Land Kärnten

Beiträge zum Thema Land Kärnten

Anzeige
Foto: Archiv AWVWW
4

100 Jahre Wasserwirtschaft
1991 - 1995: Der AWVWW blickt anlässlich des Jubiläumjahres 2025 zurück

Nach anhaltendem Widerstand wurde die Variante „Drauschleife“ beim Lukowitzbach endgültig verworfen – auch aus Treffen und Ludmannsdorf kamen Proteste. Im Februar 1991 sammelten Bürger in Maria Elend 220 Unterschriften gegen den Standort. Am 15. Mai 1991 wurde Johann Lastin bei der Gemeinderatswahl zum ersten Vizebürgermeister gewählt – damit fiel der Bereich Abwasseranlagen in seinen Zuständigkeitsbereich. Im Juli übernahm er auch den Vorsitz des Abwasserverbandes. Pünktlich zum Saisonbeginn...

"Es kann nicht sein, dass das Land jedes Jahr den Feuerwehrmann spielen muss!" – Landesrat Daniel Fellner (SPÖ), Kärntens Gemeindereferent | Foto: Büro LR Fellner
3

"Keine" Pro-Kopf-Verschuldung
Paternion und St. Jakob im Spitzenfeld

In Paternion gibt es keine Pro-Kopf-Verschuldung, in St. Jakob im Rosental so gut wie keine. MeinBezirk.at verrät die Gründe dafür. PATERNION, ST. JAKOB, BEZIRK VILLACH, KÄRNTEN. Viele Kärntner Gemeinden befinden sich in einer prekären Lage, was finanzielle Haushalte und Abgänge anbelangt. "Sie kämpfen längst nicht mehr mit Misswirtschaft, sondern mit einem System, das ihnen die Luft zum Atmen nimmt. Wenn Einnahmen stagnieren, aber Ausgaben explodieren, kann selbst die bestgeführte Gemeinde...

Entlastung
Lärmschutzfonds ermöglicht Lärmschutzprojekt in Wernberg

Insgesamt über 700.000 Euro investieren Land und ÖBB gemeinsam in die Errichtung von modernen Lärmschutzwänden in der Gemeinde Wernberg. So soll die Bevölkerung vom Lärm entlastet und die Lebensqualität verbessert werden. WERNBERG. Mit dem Lärmschutzfonds hat das Land Kärnten auf Initiative von Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig erstmals ein Förderpaket geschaffen, das Gemeinden bei der Umsetzung von Bahnlärmschutzmaßnahmen erheblich unterstützt. Gerade für kleine Gemeinden war vorher die...

Anzeige
Foto: Archiv AWVWW
2

100 Jahre Wasserwirtschaft
1988 - 1990: Der AWVWW blickt anlässlich des Jubiläumjahres 2025 zurück

Am 1. Februar 1988 fand das entscheidende Gespräch der Gemeindevertreter in der Bezirkshauptmannschaft Villach statt. Der Plan, die biologische Kläranlage in St. Egyden zu errichten, war weiterhin aktuell – es fehlte lediglich noch der einvernehmliche Beschluss. Am 24. April trat die Gemeinde St. Jakob dem Abwasserverband bei - allerdings unter der Bedingung, dass die Vorherrschaft Veldens abgeschwächt und die Statuten entsprechend angepasst würden. Auch Rosegg trat dem Verband am 28. April bei...

Anzeige
3

100 Jahre Wasserwirtschaft
1981 - 1987: Der AWVWW blickt anlässlich des Jubiläumjahres 2025 zurück

Am 21. und 22. April 1981 wurde ein See-Steuerkabel mit einer Länge von 3.055 Metern vom Strandpark bis zum ehemaligen Hotel Auenhof für die Nebenpumpstation III in Auen verlegt. Die Verlegung erfolgte durch Pioniere des Bundesheers vom Pionierbataillon 2. Das Kabel war eine Sonderfertigung im Wert von 480.000 Schilling. Es bestand aus 40 Adern und wog 8,5 Tonnen, weshalb die Pioniere eine 25-Tonnen-Fähre als Plattform für das Abspulgerät einsetzten. 1982 wurde die Hauptpumpstation erweitert...

Anzeige
3

100 Jahre Wasserwirtschaft
1975 - 1980: Der AWVWW blickt anlässlich des Jubiläumjahres 2025 zurück

Im Jahr 1975 ging die Nebenpumpstation I in Betrieb. Sie befindet sich beim Bad des ehemaligen Posterholungsheims. Die zugehörige Seedruckleitung betrug 1.000 Meter. Zudem wurde der ÖDK-Kanal fertiggestellt, dessen Vertrag bereits 1974 unterzeichnet worden war. 1978 folgte die Inbetriebnahme der Nebenpumpstation II auf dem Gelände des damaligen Seecamping Kofler. Es handelte sich um eine 1.650m lange Polyethylenleitung, die in kompletter Länge vormontiert, über den Wörthersee transportiert und...

