Zum Reparaturbonus
Nachhaltigkeit und Kostensparnis für Konsumenten

Elmar Glanzer von Elektro Terkl in Althofen, Daniel Steinwender von Kraftbike in St. Veit und Georg Lagler vom Handyshop in St. Veit | Foto: Privat / Privat / Handyshop
4Bilder
  • Elmar Glanzer von Elektro Terkl in Althofen, Daniel Steinwender von Kraftbike in St. Veit und Georg Lagler vom Handyshop in St. Veit
  • Foto: Privat / Privat / Handyshop
  • hochgeladen von Astrid Siebert

Der Reparaturbonus ist eine Initiative der Bundesregierung, um Elektrogeräten ein zweites Leben zu verschaffen. Nicht gleich wegwerfen, sondern reparieren ist die Devise.

BEZIRK ST. VEIT. Das hat nicht nur für Kunden den Nutzen von Geldersparnis, es bietet auch Unternehmen die Möglichkeit ein zusätzliches Service anzubeiten. Außerdem wird die Umwelt geschont, indem Müll vermieden wird. Bei Elektro Terkl in Althofen setzt Inhaber Elmar Glanzer mit seinem Team hauptsächlich auf Reparaturen. Zwei Techniker sind angestellt, um sich um Reparaturen aller Arten von Geräten der Haushalts- und Unterhaltungselektronik zu kümmern.


Hälfte der Kosten sparen


Hauptsächlich werden Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschetrockner und E-Herde zur Reparatur gebracht. Durch die Erstattung der Hälfte der Kosten wird eine Reparatur in der Regel deutlich günstiger als der Neukauf eines Gerätes. "Bei Kleingeräten, wie zum Beispiel Bügeleisen, zahlt es sich allerdings oft preislich nicht aus", erklärt Glanzer. Auch Fernseher können zum Teil repariert und den Kunden somit Kosten erspart werden. Bei Elektro Terkl setzt man zudem auf ein Rundum-Service, so werden kaputte Geräte auch direkt bei den Kunden abgeholt und repariert zurück gebracht.


Kommt auch bei Jugend an


Wenn es bis vor einigen Jahren eher ältere Kundschaften waren, die Geräte zur Reparatur gebracht haben, beobachtet Elmar Glanzer nun den Trend der Nachhaltigkeit auch bei jüngeren Kunden. "Ich spüre eindeutig einen Trend zum Reparieren, es wird mehr darüber nachgedacht, bevor ein Neugerät angeschaft wird. Der Reparaturbonus ist da sehr hilfreich, denn der Preissprung zum Neugerät wird dadurch höher", ist Glanzer glücklich über die Initiative Reparaturbonus.



Bei Fahrrädern einzulösen

Neu auf der Plattform unter den Partnerbetrieben ist seit einigen Wochen Kraftbike. Daniel Steinwender und sein Team reparieren Fahrräder und E-Bikes. Das Reparieren ist auch in dieser Branche ein großer Teil der Arbeit. Steinwender ist mit zwei Angestellten im Betrieb dafür zuständig. Ob der Reparaturbonus noch mehr Kunden zum Geschäft nach St. Veit treiben wird ist noch nicht absehbar. "Allerdings merken wir schon, dass Kunden, die normalerweise alle zwei bis drei Jahre ein neues Fahrrad kaufen nun länger darüber nachdenken und eher reparieren lassen als sich ein neues zuzulegen", bemerkt der Fahrradexperte.

Handy reparieren lassen

Auch bei Reparaturen von Smarthphone und Co. kann und wird der Reparaturbonus gerne eingelöst. In St. Veit steht das Team um Georg Lagler im Handyshop beim Interspar bereit. "Wir sind von Anfang an beim Reparaturbonus dabei", erklärt Mitarbeiter Manfred Puschl. Meistens ist es eine Geldfrage,"es ist einfach günstiger ein Handy reparieren zu lassen und den Bonus zu kassieren, als sich ein neues zu kaufen oder einen Vertrag zu verlängern." Auch hier bemerkt man, dass immer öfter auch jüngere Kunden zur Reparatur tendieren und die Elektrogeräte nicht einfach wegschmeissen wollen.

Personalbedarf

Die Mitarbeiter bieten den Reparaturbonus aktiv an, allerdings kommen auch immer mehr Kunden direkt mit den Bons ins Geschät. "Für uns ist der Reparaturbonus optimal," ergänzt Filialleiter Georg Lagler, "mittlerweile sind wir auf der suche nach einem technischen Mitarbeiter, damit auch vor Ort repariert werden kann." Derzeit werden die Geräte in die zentrale Werkstatt nach Deutschlandsberg geschickt, was für die Kunden eine Wartezeit von rund einer Woche bedeutet. Gründe um Handies reparieren zu lassen sind verschieden. "Viele Kunden wollen einfach ihr altes gewohntes Handy weiterbenutzen, für andere ist es einfach günstiger als ein neues Handy und mittlerweile hört man auch immer wieder mal, dass Reparaturen aus Gründen der Nachhaltigkeit und Umweltschutz repariert werden", ergänzt Lagler.

Anzeige
Ein Sieben-Gänge-Menü direkt am Floss in VIP-Atmosphäre wartet auf alle Gäste am 20. Juni.   | Foto: Michael Stabentheiner
2

KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024
Die Highlights vor dem Schlusspfiff des heurigen Kochfestivals

Das KüchenKult-Kochfestival geht in die Endrunde. Aber vor dem Schlusspfiff beim VinoGusto am 28. Juni 2024 in der Villacher Innenstadt gibt es noch zwei absolute Highlights. REGION VILLACH. Die KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024 neigt sich dem Ende zu. Die Genusskünstler zauberten für ihre Gäste mit viel Kreativität und Excellence großartige Gerichte, sportlich angehaucht, auf die Teller. Zwei Events stehen aber noch bevor.  Schwimmende Kulinarik-VIP-TribüneErleben Sie am Donnerstagabend, dem 20. Juni...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.