Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Reisedurchfall
Was sich im Urlaub auf den Magen schlagen kann

Reisedurchfall ist eine der häufigsten Urlaubsbeschwerden. Auslöser sind meist durch Bakterien verunreinigte Lebensmittel oder kontaminiertes Trinkwasser. ÖSTERREICH. "Die bewährte Empfehlung 'Schäle es, koche es, oder vergiss es!' hat nichts von ihrer Gültigkeit verloren, so Harald Hofer, Gastroenterologe am Klinikum Wels-Grieskirchen. Zusätzlich rät er, nur abgefülltes Wasser zu verwenden – auch beim Zähneputzen – und auf rohe Speisen möglichst verzichten. Händehygiene ist ebenso...

  • Margit Koudelka

Badeotitis & Co.
Damit es auf Reisen nichts auf die Ohren gibt

Reisen kann für die Ohren eine Herausforderung sein, vor allem beim Fliegen oder nach dem Schwimmen. ÖSTERREICH. Verschlagene Ohren entstehen meist durch den Druckunterschied im Flugzeug. Dieser kann zu einem unangenehmen Gefühl oder sogar Schmerzen führen. Ein einfacher Druckausgleich, etwa durch Gähnen, Kaugummikauen oder die sogenannte Valsalva-Methode (Nase zuhalten und sanft ausatmen), kann helfen. Spezielle Ohrstöpsel für Flüge bieten zusätzlichen Schutz. Getrübte BadefreudenBeim Baden...

  • Margit Koudelka

Gelsen, Bienen, Wespen & Co
Insektenstiche richtig versorgen

Sommerzeit bedeutet für viele mehr Zeit im Freien – und leider oft auch Insektenstiche. ÖSTERREICH. Gelsen, Bienen, Wespen oder Ameisen können schmerzhafte und juckende Stiche verursachen. Um Beschwerden zu lindern und Entzündungen zu vermeiden, ist die richtige Versorgung der Stichstelle entscheidend. Zunächst sollte man prüfen, ob der Stachel noch steckt – vor allem bei Bienenstichen. Dieser lässt sich am besten mit dem Fingernagel vorsichtig aus der Haut schieben. Dabei ist es wichtig, den...

  • Margit Koudelka

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Pflege
Pflegende Angehörige: Selbstfürsorge hat Priorität

950.000 Menschen in Österreich beteiligen sich an der Pflege von Personen, die ihnen nahestehen. Doch die dauerhafte Verantwortung in der häuslichen Pflege ist herausfordernd und kann oft zu einer Überlastung führen. ÖSTERREICH. Im neuen MeinMed Webinar spricht Psychologin Karina Ortner über die Probleme pflegender Angehöriger. Gedächtnis- oder Konzentrationsprobleme, ein erhöhtes Suchtverhalten, Verspannungen, innere Unruhe und Müdigkeit sind typische Überlastungsanzeichen, die man nicht...

  • Laura Schnetzer

Insektenschutz
Welche Leute Gelsen besonders anlocken

Studien bestätigen eine unfaire Wahrheit. Manche Personen sind tatsächlich regelrechte Mückenmagneten. ÖSTERREICH. Gelsen sind nicht nur eine Sommerplage, sondern auch ein globales Problem. Ihr Stich kann nämlich gefährliche Krankheiten übertragen. Allerdings lockt nicht jeder die Insekten gleich stark an. Einen großen Einfluss hat der Körpergeruch. Anhand des Duftes unterscheiden Mücken unter anderem Menschen von Pflanzen. Der Versuch, den eigenen Geruch zu überdecken, überlistet Gelsen jedoch...

  • Laura Schnetzer

Weltyogatag
Wie jeder Mensch von Yoga profitieren kann

Wenn es um Yoga geht, haben viele Menschen nach wie vor das Bild von jungen Frauen, die sich akrobatisch verrenken, im Kopf. ÖSTERREICH. Die fälschliche Meinung, man müsse überaus gelenkig sein, um Yoga üben zu können, hält viele davon ab, es auszuprobieren. Dabei kann jeder Mensch von diesem ganzheitlichen System aus Indien profitieren. Bereits der bedeutende Yoga-Lehrer und Philosoph Sri T. Krishnamacharya (1888 bis 1989) sagte dereinst: "Wer atmen kann, kann auch Yoga üben". Die "Asanas",...

