Reparaturbonus Kärnten

Beiträge zum Thema Reparaturbonus Kärnten

Der Wiener Reparaturbonus geht in die nächste, vierte Runde. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
Video 7

"Wiederverwenden statt wegwerfen"
Wiener Reparaturbon geht in nächste Runde

Der Wiener Reparaturbon geht in die nächste, vierte Runde. Ab dem 21. Oktober werden erneut 50 Prozent der Bruttoreparaturkosten bis zu 100 Euro gefördert. Auch Kostenvoranschläge werden bis zu 55 Euro zur Gänze finanziert. MeinBezirk.at bringt die Details. WIEN. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) befindet sich an der Kassa eines Puppenreparaturgeschäfts und hält die reparierte Mädchenpuppe "Nini" in der Hand. Er erzählt, dass die Puppe mit schwarzen Lockenhaaren zuerst von ihm, dann von...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Vor allem aus Kostengründen lassen die Kärntner ihre kaputten Gegenstände häufiger reparieren anstatt diese wegzuwerfen oder neue zu kaufen.  | Foto: stock.adobe.com/ronstik
1 4

Wirtschaft
Reparaturen boomen wie nie zuvor

In Zeiten der massiven Teuerung liegen Reparaturen wieder voll im Trend. Nicht zuletzt wegen des Reparaturbonus schenken zunehmend mehr Klagenfurter ihren Geräten ein zweites Leben. Drei Unternehmer aus der Region sprechen über die Vorteile. KLAGENFURT. Vor rund einem Jahr wurde der Kärntner Reparaturbonus von einem bundesweiten Modell abgelöst – und auch dieses kommt hierzulande gut an. Von den 560.000 Boneinlösungen entfallen exakt 30.285 auf das südlichste Bundesland. Ein Drittel mehr...

Reparieren statt wegwerfen - insgesamt 160 Millionen Euro stehen im Rahmen des Reparaturbonus zu verfügung. In Kärnten kann der Bonus in 212 Partnerbetrieben eingelöst werden. | Foto: stock.adobe.com/Robert Kneschke

Reparaturbonus
Bereits über 30.000 Bons in Kärnten eingelöst

Reparieren statt wegwerfen – die Förderung wird hierzulande gern genutzt. Schon die Kärntner Version war ein voller Erfolg. KÄRNTEN. Wertvolle Ressourcen schonen, (gefährlichen) Abfall vermeiden und den Energieeinsatz effizienter gestalten – das war der Sinn des Reparaturbonus, der 2020 in Kärnten unter dem Motto "Reparieren statt wegwerfen" eingeführt wurde und im April 2022 ausgelaufen ist. Insgesamt investierte die Landes-Umweltabteilung innerhalb der knapp zwei Jahre 692.000 Euro in die...

Elmar Glanzer von Elektro Terkl in Althofen, Daniel Steinwender von Kraftbike in St. Veit und Georg Lagler vom Handyshop in St. Veit | Foto: Privat / Privat / Handyshop
4

Zum Reparaturbonus
Nachhaltigkeit und Kostensparnis für Konsumenten

Der Reparaturbonus ist eine Initiative der Bundesregierung, um Elektrogeräten ein zweites Leben zu verschaffen. Nicht gleich wegwerfen, sondern reparieren ist die Devise. BEZIRK ST. VEIT. Das hat nicht nur für Kunden den Nutzen von Geldersparnis, es bietet auch Unternehmen die Möglichkeit ein zusätzliches Service anzubeiten. Außerdem wird die Umwelt geschont, indem Müll vermieden wird. Bei Elektro Terkl in Althofen setzt Inhaber Elmar Glanzer mit seinem Team hauptsächlich auf Reparaturen. Zwei...

Umwelt-Landesrätin Sara Schaar freut sich über den großen Erfolg des Kärntner Reparaturbonus. | Foto: Büro LR.in Schaar

Kärntner Reparaturbonus
Rechnungen noch bis 25. Mai einreichen

Der Kärntner Reparaturbonus läuft nun wegen dem Start der bundesweiten Aktion aus. Rechnungen bis 25. April können jetzt noch bis 25. Mai eingereicht werden. KÄRNTEN. Abfall-Vermeidung vor Verwertung und vor Entsorgung: Dies ist in Kärnten die Strategie, wenn es um einen möglichst nachhaltigen Umgang mit Ressourcen geht. “Das Motto ,reparieren statt wegwerfen‘ haben sich auch die Kärntnerinnen und Kärntner zu Herzen genommen“, freut sich Umwelt-Landesrätin Sara Schaar und meint damit den...

