Land Kärnten

Beiträge zum Thema Land Kärnten

"Der Fischotter bereitet große Probleme und verursacht jedes Jahr hohe Schäden", heißt es (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Murphy44
2

Fischotter frisst Budget
Wildschäden kosten Kärnten 273.000 Euro

Fischotter, Biber und mehr sorgen für hohe Schäden: 163 Anträge auf Entschädigung gingen 2024 beim Land ein. Der Kärntner Wildschadensfonds zahlte rund 273.000 Euro aus – besonders der Fischotter bleibt ein kostspieliger Problemfall. KÄRNTEN. Leergefressene Fischteiche, gerissene Nutztiere und überschwemmte Flächen aufgrund von aufgestauten Biberdämmen. Ganzjährig geschonte Wildarten wie Fischotter, Wolf, Bär und Biber machen Land-, Forst- und Almwirten sowie Fischern zu schaffen, indem sie...

AL Markus Bliem, LHStv. Martin Gruber, LR Daniel Fellner, AL Gerhard Hoffer.
3

Wichtiger Prozess
Neue Entwicklungsleitbilder für Kärntens Regionen

Mit einer hochkarätig besetzten Kick-off-Veranstaltung erfolgte gestern im Klagenfurter Lakeside Park der Startschuss für die Erarbeitung Regionaler Entwicklungsleitbilder für Kärntens Regionen. Ziel der "RELBs" ist es, eine überregionale Standortentwicklung für Kärnten zu ermöglichen. KLAGENFURT. Den Auftakt machen jene Regionen, auf denen mit Inbetriebnahme der Koralmbahn der größte Handlungsdruck liegt: In der Region Unterkärnten mit den Bezirken Völkermarkt und Wolfsberg, der Region...

Am Foto hinten: Landesrat Daniel Fellner, Landschaftsarchitektin Dagmar Wallgram, Architek Hannes Schienegger.
Vorne: Bürgermeister Martin Kulmer, Schulleiterin Barbar Urbanek, Gerhild Hubmann von der Abteilung Bildung und Sport des Landes Kärnten und Bildungsdirektorin Isabella Penz | Foto: MeinBezirk
Video 11

Schulstandort St. Veit
Die Fachberufsschule erstrahlt in neuem Glanz

Die Fachberufsschule St. Veit an der Glan konnte nun feierlich das modernisierte Schulgebäude, das ausgebaute Lehrlingsheim und die einzigartigen Outdoor-Klassen der Öffentlichkeit präsentieren.  ST. VEIT. Zur Eröffnung erschienen zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Interessensvertretungen. Sichtlich stolz konnte Schulleiterin Barbara Urbanek nicht nur die neuen Räumlichkeiten herzeigen, sondern auch einen Einblick in die Idee und Umsetzung der "Schule mit Zukunft"...

Die dringend nötigen Bemühungen um eine wehrhafte Demokratie, und die herausfordernde finanzielle Situation von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden waren heute unter anderen Themen, die Landeshauptmann Peter Kaiser, Vizekanzler Andreas Babler und Staatssekretärin Michaela Schmidt im persönlichen Gespräch in Wien diskutierten. | Foto: Büro LH Kaiser

Kaiser bei Babler und Schmidt
Bewegung, Bildung und Kultur im Fokus

Beim Gespräch mit Vizekanzler Andreas Babler und Staatssekretärin Michaela Schmidt thematisierte Landeshauptmann Peter Kaiser zentrale Anliegen Kärntens – von der täglichen Bewegungseinheit in Schulen über Kulturprojekte wie das Bachmannhaus bis hin zu Infrastrukturfragen. Ein Schulterschluss für gemeinsame Lösungen wurde deutlich. KÄRNTEN/WIEN. Die dringend nötigen Bemühungen um eine wehrhafte Demokratie, und die herausfordernde finanzielle Situation von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden...