Anzeige
3

100 Jahre Wasserwirtschaft
1964 - 1974: Der AWVWW blickt anlässlich des Jubiläumjahres 2025 zurück

Nach dem massenhaften Auftreten von Rotalgen im Jahr 1963 wurde rasch an einer Lösung gearbeitet: dem Bau einer Kanalisationsanlage. Der erste Kostenvoranschlag vom 4. September 1964 lag bei 27 Millionen Schilling, erhöhte sich jedoch bis zum Beginn des Probebetriebs auf 40 Millionen. Der symbolische Spatenstich erfolgte am 11. Dezember – mit Beteiligung des Landeshauptmanns, seines Stellvertreters sowie des damaligen Bürgermeistes. Bis 1967 wurden eine Pumpstation, eine mechanische Kläranlage...

Anzeige
3

100 Jahre Wasserwirtschaft
1912 - 1963: Der AWVWW blickt anlässlich des Jubiläumjahres 2025 zurück

„Am 1. Oktober 1925 wurde die erste Abteilung für Wasserwirtschaft in der Landesverwaltung eingerichtet. Lag in den Anfangsjahren der Aufgabenschwerpunkt der neu gegründeten Abteilung in der Urbarmachung der landwirtschaftlichen Produktionsflächen und der Errichtung von Wasserversorgungsanlagen, so sind die heutigen Aufgaben und Schwerpunkte um ein Vielfaches umfangreicher.“ Bereits im Jahr 1912 beklagten sich die Sommerfrischler über den Gestank aus dem Post- oder Lindner Bach. Trotz strenger...

Wolfsabschuss in Kärnten
"Hielt sich in der Nähe von Menschen auf"

Am heutigen Freitag wurde erneut ein Wolf in Kärnten erlegt. Die Entnahme sei ordnungsgemäß gemeldet worden. Sachverständige des Landes führten Begutachtung durch VILLACH LAND. Wie das Land Kärnten mitteilt, wurde heute in den frühen Morgenstunden ein Wolf im Bezirk Villach-Land entnommen. Der Abschuss sei ordnungsgemäß gemeldet worden. Der Wolf soll sich im Nahbereich von Stallgebäuden und von Menschen genutzten Gebäuden aufgehalten haben. Begutachtung abgeschlossen Die mittlerweile...

Start ins neue Schuljahr
Unterstützung für Kinder und Jugendliche

Rechtzeitig zum Schulbeginn setzt das Landesjugendreferat auf bewährte Initiativen, die Familien entlasten und jungen Menschen Chancen eröffnen. Von kostenloser Nachhilfe über Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung bis hin zu Sport- und Kulturangeboten – Kärntens Jugend profitiert von einem bunten Maßnahmenpaket. KÄRNTEN. Nachhilfe darf keine Frage des Geldes sein: Deshalb stellt das Landesjugendreferat in Kooperation mit den Kärntner Volkshochschulen seit 2018 Gratis-Nachhilfe zur Verfügung....

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
In zwei Monaten sollen die Bauarbeiten für die Bahnunterführung in Föderlach starten. | Foto: ÖBB/Poltnigg und Klammer ZT
1 1 2

In Föderlach
Startschuss für zukunftsweisendes Verkehrsprojekt

Die ÖBB bereiten in Abstimmung mit der Landesstraßenverwaltung und der Gemeinde Wernberg die Umsetzung des Projekts „Bahnunterführung Föderlach“ vor. In zwei Monaten geht es los. WERNBERG. In rund zwei Monaten beginnen in Föderlach in einem gemeinschaftlichen Projekt der ÖBB mit dem Land Kärnten und der Gemeinde Wernberg, die Arbeiten zur Errichtung einer neuen Bahnunterführung westlich des Bahnhofs Föderlach. Damit einher geht die Auflassung von zwei Eisenbahnkreuzungen in Duel und Föderlach....

In Treffen forderte die Katastrophe sogar ein Todesopfer. Im Juni 2022 glich der komplette Ort einem Trümmerhaufen. | Foto: MeinBezirk.at
5

Diese Gemeinden freut das
Kärntens Katastrophenhilfe legt den Turbo ein

Das neue Maßnahmenpaket vom Land Kärnten für schnellere Soforthilfe bei Naturkatastrophen kommt gut an. Treffen, Arriach, Afritz und Ferndorf können ein Liedchen davon singen, wie wichtig das ist. GEGENDTAL, FERNDORF, KÄRNTEN. Die verheerenden Unwetter, Muren beziehungsweise Überschwemmungen in Afritz am See (2016), in Treffen und Arriach (2022) sowie das Tief Zacharias, das 2023 weite Teile Kärntens heimsuchte, haben deutlich gemacht, wie schnell Schlamm-, Geröllmassen und Wasser mühevoll...

