Wirtschaftskammer Kärnten
Sommergespräch mit Präsident Mandl

Photovoltaik-Experte Rüdiger Rattenberger, Walter Sabitzer, WKO-Obmann Bezirk St. Veit, Unternehmerin Anja Sunitsch, Nicole Mayer von "Frau in der Wirtschaft" der Kärntner Wirtschaftskammer, Doris Weiß, WKO-Bezirksstelle St. Veit und Jürgen Mandl, Präsident der Kärntner Wirtschaftskammer | Foto: Peter Pugganig
49Bilder
  • Photovoltaik-Experte Rüdiger Rattenberger, Walter Sabitzer, WKO-Obmann Bezirk St. Veit, Unternehmerin Anja Sunitsch, Nicole Mayer von "Frau in der Wirtschaft" der Kärntner Wirtschaftskammer, Doris Weiß, WKO-Bezirksstelle St. Veit und Jürgen Mandl, Präsident der Kärntner Wirtschaftskammer
  • Foto: Peter Pugganig
  • hochgeladen von Peter Pugganig

"Der Mundschenk am Weingut Georgium", in unmittelbarer Nähe des Längsees, war Treffpunkt von Selbstständigen aus dem Bezirk St. Veit mit WKO-Chef Jürgen Mandl.

ST. GEORGEN/LÄNGSEE. "Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und einen gemütlichen, gemeinsamen Abend", war aus der Einladung der Wirtschaftskammer, Bezirksstelle St. Veit zu erfahren. 

Richtig gemütlich wurde es nach dem Ende des kurzen, aber kräftigen Regens, als sich die zahlreichen Teilnehmer wieder auf der schönen Terrasse mit dem besonderen Flair  angeregt unterhalten konnten.

Die Interessensvertretung der Kärntner Wirtschaftstreibenden sieht sich, gemeinsam mit den heimischen Unternehmern und Unternehmerinnen, als "Kärntens Wirtschaftsanker" und Präsident Jürgen Mandl sowie Bezirksstellen-Obmann Walter Sabitzer ließen in ihren Ansprachen auch keinerlei Zweifel daran aufkommen. 

Der Leiter der WKO-Bezirksstelle St. Veit an der Glan, Robert Schratt und seine charmante Kollegin Doris Weiß, sorgten für ein bestens organisiertes Beisammensein von vielen Selbständigen aus dem Bezirk.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.