  • Margit Koudelka
Moderates Training ist bei Herzschwäche ratsam. | Foto: Foto: Unsplash
1

Herzinsuffizienz
Trotz Herzschwäche aktiv bleiben

Etwa 300.000 Österreicher sind von Herzschwäche betroffen. Sie kann sich grundsätzlich in jedem Alter entwickeln, wesentlich häufiger jedoch im höheren Lebensalter. 80 Prozent der Herzinsuffizienzpatienten sind 65 Jahre oder älter. ÖSTERREICH. Die charakteristischen Symptome der Herzinsuffizienz sind Leistungsminderung, Atemnot und Beinschwellungen. Weitere mögliche Symptome stellen Schwindelanfälle, pfeifende Atmung und Husten dar. Zu einem wesentlichen Teil ist das schwache Herz einem...

  • Margit Koudelka

Urlaubszeit
Tipps für die Reiseapotheke

Wer an Urlaub denkt, hat wahrscheinlich nicht zuerst eine Krankheit oder Verletzung im Sinn. Dennoch kann auch in den Ferien ein Malheur passieren. ÖSTERREICH. Was in die Reiseapotheke gepackt werden soll, ist je nach Urlaubsdestination und eventuellen chronischen Erkrankungen individuell. Die Basisausstattung gilt aber für jede Reise, denn nicht immer sind die benötigten Arzneien im Urlaubsland dann rasch verfügbar. Auch im Urlaub ist man vor Kopf-, Regel-, oder Zahnschmerzen sowie Fieber und...

  • Margit Koudelka

Hitzebelastung
Auf Mineralstoffzufuhr achten: Sport im Sommer

Gerade bei Hitze und intensiver Bewegung verliert der Körper viel Flüssigkeit durch das Schwitzen. Dabei geht nicht nur Wasser verloren, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium. Allein Magnesium ist beispielsweise an über 600 chemischen Prozessen im Körper beteiligt — unter anderem hat es eine grundlegende Bedeutung für die Muskelfunktion, den Energiestoffwechsel und die Herstellung von Proteinen. Die durch das Schwitzen bedingten Mineralstoffverluste...

  • Jasmin Sucher

Hautgesundheit
Hautkrebsprävention und Sonnenschutz

Rund 1.500 Menschen erkranken in Österreich jährlich an Hautkrebs. Hauptursache: die Sonnenstrahlung. ÖSTERREICH. Eine genetische Vorbelastung, der Hauttyp und vor allem die Zahl der Sonnenbrände sowie die Zeit, die generell in der Sonne verbracht wird, gelten als vorrangige Risikofaktoren für Hautkrebs. Um ihm aktiv vorzubeugen, ist ein gesunder Lebensstil unumgänglich. Dazu zählen regelmäßige Bewegung, der Verzicht auf Alkohol und Zigaretten, eine ausgewogene Ernährung und das Vermeiden von...

  • Jasmin Sucher

MeinMed-Webinar
"Bewegt im Park" stellt sich vor

Hinkommen, mitmachen, Spaß haben: Bis September will diese Aktion Menschen in Bewegung bringen. ÖSTERREICH. "Bewegt im Park" ist ein kostenloses Bewegungsangebot mit Aktivitäten in ganz Österreich. Barbara Mitterlehner und Martin Neuwirth von der Österreichischen Gesundheitskasse stellten dieses Projekt im Rahmen eines MeinMed-Webinars vor. Körperliche Aktivität hat vielerlei positive Effekte auf die Gesundheit. "Sie wirkt auf das Herzkreislaufsystem, den Bewegungsapparat, den Stoffwechsel, die...