Nicht nur an Regentagen zieht es tausende Touristen in die Stadt. Villach punktet auch mit unzähligen Kongressen. | Foto: MeinBezirk.at
5

Kärntner Buchungslage hinkt
"In Villach tickt der Tourismus anders"

Eine Werbekampagne soll den Sommertourismus in Kärnten retten. Villach hat im Gegensatz zu Rest-Kärnten Riesenglück mit der Auslastung. Vor allem Camping und Kongresse boomen. VILLACH. Wie die Kleine Zeitung berichtete, pulvern Tourismusreferat und Kärnten Werbung gerade 450.000 Euro in eine kurzfristige Werbekampagne, um den Sommer zu boostern. Gerade jetzt in der Hauptsaison ringen einige Kärntner Tourismusbetriebe nämlich mit der Auslastung. Im Interview mit MeinBezirk.at verraten Obmann...

Für einen positiven Beschluss brauche es die Befürwortung der Bundesregierung. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/EL MAR
3

Kärnten zeigt Unterstützung
Staatsbürgerschaft für "Villach Held"?

Nach dem erschreckenden und traurigen Attentat in Villach im Februar dieses Jahres steht nun die Frage im Raum, ob der 43-jährige Syrer, auch bekannt als der "Villach Held", die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten wird. MeinBezirk.at fragte beim Land Kärnten nach. KÄRNTEN/VILLACH. Gemäß vorliegenden Informationen seitens des Landes Kärnten lässt sich darauf schließen, dass der 43-Jährige noch keinen Antrag auf Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft gestellt hat. Doch Kärnten...

Abschuss in Kärnten
"Risikowolf in unmittelbarer Nähe einer Siedlung"

Ein Wolfsabschuss erfolgte in den Abendstunden, des 19. Mai dieses Jahres im Bezirk Villach-Land in unmittelbarer Nähe einer Siedlung. VILLACH-LAND. Der Abschuss sei gemäß der Kärntner Risikowolfsverordnung erfolgt und dem Bericht des Landes Kärnten zufolge "fristgerecht bekanntgegeben". Nahe einer Siedlung"Das Tier hatte sich trotz mehrfacher Vergrämungsversuche erneut in unmittelbarer Nähe zu einer Siedlung aufgehalten", heißt es seitens des Landes. Die Begutachtung und Beprobung durch...

Desolate Straßen
Acht Millionen Euro für die Straßen im Bezirk Villach

Für die Straßen in Villach Stadt und Villach Land macht das Land heuer acht Millionen Euro locker. Diese Großprojekte sind in diesem Jahr geplant. VILLACH, VILLACH LAND. Im Sinne der Verkehrssicherheit investiert das Land Kärnten heuer rund acht Millionen Euro in den Ausbau und Erhalt der Straßen- und Brückeninfrastruktur in den Bezirken Villach und Villach Land. Größtes Projekt in ArriachInsgesamt 42 Bau- und Planungsmaßnahmen erfolgen im aktuellen Kalenderjahr. "Zwei Millionen Euro fließen...

Über 13 Millionen Euro sollen in die Wiederherstellung von drei Landesstraßen investiert werden.  | Foto: BHSP Sicherheitspolizei
3

Nach Unwetter in Kärnten
Über 13 Millionen Euro für Straßenneuerungen

Die schweren Unwetterereignisse in den Jahren 2022 und 2024 machten in den Gemeindegebieten von Treffen am Ossiacher See und Arriach sowie in der Innerkrems weitreichende Sanierungsmaßnahmen notwendig.  KLAGENFURT/VILLACH-LAND/SPITTAL. Betroffen sind die L46 Teuchenstraße und die L19 Innerkremser Straße. Durch die Unwetter 2022 wurde auch die B98 Millstätter Straße beschädigt. Dadurch wurde im Bereich der inneren Einöde eine Deckensanierung notwendig. "Vier Millionen Euro" Aufgrund des Umfangs...

Am ersten Bauabschnitt vom Projekt "Drau, Drauschleife Rosegg" wird bereits auf Hochtouren gearbeitet. Auch Villach wird HQ100-sicher. | Foto: Büro LR Fellner
1 3

Bund investiert
Grünes Licht für Hochwasserschutz in Rosegg und Villach

In unserem Bezirk wird heuer vor allem in Rosegg und Villach in den Hochwasserschutz investiert. Bund teilt 15 Millionen Euro auf vier Bundesländer auf – auch Kärnten bekommt Millionen. VILLACH, VILLACH LAND. Im Zuge der letzten Fördereinreichung gab es für vier Projekte vom Wasserbau Kärnten grünes Licht vom Bund. Die Investitionssumme beträgt circa 5,91 Millionen Euro, wobei 4,10 Millionen Euro vom Bund kommen (alle Details zum Fördertopf finden Sie unten, Anm.). Der Rest wird über Mittel des...