LH Peter Kaiser und Bundeskanzler Christian Stocker. | Foto: Bundeskanzleramt
2

Erstes Spitzentreffen
Kaiser und Stocker beraten über Kärntens Zukunft

Beim ersten Gespräch zwischen Landeshauptmann Peter Kaiser und Bundeskanzler Christian Stocker standen neben der angespannten Finanzlage auch Sicherheit, Infrastrukturprojekte und die Stärkung des Gesundheitssystems auf der Agenda. Mit Investitionen und Einsparungen will Kärnten Kurs auf eine stabile Zukunft nehmen. KÄRNTEN. Mit dem Attentat in Villach, dem Schutz der Kärntner Bevölkerung und dem Bemühen um eine wehrhafte Demokratie leitete Landeshauptmann Peter Kaiser heute ein erstes...

Wohnbauprojekt in der Marktstraße in der Gemeinde Weitensfeld | Foto: googlestreetview

"Dringender Bedarf"
Sechs neue Wohnungen entstehen in Weitensfeld

In Weitensfeld entsteht neuer Wohnraum: Die Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft mbH Villach realisiert in der Marktstraße 13 ein Wohnbauprojekt mit sechs neuen Einheiten für ältere Personen. WEITENSFELD. Das Land Kärnten unterstützt das Bauvorhaben mit einem Förderungskredit in Höhe von bis zu 1.128.510 Euro. Die Förderung wurde im Rahmen der Wohnbauförderung von Landeshauptmann-Stellvertreterin Gabriele Schaunig zur Beschlussfassung bei der 46. Sitzung der Kärntner Landesregierung am 8....

Im Zuge der Arbeiten werden die gesamte Fahrbahnoberfläche abgetragen und erneuert sowie die Abdichtung instand gesetzt. | Foto: Symbolbild (pixabay)

Ab dem 22. April
Die Draubrücke in Kleblach-Lind wird saniert

Direkt nach Ostern starten die Sanierungsarbeiten an der über 55 Jahre alten Draubrücke Kleblach-Lind an der L4 Fellbacher Straße. Während der Bauzeit bleibt die Brücke halbseitig befahrbar, in den Nachtstunden ist die Brücke aber aus Sicherheitsgründen gesperrt. KLEBLACH-LIND. Die über 55 Jahre alte Draubrücke Kleblach-Lind an der L4 Fellbacher Straße muss aufgrund ihres schlechten Allgemeinzustands umfassend saniert werden. Das technisch aufwendige Projekt wurde daher ins heurige Bauprogramm...

Verleihung von Kärntner Ehrenkreuzen für Lebensrettung. LR Sebastian Schuschnig, Hildebert Petermann, Fabian Raab, Andreas Schmautz, Franc Legat, Michael Eichhübl, Melanie Goritschnig, Herbert Graf, Philipp Heidenreich, Manuela Buchacher, Claudia Tauchmann, LH Peter Kaiser. | Foto: LPD Kärnten/Kuess
9

Ehrenkreuze verliehen
Zehn Lebensretter und Lebensretterinnen geehrt

Der Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung stand am gestrigen Mittwoch ganz im Zeichen des Dankes und Ehrens. LH Peter Kaiser verlieh mit Landesrat Sebastian Schuschnig im Beisein der Landesamtsdirektoren Dieter Platzer und Markus Matschek an zehn Personen die Ehrenkreuze für Lebensrettung. KÄRNTEN. "Zum Retten gehören Mut, Umsicht, Ruhe und vor allem Nächstenliebe. Ein Leben zu retten, bedeutet oft, auch sich selbst in Gefahr zu bringen, seine eigenen Grenzen zu überschreiten, um Hilfe in...

Die sieben Athleten und Athletinnen wurden ausgezeichnet. | Foto: LPD Kärnten/Kuess
3

Wintersport Land Kärnten
Auszeichnung für Ski- und Snowboardasse

Sieben Top-Athleten wurden vom Land Kärnten ausgezeichnet, darunter auch Sabine Payer und Carmen Spielberger aus dem Bezirk St. Veit.  ST. VEIT, KLAGENFURT. Für ihre besonderen Leistungen in der abgelaufenen Wintersportsaison wurden heute sieben erfolgreiche Kärntner Wintersportlerinnen- und Sportler im Spiegelsaal der Landesregierung empfangen. Landeshauptmann Sportreferent Peter Kaiser, Landesrätin Beate Prettner, Landesrat Sebastian Schuschnig und Landessportdirektor Arno Arthofer verliehen...