  • Margit Koudelka

7. Juni: Europäischer Tourette-Tag
Tourette-Syndrom: bei Mädchen oft spät erkannt

Am 7. Juni wird der Europäische Tourette-Tag begangen. Beim Tourette-Syndrom handelt es sich um eine neuropsychiatrische Erkrankung. Charakteristisch dafür sind die sogenannten Tics. ÖSTERREICH. Das Tourette-Syndrom wird häufig als "Schimpfkrankheit" bezeichnet. Doch der zwanghafte Gebrauch von Schimpfwörtern ("Koprolalie") trifft nur auf einen Teil der Tourette-Patienten zu. Mögliche Tics sind merkwürdige Lautäußerungen, Grimassenschneiden, das Imitieren und Wiederholen von Gesten und Wörtern...

  • Margit Koudelka

Tag des Cholesterin
Wie der Lebensstil das Cholesterin senken kann

Am 6. Juni ist der offizielle Tag des Cholesterins. Er soll Menschen dazu anregen, ihre Blutwerte regelmäßig überprüfen zu lassen, um rechtzeitig auf einen erhöhten Cholesterinwert reagieren zu können. Denn durch die Senkung des LDL-Cholesterins kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt werden. ÖSTERREICH. Eine mögliche Intervention ist die Ernährung. Lebensmittel können den Cholesterinspiegel beeinflussen. Gerade deshalb ist die richtige Ernährung wesentlich. Äpfel, Bohnen und Haferflocken...

  • Laura Schnetzer

MeinMed-Webinar
Die Schilddrüse und die Knochen

Schilddrüsenerkrankungen betreffen einen großen Teil der Bevölkerung. Die Schilddrüse steuert zahlreiche Stoffwechselvorgänge im Körper, darunter auch den Knochenstoffwechsel. Diesem Thema widmete MeinMed ein Webinar mit Peter Mikosch, Leiter der Abteilung für Innere Medizin 2 am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf. ÖSTERREICH. Schilddrüsenerkrankungen betreffen einen großen Teil der Bevölkerung. Die Schilddrüse steuert zahlreiche Stoffwechselvorgänge im Körper, darunter auch den...

  • Margit Koudelka

Welt-MS-Tag
Multiple Sklerose und die Rolle von Vitamin D

Am 30. Mai ist Welt-MS-Tag. Dieser möchte mehr Bewusstsein für Personen mit Multipler Sklerose schaffen. ÖSTERREICH. Bei Multipler Sklerose (MS) handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Das Immunsystem richtet sich also gegen den eigenen Körper — im Fall von MS gegen körpereigenes Gewebe, wobei Nerven geschädigt und Entzündungen ausgelöst werden. Zu Beginn macht sich die Erkrankung meist durch motorische Probleme und Sehstörungen bemerkbar. In der Regel tritt MS anfangs schubhaft auf,...

  • Laura Schnetzer

Hautgesundheit
Sonnenschutz und Hautkrebs

In Österreich erkranken jährlich durchschnittlich 1.500 Menschen an Hautkrebs. Die Hauptursache dafür ist die Sonne und ihre UV-Strahlung. ÖSTERREICH. Gerade im Frühling ist die Gefahr eines Sonnenbrandes besonders hoch. Prinzipiell reagiert die Haut auf UV-Strahlen indem sie sich braun färbt. Doch um "gesunde" Bräune handelt es sich hier nicht. Durch das Färben verteidigt sich die Haut eine Zeit lang selbst gegen UV-Einstrahlung. Die Bräunung entspricht allerdings nur einem Lichtschutzfaktor...

  • Jasmin Sucher

Ehrung
Steirisches Landeswappen an das Institut AllergoSan verliehen

Das Land Steiermark würdigt die Pionierarbeit in der Mikrobiomforschung und den wichtigen Beitrag zum Wirtschaftsstandort Steiermark. GRAZ. Das Grazer Institut AllergoSan wurde für seine herausragenden Verdienste in der Mikrobiomforschung und seine Innovationskraft rund um die Marke OMNi-BiOTiC® mit dem steirischen Landeswappen ausgezeichnet. Diese höchste Auszeichnung des Landes Steiermark würdigt das Grazer Unternehmen als Vorzeigebetrieb der steirischen Wirtschaft.Seit seiner Gründung im...

