Reparaturbonus Kärnten
Geld zurück mit "Reparieren statt Wegwerfen"

- Der Innungsmeister der Elektrotechniker Klaus Rainer und Umwelt-Landesrätin Sara Schaar präsentieren die neue Förderaktion "Reparaturbonus Kärnten".
- Foto: Sabine Rauscher
- hochgeladen von Sabine Rauscher
Unter dem Motto "Reparieren statt Wegwerfen" startet nächste Woche eine Aktion des Landes Kärnten und der Wirtschaftskammer Kärnten, bei der Elektrogeräte ein zweites Leben bekommen sollen. Mit dem Reparaturbonus erhalten Kärntens Haushalte bis zu hundert Euro im Jahr zurück.
KÄRNTEN. Das Land Kärnten fördert mit dem Reparaturbonus die Reparatur von allen Haushaltselektrogeräten, also beispielsweise Waschmaschinen, Trocknern, Backöfen, Fernsehgeräten oder Mobiltelefonen. Von der neuen Förderaktion ausgenommen sind Kühl- und Tiefkühlgeräte. Um bis zu hundert Euro im Jahr zurückzubekommen ist es wichtig, ein Kärntner Unternehmen mit der Reparatur zu beauftragen. Die Aktion beginnt am 14. Juli und läuft bis Ende 2021.
Zweites Leben für Elektrogeräte
Auf der Internet-Plattform www.reparaturfuehrer.at/kaernten können Privathaushalte einen heimischen Elektrobetrieb auswählen und diesen mit der Reparatur des Altgeräts beauftragen. Die Rechnung kann dann bei der Umweltabteilung des Landes Kärnten eingereicht werden. Dazu ist dreißig Tage lang Zeit. Jeder Haushalt kann ein Mal im Jahr einen Antrag stellen, dabei aber mehrere Rechnungen einreichen. Anschließend bekommt man fünfzig Prozent der Reparaturkosten zurück – höchstens jedoch hundert Euro. "Das Ziel des Reparaturbonus ist, die Kärntner Haushalte zu entlasten, Ressourcen zu schonen, das Klima zu schützen und die regionale Wertschöpfung anzukurbeln," betont Landesrätin Sara Schaar (SPÖ), Referentin für Umwelt, Energie und Naturschutz. Denn wenn mehr Haushalte ihre Elektrogeräte reparieren lassen und nicht einfach wegwerfen, werden Abfälle vermieden, wird die Umwelt geschont, CO2 eingespart und damit zum Klimaschutz beigetragen.
Informationen über Reparaturen
Auf der Internet-Plattform ist nicht nur eine Liste heimischer Elektrobetriebe zu finden, sondern auch Informationen über Reparaturmöglichkeiten von verschiedensten Maschinen, Haushaltsgeräten und Gebrauchsgegenständen. Klaus Rainer, Innungsmeister der Kärntner Elektrotechniker, appelliert an die rund 600 Kärntner Elektrobetriebe, sich auf der Internet-Plattform rasch zu registrieren und bei der Aktion mitzumachen: „Der Reparaturführer ist eine zentrale Forderung für eine nachhaltige und umweltbewusste Regionalwirtschaft. Je mehr Wertschöpfung durch Produktion, Handel und Dienstleistungen in der Region verbleibt, umso besser ist dies für die regionale Wirtschaft.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.