Symbolbild | Foto: stock/Marco2811
2

Hofläden in Oberkärnten
Ein wichtiger Beitrag zur Nahversorgung

Laut dem Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter gibt es in Kärnten rund 200 Hofläden und SB-Hütten. Seit 2021 gibt es seitens des Landes Kärnten eine Förderschiene für bäuerliche Direktvermarktung. BEZIRK SPITTAL. Die Direktvermarktung spielt für viele Landwirte in Kärnten eine immer wichtigere Rolle. Regionale Selbstbedienungshütten und Hofläden, die frische bäuerliche Produkte anbieten, erleichtern den Konsumenten den Zugang zu heimischen Lebensmitteln und stärken gleichzeitig die...

Für die Förderung ist ein Mindestinvestitionsvolumen von 5.000 Euro nötig. | Foto: adobe-stock.com: Stockfotos-MG

Bis zu 20.000 Euro
Land Kärnten fördert die Direktvermarktung

Die Abteilung 10 des Land Kärnten bietet einen Zuschuss für Selbstbedienungshütten. KÄRNTEN. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe setzen auf Selbstbedienungshütten, um ihre Produkte ohne Umwege direkt an die Konsumentinnen und Konsumenten zu bringen. Um dieses Konzept zu unterstützen, fördert die Abteilung 10 des Land Kärnten bauliche und technische Investitionen zur regionalen Vermarktung von bäuerlichen Produkten im Rahmen der Direktvermarktung. Ziel der Maßnahme ist es, die örtliche...

In Villach Land wird heuer kräftig investiert. | Foto: Büro LHStv. Martin Gruber
2

Bezirk Villach Land
Über 1 Million Euro für das ländliche Wegenetz

Heuer werden rund 14 Millionen Euro in Straßenbauprojekte in 103 Kärntner Gemeinden investieren. Auch der Bezirk Villach Land profitiert. VILLACH LAND. Um die Erreichbarkeit der Güterwege und Verbindungsstraßen in Kärnten langfristig zu gewährleisten, setzt das Land 2025 gezielt auf Investitionen in das ländliche Wegenetz. "Jeder Euro, den wir in den Erhalt und Ausbau unserer Wege stecken, ist eine Investition in die Lebensqualität unserer Regionen. Damit steigern wir die Mobilität und kurbeln...

Empfang und Ehrung von Kärntens erfolgreichen Wintersportlerinnen und -sportlern. Arno Arthofer, Maximilian Ortner, Daniel Tschofenig, Markus Müller, Carmen Spielberger, Katharina Truppe, Sabine Payer, Nadine Fest, LH Peter Kaiser, LR.in Beate Prettner, LR Sebastian Schuschnig, Dieter Mörtl | Foto: LPD Kärnten/Kuess
13

"Wir sind stolz"
Sieben erfolgreiche Kärntner Wintersport-Asse geehrt

Für ihre besonderen Leistungen in der abgelaufenen Wintersportsaison wurden gestern sieben erfolgreiche Kärntner Wintersportlerinnen- und Sportler im Spiegelsaal der Landesregierung empfangen. KÄRNTEN.  Landeshauptmann Sportreferent Peter Kaiser, Landesrätin Beate Prettner, Landesrat Sebastian Schuschnig und Landessportdirektor Arno Arthofer verliehen Ehrenurkunden und Medaillen für Verdienste um das Sportland Kärnten an Daniel Tschofenig, Maximilian Ortner, Katharina Truppe, Sabine Payer,...

LHStv. Martin Gruber | Foto: Büro LHStv. Gruber

3,1 Millionen Euro
Investitionen in das ländliche Wegenetz in Spittal

Ob Ausbau, Instandsetzung oder Fortführung von größeren Projekten: Heuer fließen über 3,1 Millionen Euro an Fördermittel aus dem Agrarreferat von LHStv. Gruber in Wegprojekte im Bezirk. BEZIRK SPITTAL. Ein modernes Wegenetz ist für das Leben und Arbeiten am Land von grundlegender Bedeutung. Daher werden jedes Jahr mehrere Millionen in den Ausbau und den Erhalt des ländlichen Wegenetzes investiert, das sich über ganz Kärnten erstreckt. Heuer fließen rund 14 Millionen Euro in die Instandsetzung...

