Mariazellerbahn: Die Himmelstreppe befördert die ersten Fahrgäste

- Die Himmelstreppe ist erstmals im Planverkehr unterwegs. Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl statteten anlässlich der Jungfernfahrt am 5. September 2013 Triebfahrzeugführer Uwe Thier einen Besuch im Führerstand ab. (Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr)
- hochgeladen von NÖVOG Redaktion
„Heute ist ein großer Tag für den öffentlichen Verkehr Niederösterreichs. Die Mariazellerbahn schlägt erstmals seit über 100 Jahren ein neues Kapitel in ihrer Geschichte auf. Denn ab heute sind die modernen Himmelstreppe-Garnituren im Planverkehr unterwegs und befördern die ersten Fahrgäste“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing anlässlich der Jungfernfahrt am 5. September 2013. Bis nach Mariazell und retour führte die Fahrt mit geladenen Gästen, Presse und Prominenz.
„Fast auf den Tag genau 102 Jahre nach dem Einsatz der ersten Elektrolok auf der Mariazellerbahn werden mit der Himmelstreppe neue und moderne Triebfahrzeuge in Umlauf gebracht. Heute wie damals ist die Einführung eines ganz neuen Verkehrsmittels ein epochales Ereignis. Auf diesen Moment haben die 230 Mitarbeiter der NÖVOG, viele Pendlerinnen und Pendler aus dem Pielachtal, die Region und viele Interessierte in ganz Niederösterreich hin gefiebert“, so Wilfing.
„Tausende Arbeitsstunden sind in die Realisierung dieses Projekt geflossen. Mein Respekt und mein Dank gilt heute all jenen, die diesen Paradigmenwechsel erst möglich gemacht haben. Ich freue mich, diese historische Entwicklung mitgeformt zu haben und bin stolz, dass wir dieses großartige Projekt so schnell umsetzen konnten. Denn erst 2010 ist die Entscheidung des Landes Niederösterreich gefallen, die Mariazellerbahn in eine neue Zukunft zu führen“, erklärt Wilfing
„Jetzt wird die Zukunft der Mariazellerbahn erst richtig greifbar und lebendig. Ich vergleiche die Marizellerbahn gerne mit einem Organismus. Wir haben mit dem neuen Betriebszentrum Laubenbachmühle ein schlagendes Herz, mit der Mariazellerbahn die Adern und spüren jetzt mit der Himmelstreppe den ersten Pulsschlag“, erklärt Wilfing am Bahnsteig der Mariazellerbahn am St. Pöltener Hauptbahnhof. „Wir eröffnen Pendlern wie Touristen ein ganz neues Fahrerlebnis. Ab sofort wird die Himmelstreppe schrittweise im Planverkehr eingesetzt. Ich erwarte mir von der Himmelstreppe vor allem zufriedene Kunden“, so Wilfing.
„Der Betrieb der Mariazellerbahn wird mit Fahrplanwechsel am 27. Oktober 2013 großteils mit der Himmelstreppe abgewickelt. Am 16. November 2013 werden bei einem Tag der offenen ür alle Interessierten die Möglichkeit haben, ein Stück mit der Himmelstreppe mitzufahren“, informiert NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl.
Bereits fünf Garnituren der Himmelstreppe sind von der Schweizer Herstellerfirma Stadler Rail nach Österreich geliefert worden. Am 30. August ist die fünfte Himmelstreppe in Obergrafendorf eingetroffen. Bis Dezember 2013 liefert Stadler Rail jeden Monat eine weitere Garnitur.
Modern versus alt: Auflösung des Fahrzeugaltbestandes
„In Zukunft wird der Planverkehr zum Großteil mit der Himmelstreppe durchgeführt werden. Die meisten derzeit in Betrieb befindlichen Fahrzeuge wie die alten Triebwägen und die bunten Waggons werden mit der Umstellung außer Betrieb genommen. Die beiden Ötscherbär-Loks und die Dampflok werden mit sanierten Wagons als historische Ergänzung zur modernen Flotte und als besonderes Angebot weiter auf der Strecke unterwegs sein“, so Stindl abschließend.
Weitere Informationen unter www.noevog.at/himmelstreppe
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.