  • Margit Koudelka

Hören
Schwerhörigkeit wird oft zu spät behandelt

In Österreich hört ungefähr jeder Fünfte nicht mehr einwandfrei. Behandeln lässt sich nur ein Bruchteil. ÖSTERREICH. Schätzungen zufolge sind hierzulande um die 1,7 Millionen Menschen von einem gewissen Grad an Schwerhörigkeit betroffen. Viele erkennen und behandeln dies erst spät. Studien haben festgestellt, dass bei Verwendung eines Hörgeräts das Demenzrisiko sinkt. Um die 85 Prozent der Betroffenen nutzen jedoch keines. Ohne Therapie wird das Hören immer anstrengender für das Gehirn und...

  • Laura Schnetzer

Chronisches Fatigue-Syndrom
Ständig müde ohne Anstrengung

Chronisches Fatigue-Syndrom: Am 12. Mai ist Internationaler ME/CFS-Tag. Das Chronische Fatigue-Syndrom (CFS), auch bekannt als Myalgische Enzephalomyelitis (ME/CFS), ist eine neuroimmunologische Erkrankung, die in Österreich schätzungsweise 25.000 Menschen betrifft. ÖSTERREICH. Charakteristisch für ME/CFS ist eine dauerhafte, lähmende Erschöpfung, die sich auch durch Ruhe nicht bessert und oft schon bei geringer Belastung stark verschlimmert. Schlafstörungen, kognitive Probleme ("Brain Fog")...

  • Margit Koudelka

Pflege
Pflege von Angehörigen: Hier bekommt man Hilfe

Zu einem Pflegefall kann man schrittweise oder ganz plötzlich werden. In beiden Fällen ist er meist eine Herausforderung für die Angehörigen.   ÖSTERREICH. 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Österreich werden zuhause durch nahestehende Personen versorgt. Oft wird man hierbei ins kalte Wasser geworfen. Eine wertvolle Hilfe kann der kostenlose Pflegefit-Onlinekurs des Roten Kreuzes bieten, der über die verschiedenen Facetten des Pflegens informiert. Ebenfalls kann nach einem...

  • Laura Schnetzer

Demenz
Der MAS Demenztrainer feiert Jubiläum und einen neuen Standort

Die 100. Ausbildung zum MAS Demenztrainer startet! Seit 2003 bildet die Alzheimerakademie der MAS Alzheimerhilfe nun schon Expert:innen für die Demenzbegleitung und -versorgung aus. ÖSTERREICH. Aktuellen Schätzungen zufolge leiden in Österreich 115.000 bis 130.000 Menschen an einer Form von Demenz. Eine Zahl, die sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln soll. Betreuungs- und Pflegebedarf wird somit weiter steigen. Der praxisnahe Lehrgang der MAS Alzheimerhilfe richtet sich nun schon zum hundertsten...

  • Laura Schnetzer

Friedreich Ataxie
Muskeln außer Kontrolle

Die Friedreich-Ataxie (FA) ist eine seltene, genetisch bedingte, fortschreitende Erkrankung, die etwa einen von 50.000 Menschen betrifft. ÖSTERREICH. Diese neurologische Krankheit führt dazu, dass bestimmte Nerven im Rückenmark und im Kleinhirn nach und nach geschädigt werden. Muskeln können dadurch zusehends schlechter bewusst angesteuert werden. Die ersten Anzeichen der FA zeigen sich meist zwischen dem achten und dem 15. Lebensjahr. Die Erkrankung äußert sich durch Gleichgewichts- und...

  • Margit Koudelka

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) machen in Österreich schätzungsweise 60.000 bis 80.000 Menschen das Leben schwer. Die Diagnose erfolgt bei den meisten Patienten zwischen dem 20. und dem 35. Lebensjahr. ÖSTERREICH. Der Begriff CED bezeichnet Krankheitsbilder, die mit chronischen Entzündungen des Verdauungstraktes einhergehen. Dazu gehören Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, wobei auch Mischformen möglich sind. Bauchkrämpfe und blutige Durchfälle sind Symptome, die immer mehr...

