Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Auch während des Lockdowns für die Fahrgäste da: Die öffentlichen Verkehrsmittel. | Foto: Mike Wolf

Nachtlinien machen Pause
Öffis fahren (fast) ganz normal

Die regionalen und städtischen öffentlichen Verkehrsmittel in Oberösterreich stehen laut Verkehrsverbund auch während dieses Lockdowns überwiegend uneingeschränkt zur Verfügung. OÖ. Während des Lockdowns ist der gesamte Öffentliche Nahverkehr in Oberösterreich nach „Normalfahrplan“ unterwegs. Bei allen Regionalbussen, Nah- und Regionalverkehrszügen, Lokalbahnen und den Stadtverkehren in Linz, Wels und Steyr steht den Fahrgästen somit bis auf wenige Nachtlinien das volle Fahrplanangebot zur...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In den Herbstferien fahren weniger Busse und Bahnen. | Foto: OÖVV

Öffentlicher Verkehr
Reduzierte Fahrpläne in den Herbstferien

Auch in den Herbstferien werden die Fahrpläne der meisten Öffi-Linien in OÖ an das reduzierte Fahrgastaufkommen angepasst. OÖ. Von 27. bis 31. Oktober sind in Oberösterreich Herbstferien. Bis auf wenige Ausnahmen haben alle Pflicht-, mittleren und höheren Schulen im gesamten Bundesland unterrichtsfrei. Wie auch während aller anderen Ferien, werden die öffentlichen Verkehrsmittel in diesem Zeitraum in Oberösterreich nach Ferienfahrplan bzw. wie an schulfreien Tagen verkehren. Nur in Linz werden...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
In einer eigenen Arbeitsgruppe Radverkehr, die im Umwelt-und Mobilitätsausschuss verankert ist, wird in Kronstorf auf die Anliegen der radelnden Bevölkerung reagiert. | Foto: Gemeinde Kronstorf
3

Schau aufs Klima!
Initiativen für die Zukunft der Region Enns

Sichere Geh- und Radwege, gute Anbindungen an das öffentliche Verkehrsnetz und Carsharing-Angebote – idealerweise mit E-Autos – sollen das Leben in den Städten und Gemeinden nachhaltiger und lebenswerter machen. Ein Rundblick in der Region Enns zum Status Quo. REGION ENNS. Laut einer aktuellen Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sind vier Prozent der Gemeinden und Städte in Oberösterreich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln versorgt. Bei 46 Prozent jedoch ist das Angebot zu verbessern....

  • Enns
  • Christina Gärtner
Foto: OÖVV

Schüler- und Lehrlingsfreifahrt
Ausweise ab 8. Juni beantragen

Wer seinen Freifahrtsausweis schon während der kommenden Wochen beantragt, hat ihn bestimmt rechtzeitig. OÖ. Ab 8. Juni können Schüler- und Lehrlinge ihre Freifahrtsausweise für das kommende Schuljahr bestellen. Der Selbstbehalt liegt bei 19,60 Euro. Für einen Aufpreis von rund 60 Euro für das „Jugendticket-Netz“ fahren Jugendliche 13 Monate lang mit allen Öffis in ganz OÖ. „Die dreimonatige Vorlaufzeit ermöglicht es, den Ansturm in den ersten Septembertagen zu Schulbeginn zu reduzieren“, sagt...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die beiden Personen im Bild halten zu wenig Sicherheitsabstand. (mind. 1 Meter!) | Foto: OÖVV

Öffentlicher Verkehr
Schutzmasken selber mitbringen – Schal geht auch

Der Oberösterreichische Verkehrsverbund (OÖVV) reagiert auf neue Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. Mund-/Nasenschutz ist nach Ostern Pflicht wird aber nicht ausgeteilt. OÖ. Ab 14. April ist das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes (MNS) im gesamten öffentlichen Verkehr in Oberösterreich inklusive der Städte Linz, Wels und Steyr für alle Fahrgäste verpflichtend. Sofern jemand keine Schutzmaske bei sich hat, können Mund und Nase auch mit einem Schal, Halstuch oder einem anderen adäquaten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Team der SPÖ Ennsdorf. | Foto: Markus Halla

Frühstückskipferl am Bahnhof
SPÖ Ennsdorf verteilte Kipferl an Pendler

Bereits zum neunten Mal verteilte die SPÖ Ennsdorf am autofreien Tag Frühstückskipferl an die Pendler am Bahnhof in Ennsdorf.  ENNSDORF. Von 5 bis 8 Uhr früh belohnten die Mitglieder der Ennsdorfer SPÖ samt Bürgermeister Daniel Lachmayr die Personen, die das öffentliche Verkehrsmittel benutzen, mit gratis Frühstückskipferln.

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Wolfgang Simlinger

"Alle Wege führen nach St. Valentin"

Öffentliche Verkehrsmittel werden immer wichtiger. Das beweist auch die hohe Nachfrage in der Region. REGION (km). Der Valentiner Bahnhof sei "immens wichtig", so Thomas Hagmüller, Verkehrsstadtrat in St. Valentin. Einerseits für die Pendler, andererseits als Alternative für den Individualverkehr. St. Valentin liegt am Schienennetz zwischen Linz und Wien, weshalb der Bahnknotenpunkt gerne als Alternative zum Autofahren genutzt wird. Auch privat nutzt Hagmüller die Zugverbindung, um zum Beispiel...

  • Enns
  • Katharina Mader
Vor allem Lehrlinge müssen am Weg in die Arbeit auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. | Foto: st-fotograf/Fotolia

Wie kommt man als Lehrling am besten zur Arbeit?

Als junger Mensch hat man es schwer, von A nach B zu kommen. Öffis spielen hier eine wichtige Rolle. REGION. In den ersten Lehrjahren besitzt man im besten Fall einmal ein Moped. Damit zur Arbeit zu kommen, ist im Sommer kein Problem. Im Winter bei Schnee und Eis sieht es da schon anders aus. Fahrgemeinschaften wären hier eine Alternative. Doch wer auf solche nicht zurückgreifen kann, muss mit den Öffis fahren. Diese sind allerdings nicht überall gut ausgebaut. "Die Verbindungen von Hargelsberg...

  • Enns
  • Katharina Mader

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.