Um einen nahtlosen Übergang zum bundesweiten Reparaturbonus zu gewährleisten, wird der Kärntner Reparaturbonus nochmal verlängert. Bisher wurden am häufigsten Mobiltelefone repariert, so Umwelt-Landesrätin Sara Schaar. | Foto: Büro LR Schaar

Kärnten
Reparaturbonus wird um einen weiteren Monat verlängert

Der Kärntner Reparaturbonus wird ein weiters Mal verlängert. Anträge sind noch bis 30. April möglich.  KÄRNTEN. Einen möglichst nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu unterstützen, war das Ziel, als im Juli 2020 der Kärntner Reparaturbonus eingeführt wurde. „Reparieren statt wegwerfen lautet seitdem die Devise der Kärntnerinnen und Kärntner. Der Reparaturbonus wird extrem gut angenommen. Bis Mitte März wurden über 8.000 Anträge gestellt und über 600.000 Euro an Fördermittel ausgezahlt“, zieht...

Den Kärntner Reparaturbonus gibt es weiterhin: Landesrätin Sara Schaar mit Klaus Rainer, Innungsmeister der Elektrotechniker | Foto: Büro LR.in Schaar

Bis Ende März
Kärntner Reparaturbonus wird verlängert

Der Kärntner Reparaturbonus wird erneut verlängert – voraussichtlich bis zum Start des bundesweiten Reparaturbonus. KÄRNTEN. Ab 1. Jänner 2022 sollte es einen bundesweiten Reparaturbonus geben, doch das Projekt verzögert sich. Zuerst müsse auf Bundesebene eine Novelle des Umweltförderungsgesetzes auf Schiene gebracht werden. „Daher verlängern wir den Kärntner Reparaturbonus vorerst bis Ende März 2022. Ich hoffe, dass bis dahin die bundesweite Fördermaßnahme umgesetzt wird“, informiert...

Ziel der Aktion ist es einerseits den Menschen zu vermitteln, dass die vermehrte Nutzung von Reparaturdienstleistungen nicht nur Abfall vermeidet, sondern auch die Umwelt schont, CO2 einspart und sie damit aktiv zum Klimaschutz beitragen können. | Foto: Sabine Rauscher

Reparieren statt wegwerfen
Reparaturbonus wird bis Jahresende verlängert

Das Land verlängert den Kärntner Reparaturbonus bis Ende des Jahres  2021 und erhöht das Budget für die Fördermaßnahme. KÄRNTEN. Produkte möglichst lange zu verwenden, wertvolle Rohstoffe zu sparen und Energie effizient einzusetzen ist essentiell für eine moderne Abfallwirtschaft. „Weniger Abfall schont die Umwelt, schützt Menschen und spart Ressourcen“, meint dazu Umweltlandesrätin Sara Schaar. Der Reparaturbonus des Landes Kärnten, der seit Juli 2020 die Reparatur von Haushaltselektrogeräten...

Der Innungsmeister der Elektrotechniker Klaus Rainer und Umwelt-Landesrätin Sara Schaar präsentieren die neue Förderaktion "Reparaturbonus Kärnten". | Foto: Sabine Rauscher
1

Reparaturbonus Kärnten
Geld zurück mit "Reparieren statt Wegwerfen"

Unter dem Motto "Reparieren statt Wegwerfen" startet nächste Woche eine Aktion des Landes Kärnten und der Wirtschaftskammer Kärnten, bei der Elektrogeräte ein zweites Leben bekommen sollen. Mit dem Reparaturbonus erhalten Kärntens Haushalte bis zu hundert Euro im Jahr zurück. KÄRNTEN. Das Land Kärnten fördert mit dem Reparaturbonus die Reparatur von allen Haushaltselektrogeräten, also beispielsweise Waschmaschinen, Trocknern, Backöfen, Fernsehgeräten oder Mobiltelefonen. Von der neuen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.