Gemeinde kämpft um Schule

"Erhaltet uns die Schule": Eltern, Schüler und Bürger setzen sich für die VS Pisweg ein
4Bilder
  • <b>"Erhaltet uns</b> die Schule": Eltern, Schüler und Bürger setzen sich für die VS Pisweg ein
  • hochgeladen von Bettina Knafl

PISWEG. Geht es nach dem Land, wird mit Herbst die Volksschule Pisweg geschlossen. Geht es nach 70 Prozent der Wahlberechtigten der Gemeinde Gurk, dürfen die Kinder weiter in die Pisweger Volksschule gehen. "750 Unterschriften haben wir gesammelt und dem Land vorgelegt", sagt Hubert Feichter.

23 Kinder ohne Schule

Der Gurker Gemeinderat hat der Landesregierung eine Resolution vorgelegt, in der die Vorteile der kleinen Schule aufgezählt werden. Die Schülerzahlen sprechen für den Erhalt: Derzeit werden 14 Kinder unterrichtet. "Im Herbst haben wir 19 Schüler, in zwei Jahren sogar 23 Schüler", ist für Bürgermeister Siegfried Kampl das Vorgehen des Landes nicht akzeptabel. Er hat auf einen Termin vor Ort mit den Verantwortlichen bestanden. "Außerdem wurde die Schule laufend saniert. In Gurk müssten wir rund 60.000 Euro in die Ausstattung neuer Klassen und Sanitäranlagen investieren".

Wegen Schule umgezogen

Beim WOCHE-Termin – trotz schulfreiem Tag – wimmelte es nur so von Schülern. "Kein Wunder. Meine Tochter Hanna geht jeden Tag gern in die Schule", erzählt Manuela Steffani. Sie ist vor einem Jahr nach Pisweg gezogen – wegen der Volkschule. "In Zweinitz wurde die einklassige Schule geschlossen, nun droht Pisweg das Gleiche", will sie nicht mehr wegziehen. Tochter Helene besucht die Kindergruppe, die ebenso im Gebäude untergebracht ist.
Peter Wuzella, Leiter der Jungfeuerwehr Pisweg, und Hubert Isopp jun. von der Landjugend haben die Sorge, dass mit dem Wegfall der Schule auch kulturelle Veranstaltungen leiden.
"Der Schülertransport nach Gurk wäre nur mit erheblichen Mehrkosten möglich", sagt Wuzella, der den Schulbus fährt. Bisher fängt die Schule in Pisweg um 7.20 Uhr an, abgestimmt auf die Fahrzeiten der anderen Schüler nach Gurk. "Wenn die Schule zusperrt, müssen die Kleinen in Gurk auf die Großen warten", ist auch ein größerer Bus nötig.

Kein Sparpotenzial vorhanden
"Wir geben nicht auf", mit diesen Worten kommentiert Gemeindevorstand Hubert Feichter die drohende Schließung der Volksschule Pisweg. Man habe einige Punkte zusammengetragen, die für den Erhalt sprechen. "Durch die Zusammenlegung wird keine Lehrkraft eingespart, das Gebäude ist am neuesten Stand", sieht Feichter kein Sparpotenzial. Auch müsste das Gebäude trotzdem zur Gänze erhalten werden, da die Kindergruppe Pisweg und der Kultursaal untergebracht sind.
Zuzug in Pisweg
"In Pisweg gibt es einen Zuzug und wir sollen die Schule schließen", ärgert sich Bürgermeister Siegfried Kampl. Die Volksschule sei ein wichtiger Kulturträger in Pisweg. "Bei Schließung der Schule würde die Abwanderung weiter voranschreiten", befürchtet Kampl.
Die Volksschule Pisweg
Die öffentliche Volksschule besteht seit 1869. Kaiser Franz Josef-Jubiläumsschule seit 1908. Seit 1995 Expositur der VS Gurk. Sondergenehmigung für das Schuljahr 2013/1014 (neun Kinder). Schülerzahl erhöht sich von derzeit 14 auf 23 Schüler (Schuljahr 2017/2018).

"Erhaltet uns die Schule": Eltern, Schüler und Bürger setzen sich für die VS Pisweg ein
Hubert Feichter und Siegfried Kampl sehen nicht ein, warum die Schule zusperren sollte
Feichter und Kampl vor der Jubiläumstafel
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.