Sicherer Ort, familiäre Feier
Weihnachten in der Jugendnotschlafstelle

Auch am Heiligen Abend finden Jugendliche in der JUNO Villach einen friedlichen und sicheren Ort. Das breit aufgestellte Team ist 365 Tage im Jahr für die Klientinnen und Klienten da. VILLACH, VILLACH LAND. Die Jugendnotschlafstelle JUNO Villach ist eine Einrichtung der Diakonie de La Tour, die von Stadt Villach und Land Kärnten finanziert wird. Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren, die keinen Platz zum Schlafen haben, sind in der Marksgasse 3 willkommen und finden hier eine gewalt- und...

In Kärnten muss jeder, der eine Sonderbestattung zu Hause wünscht, 912,30 Euro locker machen. | Foto: Adobe Stock/Syda Productions
2

Gesetzesänderung gefordert
Asche für Wald und Eigenheim freigeben

Gordon Kelz kämpft seit Jahren gegen die Gebühr von fast 1.000 Euro, die jeder Hinterbliebene aus Kärnten bezahlen muss, wenn er die Asche eines Verstorbenen zu Hause aufbewahren möchte. VILLACH, VILLACH LAND. Nicht nur an Allerheiligen und Allerseelen wird deutlich, dass der Trend ganz klar in Richtung Feuer- beziehungsweise Naturbestattung geht. Ein Trend im Bestattungssektor ist auch die Verwahrung der Asche der Hinterbliebenen in den eigenen vier Wänden. Seit einem Jahrzehnt kämpft Gordon...

Nachricht direkt aufs Handy
Neues Bevölkerungswarnsystem wird getestet

In Österreich startet heuer mit 9. September die Testphase für das neue Bevölkerungswarnsystem, den sogenannten AT-Alert. Hier werden Testwarnungen an Mobiltelefone ausgesendet. Auch in manchen Kärntner Gemeinden wird man Nachrichten aufs Handy bekommen. KÄRNTEN. Um 12.00 Uhr werden in Kärnten durch die Landesalarm- und Warnzentrale Testwarnungen an Mobiltelefone in der Gemeinde Arriach ausgesendet. Doch nicht nur in dieser Gemeinde bekommen die Menschen Nachrichten, denn durch die...

Anzeige

Carinthiacus Award 2024
Carinthiacus 2024 - Jetzt einreichen

Der „Carinthiacus des Jahres 2024“ steht in den Startlöchern und ruft dazu auf, herausragende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Technologie, Bildung und Forschung zu nominieren. KÄRNTEN. Alle zwei Jahre wird der Carinthiacus Award im Rahmen eines exklusiven Events des Landes Kärnten verliehen. In diesem Jahr findet die Preisverleihung am 18. November im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung statt. Der Einreichschluss für Nominierungen ist der 31. August 2024. Der Carinthiacus Award wird in...

Anzeige
Ab dem 15. August wird in Kärnten bereits die fünfte Alpe Adria Tour gefahren – hier gibt es Radsport auf höchstem Niveau zu sehen.  | Foto: Gerd Stodolak
2

5. Internationale Alpe Aldria Tour
Radsport auf höchstem Niveau live erleben

Die Alpe Adria Tour wird 2024 schon zum fünften Mal ausgetragen und zählt zu den größten Nachwuchsveranstaltungen am Radsektor in Österreich. KÄRNTEN. Vom 15. bis 18. August werden rund 250 Teilnehmer aus elf Nationen bei der Alpe Adria Tour erwartet, fünf Etappen werden in vier Tagen gefahren.  Kärntner HoffnungsträgerAusrichtender Verein ist der RC Panaceo KAC. Organsiator Paco Wrolich ist stolz auf die Förderung des heimischen Rad-Nachwuchses in den vergangenen Jahren: „Auf den einzelnen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
12

Buchpräsentation HOPE - Es scheint Hoffnung
Literarische Revolution im Schloss Albeck mit Gerald Eschenauer

Passend zu den EU Wahlen am 9. Juni folgte Gerald Eschenauer der Einladung von Schloss"herrin" Elisabeth Sickl in´s Schloss Albeck unter der Begleitung seiner Verlegerin Ursula Effenberger vom Mitgift Verlag zu einer Lesung seines immer aktueller werdenden Werkes „Es scheint Hoffnung“ - mit Gitarrenklängen von Manfred Speiser. Das, was den Untertitel als „Absurditäten“ ziert, das offenbart sich zunehmend mehr als Realität, und krempelt man den Unsinn zum Sinn um, endet man stets an der Frage,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.