  • Margit Koudelka
Gut: Mehr Tipps für gesunde Ernährung gibt es bei der Ernährungsberatung in Weiz. | Foto: Pixabay/Werner Heiber
3

Kostenlose diätogische Expertise
Gesund durch Ernährungsberatung in Weiz

Der Gesundheitsfonds Steiermark bietet in Kooperation mit dem Institut für Diätologie der FH Joanneum kostenlose diätologische Beratungen in Weiz an. WEIZ. Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts: Dieses Credo gilt zweifelsohne und aus diesem Grund achten viele auf positive Lebensgewohnheiten. Ein wichtiger Faktor für die Gesundheitsförderung ist gesunde Ernährung und genau hier setzen Angebote des Gesundheitsfonds an. Seit Anfang 2015 bietet die Fach- und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Maros-Goller
So setzt die ÖGK ihre Beitragsgelder ein. | Foto: Jakub Żerdzicki/unsplash
3

Gesundheitsversorgung
So setzt die ÖGK ihre Beitragsgelder ein

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) setzt 98 Prozent ihrer Beitragsgelder direkt für Gesundheitsleistungen ihrer 7,6 Millionen Versicherten ein. Nur zwei Prozent wurden für die Verwaltung und Organisation aufgewendet.  ÖSTERREICH. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen gelang es der ÖGK, ihr Gesamtbudget von 20,8 Milliarden Euro vorrangig in ihre Versicherten zu investieren. 98 Cent jedes investierten Beitragseuros flossen in Gesundheitsleistungen, wie Spitalaufenthalte, medizinische...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Reisedurchfall
Was sich im Urlaub auf den Magen schlagen kann

Reisedurchfall ist eine der häufigsten Urlaubsbeschwerden. Auslöser sind meist durch Bakterien verunreinigte Lebensmittel oder kontaminiertes Trinkwasser. ÖSTERREICH. "Die bewährte Empfehlung 'Schäle es, koche es, oder vergiss es!' hat nichts von ihrer Gültigkeit verloren, so Harald Hofer, Gastroenterologe am Klinikum Wels-Grieskirchen. Zusätzlich rät er, nur abgefülltes Wasser zu verwenden – auch beim Zähneputzen – und auf rohe Speisen möglichst verzichten. Händehygiene ist ebenso...

  • Margit Koudelka
Die Ärztekammer sieht in der seit 2017 geltenden Preisband-Regelung einen Hauptgrund für die anhaltenden Medikamentenengpässe und warnt vor einer weiteren Verschärfung der Situation.  | Foto: Adobestock/Benjamin Nolte
Aktion 7

"Beschämend"
Ärztekammer befürchtet weitere Medikamentenengpässe

Die Ärztekammer sieht in der seit 2017 geltenden Preisband-Regelung einen Hauptgrund für die anhaltenden Medikamentenengpässe und warnt vor einer weiteren Verschärfung der Situation. Der Dachverband der Sozialversicherung hält diese Sorgen jedoch für unbegründet und betont, dass das Preisband durch größere Anbietervielfalt die Versorgungssicherheit stärkt und Österreich im europäischen Vergleich kein Billigmarkt ist.  ÖSTERREICH. Österreich sieht sich seit geraumer Zeit mit einem chronischen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Badeotitis & Co.
Damit es auf Reisen nichts auf die Ohren gibt

Reisen kann für die Ohren eine Herausforderung sein, vor allem beim Fliegen oder nach dem Schwimmen. ÖSTERREICH. Verschlagene Ohren entstehen meist durch den Druckunterschied im Flugzeug. Dieser kann zu einem unangenehmen Gefühl oder sogar Schmerzen führen. Ein einfacher Druckausgleich, etwa durch Gähnen, Kaugummikauen oder die sogenannte Valsalva-Methode (Nase zuhalten und sanft ausatmen), kann helfen. Spezielle Ohrstöpsel für Flüge bieten zusätzlichen Schutz. Getrübte BadefreudenBeim Baden...

  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.