Probiotik-Drinks im Test

- Foto: BB
- hochgeladen von Bezirksblätter Tulln
Vor einigen Jahren noch ziemlich unbekannt, sind probiotische Drinks mittlerweile nicht mehr aus den Kühlregalen der Supermärkte wegzudenken. Das Angebot ist groß. Das Bezirksblatt hat einige Drinks auf ihren Geschmack getestet.
Probiotisch bedeutet nichts anderes, als dass eine Zubereitung lebensfähige Mikroorganismen enthält (z. B. Milchsäurebakterien der Art Lactobacillus casei). Ihnen wird eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt.
Wunder wirken – so viel sei vorweg gleich einmal gesagt – können aber probiotische Drinks nicht: Regelmäßiger Genuss und eine ausgewogene Ernährung sind Voraussetzung für eine positive Wirkung. Die Hersteller der Getränke versprechen viel: Die Abwehrkräfte sollen unterstützt, das Gleichgewicht der Darmflora soll gefördert werden.
Die Drinks gelten in jedem Fall als sogenanntes „Functional Food“, also funktionelle Lebensmittel. Solche sollen über Nährwert und Geschmack hinaus einen positiven Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden haben. Die Studien der Hersteller dazu sind nicht unumstritten.
Bezirksblatt-Tester kosteten sich durch sechs Drinks
Verkostet wurden probiotische Drinks in der Geschmacksrichtung „Natur“ (Ausnahme: Spar Vital Actiplus) mit einem Fettgehalt von 0,1 bis ein Prozent.
Bewertet wurde vorrangig der Geschmack, darüber hinaus floss aber natürlich auch der Preis in das Urteil mit ein.
LESEN SIE DEN GANZEN TEST IN NACHSTEHENDEM DOKUMENT!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.