100 Jahre Republik Steiermark

Beiträge zum Thema 100 Jahre Republik Steiermark

Der Pölfing-Brunner Hauptschacht stürzte 1897 ein. 1924 erfolgte die Schleifung des Schachtes.  | Foto: Karl-Heinz Sommer
1

Ein Unglück mit großen Folgen

Als Schicksalstag, der für das folgende Jahrhundert weitreichende Konsequenzen nach sich zog, ging der 15. Juni 1897 in die Annalen des Bezirks ein: An diesem Fronleichnamstag ereignete sich im Kohlebergwerk Pölfing-Brunn ein schweres Unglück, bei dem ein 19-jähriger Bergmann seinen Tod fand. "Mit dem Einsturz des Hauptschachtes 1897 wurde ein wirtschaftlicher Rückgang ausgelöst und es begann eine Abwanderung der Arbeiter nach Böhmen und Ungarn", erinnert Karl-Heinz Sommer, Obmann der...

Der Viktor-Geramb-Weg sowie die Gedenktafel im Erzherzog-Johann-Park erinnern an den Gründer des Volkskundemuseums. | Foto: Susanne Veronik
1 2

Straßennamen als Tor zur Geschichte

Sie sind zugleich Orientierungshilfen und Geschichtenerzähler: Zahlreiche Straßennamen des Bezirks geben uns nicht nur einen Überblick über das Deutschlandsberger Straßennetz, sondern lenken den Blick auch in die Vergangenheit und erzählen Geschichten aus vergangenen Tagen. So erinnert z.B. die Dr.-Karl-Renner-Straße an jene historische Persönlichkeit, die nicht nur maßgeblich am Entstehen der Ersten Republik beteiligt war und in der Folge in den Jahren 1918 bis 1920 als Staatskanzler agierte,...

Der Stainzer Bahnhof wurde 1892 seiner Bestimmung übergeben; die Schmalspurbahn von Preding-Wieselsdorf nach Stainz eröffnet.  | Foto: Karl Dudek
2 4

Was in unserem Bezirk von der Monarchie blieb

Mit der Proklamation der Republik Deutschösterreich im November des Jahres 1918 gehört die Habsburgermonarchie der Vergangenheit an. Doch auch wenn mit dieser Zäsur ein bedeutendes Kapitel österreichischer Geschichte ihren Schlusspunkt findet, vergegenwärtigen zahlreiche Gebäude in den Gemeinden des Bezirks die Monarchie und ihren Zeitgeist. Karl Dudek, Obmann des historischen Vereins Viana Styria, lenkt den Blick auf die Marktgemeinde Stainz: Schuleröffnung im Jahr 1884 "Mit steigender...

Peter Ebenberger mit Tochter Hannelore Plattner aus Tirol (l.) und Schwiegertochter Brigitte Ebenberger (r.) in seinem mit eigenen Händen erbauten Haus in Wies.

1918 geboren: Peter Ebenberger aus Wies

Die WOCHE Deutschlandsberg besuchte im Rahmen der Serie "100 Jahre Republik Österreich" den Landwirt Peter Ebenberger in seinem Haus am Kreuzberg in Wies. Am 11. Dezember feiert er seinen 100sten Geburtstag. WIES. Mit ungeahntem Elan steht Peter Ebenberger auf, um mich in seinem Haus am Kreuzberg in Wies zu begrüßen. Am 11. Dezember feiert der ehemalige Landwirt seinen 100. Geburtstag. "Ich seh’ halt schon schlecht. Und hören kann ich auch nicht mehr so gut", meint er, kaum zu merken beim...

Foto: Archiv Schleich
3 9

100 Jahre Republik: Wir suchen Fotos und Rezepte!

Eure Beiträge sind für die WOCHE-Serie "100 Jahre Republik in unserem Bezirk" gefragt. Im Rahmen unserer sechsteiligen WOCHE-Serie 100 Jahre Republik lassen wir regionale Geschichte für euch ausführlich Revue passieren. Zum Start lest ihr darüber, was im Jahr 1918 in unserem Bezirk geschehen ist und beispielsweise auch, welche Bräuche damals  gepflegt worden sind. Bildmaterial von Zeitzeugen Für den weiteren Verlauf der Berichterstattung rufen wir nun euch, liebe Regionauten auf, uns eure...

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.