Das Land Kärnten wird mit der Stadt Klagenfurt das Obergeschoss des betroffenen Hauses anmieten, adaptieren. | Foto: LPD/Archiv
13

Künstlerin Maria Lassnig
Atelier wird saniert und öffentlich gemacht

Ankündigung von Landeshauptmann Peter Kaiser: Das ehemalige Atelier der Künstlerin Maria Lassnig in der Klostergasse in Klagenfurt wird saniert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.  KLAGENFURT. "Das Land Kärnten wird mit der Stadt Klagenfurt das Obergeschoss des betroffenen Hauses anmieten, adaptieren und in weiterer Folge als Atelier und Veranstaltungsraum für Workshops, Ausstellungen, Lesungen oder Symposien der Öffentlichkeit zugänglich machen. Es gehört zu unseren Aufgaben, Kunst und...

Laut ÖBB-Pressesprecher Herbert Hofer wurde der Lokführer heute umgehend angewiesen, mit besonderer Vorsicht an die Eisenbahnkreuzung heranzufahren (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Gular
2

Kein rotes Warnsignal
Technische Störung am Bahnübergang Liebenfels

Ein Instagram-User meldete heute auf "Klagenfurt_Elite", dass ein Zug den Bahnübergang passierte, ohne dass die Ampel für Autofahrer das rote Warnsignal zeigte. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bestätigten auf Nachfrage von MeinBezirk.at, dass es sich um eine kurzfristige technische Störung handelte, die umgehend behoben wurde. LIEBENFELS. Laut ÖBB-Pressesprecher Herbert Hofer wurde der Lokführer umgehend angewiesen, mit besonderer Vorsicht an die Eisenbahnkreuzung heranzufahren: "Unser...

Künstler Heimo Luxbacher, der mit den Schülerinnen und Schülern am Projekt Kunst in der Lehre arbeitet.  | Foto: LPD Kärnten/Emhofer

Kärnten trauert um "Der Mönch"
Künstler Heimo Luxbacher ist verstorben

"Der Mönch" ist nicht mehr - Kärnten hat mit Heimo Luxbacher einen kreativen Geist verloren. Er ist gestern im Alter von 59 Jahren verstorben. KÄRNTEN. "Der Mönch", wie Heimo Luxbacher als Künstler genannt wurde, ist gestern, dem 1. April 2025 im Alter von nur 59 Jahren verstorben. Dem mehrfach ausgezeichneten Künstler, darunter das Große Goldene Ehrenzeichen für seine Verdienste um die Republik Österreich und das Ehrenzeichen des Landes Kärnten, war die Vermittlung von Kunst an die Jugend...

Die Absolventen des dritten Lehrgangs für Betriebsanlagenberater. | Foto: Büro LR Schuschnig
3

Ausbildung in Kärnten
Es herrscht großes Interesse für Lehrgang am WIFI

Rasche Behördenverfahren sind ein entscheidender Faktor für einen unternehmensfreundlichen Standort. Um Verfahren zu beschleunigen und alle Beteiligten in Betriebsanlagenverfahren bestmöglich zu unterstützen, setzt das Land Kärnten in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Kärnten auf gezielte Qualifizierungsmaßnahmen. Seit 2022 wird am Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Kärnten ein spezieller Lehrgang zur Ausbildung von Betriebsanlagenberatern angeboten. KÄRNTEN. Das Interesse an dieser...

Foto von den Arbeiten im Vorjahr | Foto: Land Ktn/Abt9

Seit heute
Letzter Abschnitt der Innerkremser Landesstraße wird saniert

Heute, Dienstag, haben die finalen Arbeiten an der L19 Innerkremser Straße gestartet, die durch ein Unwetter im Vorjahr an ca. 50 Stellen beschädigt wurde. Ende Juni soll die Straße wieder uneingeschränkt befahrbar sein. KREMS. Nach den massiven Schäden, die durch ein Unwetter im Vorjahr verursacht wurden, hat heute, Dienstag, die letzte Phase der Sanierungsarbeiten an der L19 Innerkremser Straße in der Gemeinde Innerkrems begonnen. Zahlreiche Schadstellen konnten in den vergangenen Monaten...

