2016

Beiträge zum Thema 2016

1 2

Mexikanisches mit regionalen Zutaten

Was für eine Herausforderung! Das Geburtstagskind der Woche wünschte sich ein feuriges Chili con Carne! Wie lässt sich dies mit der Regionalität umsetzen? Nicht einfach aber mit der Bereitschaft soviel wie möglich selbst zuzubereiten klappt es. Da meine Kinder die selbstgebackenen Tacos so und so lieber haben als die gekauften, (Ich glaube es zumindest) konnte ich hier mit Sagmeistermehl, Wasser und ein bisschen Salz die Regionalität sehr gut einsetzen. Beim Chili wurde es schon etwas...

2 2

Der Heidelbeerstrudel aus Forchtenstein

Seit Wochen liegt mir meine Tochter in den Ohren. Sie träumt von einem Strudel den Sie bei Ihrer Freundin gegessen hatte. Sie schwärmte immer wieder davon wie saftig und wie traumhaft der Geschmack dieses Strudels war. Nachdem das Flehen meiner Tochter nicht aufhörte diesen Strudel zu besorgen habe ich mich gestern endlich dazu entschlossen den Bäcker ausfindig zu machen und diesen wunderbaren Strudel zu bestellen. Gesagt getan! Das Angenehme - es bedarf keiner langen Vorbestellzeiten. Heute...

1 3

Die Kraft der Sonne

Der der Kraft der Sonne haben wir es zu verdanken, dass wir auch heuer wieder sehr süße Tomaten aus unserem Hochbeet ernten können. Auch wenn die Arbeit von der Anzucht bis zur Ernte manchmal mühsam ist (z.B zu viel Regen, Hagel usw.) lohnt sich der Anbau auf alle Fälle. Der Geschmack ist unvergleichlich. Erst vor Kurzen habe ich meinen Kindern einen Tomatensalat zubereitet. Und wenn ein Kind sagt Mama die schmecken um so vieles Besser als die Gekauften ja dann hat sich alle Mühe gelohnt. Bei...

Die Umsetzung

Nachdem ich in letzten Wochen sehr intensiv nach regionalen Produkten gesucht - und auch viele Produkte gefunden habe geht es jetzt darum diese in meinen Speiseplan zu integrieren. Das Bedarf einiger Vorbereitungszeit aber es lohnt sich hier ein bisschen Zeit zu investieren. Für kommende Woche stehen folgende Speisen, die zu 95% aus bgld Produkten bestehen auf unserem Speiseplan: Buchteln mit Vanillesoße, Tacos ( runde Fladen) mit Gemüse, Fleisch, und Knoblauchsoße, Schnitzel mit...

1 2

3 x 2

Zum Glück kann man in Baumgarten auch am Sonntag seine Eier besorgen. Da mir diese ausgegangen sind und die Kinder unbedingt Palatschinken essen wollten gab es einen kurzen Abstecher zum Bauernhof der Familie Leeb. Mit den frischen Eiern ging es dann nach Hause zum Palatschinken backen. Und da jetzt Ferienzeit ist verwöhne ich meine Kinder auch gerne mit einem guten Frühstück. Schnell die Eier in die Pfanne und da staunte ich nicht schlecht. Die Henne war wohl gut drauf und legte gleich 2...

1

Rezept: Marillenknödel von Familie Eder

Familie Eder kocht Marillenknödel mit den frischen Marillen aus dem eigenen Garten: Topfenteig: 1/2 kg Topfen 20 dag Weizenvollmehl 4 Eier 8 dag Butter 1 Prise Salz 8 dag (Vollkorn)semmelbrösel einige Marillen etwas Honig 1 P. Vanillezucker Butter, Semmelbrösel, Zucker, Haselnüsse Zubereitung: Aus Topfen, Mehl, Eiern, weicher Butter, Salz und Semmelbröseln einen Teig rühren und ca. 30 Minuten quellen lassen. Inzwischen Marillen halbieren, entkernen und mit etwas Honig und Vanillezucker füllen....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Rezepte – Wir essen burgenländisch

Das Mehl aus der Sagmeister Mühle

Endlich mein Mehl ist da. Nachdem es mir wichtig ist, auch die Grundnahrungsmittel auf burgenländisch umzustellen machte ich mich auf die Suche nach burgenländischen Mehl. Es sollte vor allen Dingen kein Vollkornmehl sein - meine Kinder mögen dieses leider nicht. Keine einfache Suche und doch wurde ich im Süd Burgenland fündig. Bei der Sagmeister-Mühle im Südburgenland! Diese liegt in Altschlaining nur 600 m südlich der Burg Schlaining und 7 km vom bekannten Kurort Bad Tatzmannsdorf entfernt....

Merkur übernimmt Vorreiterrolle

Gestern wollte ich Ihnen einen Bericht schreiben, dass es sehr schwierig ist an burgenländische Lebensmittel zu kommen, wenn man sehr sehr wenig Zeit hat. In den Diskontern ist es unmöglich burgenländische Lebensmittel zu bekommen. Und in den letzten 2 Wochen hatte ich keine Zeit meine samstägliche Einkaufstour durch Zemendorf, Baumgarten, Wulkaprodersdorf und Antau zu unternehmen. Ja das frustrierte. Gestern fuhr ich dann zum Merkur von dem ich eigentlich bis jetzt was regionale Produkte...

