabei unterstützen will, musste ich nicht mehr lange überlegen. Aber das war ganz klar die Voraussetzung für mich", erinnert sich Hinterhofer zurück. Ihr Expertentipp an alle interessierten Frauen: "Einfach trauen!"
"Herd nicht mehr notwendig"
Diesen Tipp gewissermaßen bereits umgesetzt hat Anita Fisselberger (SPÖ) aus Altlengbach. Seit knapp einem Monat ist sie in ihrer Gemeinde als Vizebürgermeisterin tätig. Die angehende Dreifach-Mama vertritt dabei die klare Marschroute:
"Wir haben es einfach nicht mehr notwendig, am Herd zu stehen. Es hat sich in den letzten Jahren viel getan."
So viel Frauenpower steckt bereits in St. Pölten:
Der Frauenanteil in den Bürgermeisterämtern im Bezirk St. Pölten-Land liegt bei rund zehn Prozent. Im Vizebürgermeisteramt liegt die Quote bei 18 Prozent. Bei den Gemeinderatsämtern liegt die Frauenquote im Bezirk bei knapp 30 Prozent.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.