Präsentation "Wanderausstellung 30 Jahre Österreich bei der EU: Wachsen in Europa". Anna Knyazeva, Christof Zernatto, Patrick Lobis,, Sabine Wintschnig (Direktorin Europagymnasium), LH Peter Kaiser, Christian Rapp, Christoph Zettinig, Johannes Safron, Isabella Penz, Marc Germeshausen. | Foto: LPD Kärnten/Kuess
3

"Wachsen in EUropa"
Wanderausstellung stärkt Bewusstsein für die EU

Österreich ist seit 30 Jahren Mitglied der Europäischen Union. "Wachsen in EUropa" heißt eine neue Wanderausstellung, die insbesondere an Schulen das Bewusstsein für die Bedeutung der EU und der europäischen Integration stärken soll. Der österreichweite Auftakt fand heute, Freitag, am Europagymnasium Klagenfurt statt. KÄRNTEN. Landeshauptmann Peter Kaiser nahm gemeinsam mit Patrick Lobis, dem Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, Christof Zernatto als Präsident des...

Verleihung Kärntner Lorbeer an Mitglieder des Villacher Musikvereins | Foto: LPD Kärnten/Didi Wajand
2

Langjähriges Ehrenamt
"Der Kärntner Lorbeer als sichtbarer Dank"

Im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung zeichnete Peter Kaiser am gestrigen Donnerstag, mit Martin Gruber und Beate Prettner im Beisein von Landesamtsdirektor Dieter Platzer 16 Personen mit dem Kärntner Lorbeer in Gold, Gold mit Brillanten, Silber und Bronze aus. KÄRNTEN/KLAGENFURT. Die Auszeichnung erhielten die 16 Personen für ihre langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit im Bildungswerk und beim Villacher Musikverein. "Sichtbarer Dank" "Der Kärntner Lorbeer ist der sichtbare Dank des Landes...

Es wurde über budgetentlastende Lösungen aus Kooperationen zwischen Stadt und Land diskutiert. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Karin Jähne
5

Mit dem Land Kärnten
Nach Budgetgespräch: Hallenbad-Gipfel geplant

Bei einem Budgetgespräch von Bürgermeister Christian Scheider mit Landeshauptmann Peter Kaiser, den Mitgliedern des Klagenfurter Konsolidierungsgremiums, der Finanzreferentin und Vertretern der Landesregierung wurde über budgetentlastende Lösungen aus Kooperationen zwischen Stadt und Land diskutiert.  KLAGENFURT. Um einen Budgetbeschluss für die Landeshauptstadt Klagenfurt zu beschleunigen, hat sich Bürgermeister Christian Scheider am gestrigen Mittwoch, 26. März gemeinsam mit der Klagenfurter...

"Es ist besonders wichtig, die Impfung vor Beginn der Alm- und Weidesaison durchzuführen, um die Tiere entsprechend zu schützen" (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Emil
3

Blauzungenkrankheit
24.000 Impfdosen zum Schutz der Tierbestände

Die von Agrarreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber ins Leben gerufene Impfaktion gegen die Blauzungenkrankheit wurde gut angenommen. Es sollen zusätzlich 24.000 Impfdosen vor der Weidesaison aus dem Tierseuchenfonds für die Kärntner Landwirte bereitgestellt werden. KÄRNTEN. Nachdem im September des Vorjahres der erste Fall der Tierseuche – sie befällt vor allem Schafe, Rinder, Ziegen und Wildtiere – in Kärnten bekannt wurde, konnten umgehend 12.000 Impfstoffdosen seitens des...

Es wurden Hochwasserschutz-Maßnahmen in Oberkärnten beschlossen. (Symbolfoto) | Foto: Büro LR Fellner (Archiv)
4

Hochwasser
Schutzverbauungen in St. Stefan und Radenthein beschlossen

Regierungssitzung am 25. März: Zwei wichtige Verbauungsprojekte der Wildbach- und Lawinenverbauung Kärnten standen auf der Tagesordnung. KÄRNTEN. Zum einen ging es um die Verbauungsmaßnahmen in der Gemeinde St. Stefan im Gailtal zum Schutz der Ortschaften Bach und Sussawitsch, zum anderen um ein Projekt in der Stadtgemeinde Radenthein beim Kaningerbach. Zum Schutz der Bevölkerung "Die Verbauungsmaßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheits- und Katastrophenschutzstrategie des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.