Der burgenländische Zucker

Zucker braucht man bei vielen Speisen und ich habe mich oft gefragt wie soll ich burgenländisch kochen wenn ich keinen Zucker finde? Diese Aufgabe zu lösen beschäftigte mich schon eine ganze Weile. Und ich glaube jetzt die Lösung gefunden zu haben. Das Zuckerrüben bei uns angebaut werden, dass wusste ich. Nur was passiert danach? Wo wird die Zuckerrübe verarbeitet? Zum Glück gibt es bei uns sehr viele Felder auf denen die Zuckerrübe steht. Dank des Hinweisschildes konnte ich sehr interessante...

8

Rezepte – Konfitüren: Apfel-Holunder, Erdbeere oder Marille

Konfitüre oder Marmelade? Kaum jemand sagt hierzulande Konfitüre, dabei wäre das bei den meisten Fruchtaufstrichen richtig. Denn nur die mit Zucker Zitrusfrüchten nennt man Marmelade. Einfache Rezepte stellt uns Familie Wagner zur Verfügung: Apfel-Holunder Zutaten 1,4 kg Äpfel 1 TL Zitronensäure + 2 EL Wasser 750 g Kristallzucker 250 g Holunderblütensirup Zubereitung Äpfel entkernen, schälen und in kleine Stifte schneiden oder raspeln. In 750 g Zucker und dem Zitronensäurewasser einlegen. Die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Rezepte – Wir essen burgenländisch

Weiter geht es!

Wegen meiner Sehenscheidentzündung war es mir leider letzte Woche nicht möglich mich aktiv am Projekt zu beteiligen. Aber nun geht es flott wieder weiter. Aber zuerst möchte mich bei allen Freunden, Bekannten und allen Lesern meiner Artikel herzlich bedanken. Ich freue mich sehr über das positive Feedback. Meinen heutigen Einkauf habe ich bei meinem Nahversorger getätigt. Ich mag den kleinen Laden. Für Herrn Markus Hergovits ist es sehr wichtig regionale Produkte anzubieten und seine Kunden...

Der Burgenland Tourismus ist seit beinahe zwei Jahrzehnten Partner des Nationalteams. | Foto: GEPA
1

Die Euro und das Burgenland

Heimischer Tourismus und Wein sind bei der EM in Frankreich mit dabei Auf dem französischen Rasen ist das Burgenland zwar nicht vertreten – ganz ohne heimische Beteiligung findet die Europameisterschaft jedoch trotz allem nicht statt. So ist es neben dem Teamarzt oder dem Lenker des österreichischen Mannschaftsbusses vor allem der Burgenländische Tourismus, der bei den Auftritten als langjähriger Partner des ÖFB-Teams stets präsent ist. „Profitieren maßgeblich“ „Das Burgenland profitiert...

61

Passionsspiele St. Margarethen feiern gelungene Premiere

ST. MARGARETHEN. 1926 wurden in St. Margarethen erstmals die Passionsspiele in einem alten Bauernhof aufgeführt. Am vergangenen Samstag ging vor der beeindruckenden Kulisse des Steinbruchs die Premiere der 90-jährigen Jubiläumsspiele über die Bühne. Das Wetter hatte zur Zufriedenheit aller gehalten. Und die Vorstellung das, was sie versprochen hatte. Reichlich Applaus und Lob In insgesamt 36 Szenen wurde den knapp 4.500 Besuchern das Leben, Leiden und Sterben Jesu Christi dargeboten. Dafür...

2 3 20

Die Kuhmilch aus St. Magarethen

Sie alle kennen sicher den Steinbruch in St. Margarethen, aber haben Sie gewusst der es hier Bio Milch direkt vom Bauern gibt? Und weil ich es genau wissen wollte machte ich mich heute auf den Weg um diesen Bauernhof aufzusuchen. Ein idyllisch gelegener großer Bauernhof mit einem Biobauernladen erwartete mich. Der Bannholzhof - betrieben von Hanna und Klaus Freismuth (Altbauern) sowie von Josef Freismuth (Juniorbauer) ist ein Paradies für Mensch und Tier! Hier bekommt man frische nicht...

Bitte dranbleiben jetzt wird es spannend

In den letzten Tagen habe ich mir sehr intensiv mit der Suche nach regionalen Produkten beschäftigt. Viele Läden besucht und auch viele regionale Produkte gefunden. Mein Ziel in den nächsten Wochen: Ernährung aus fast ausschließlich regionalen Produkten für zumindest 1 - 2 Wochen. Mit welchem Aufwand wird es verbunden sein? Wie viele Geschäfte werde ich aufsuchen müssen? Wie ist es mit den Kosten - mit welchen Mehrkosten ist bei regionaler Ernährung zu rechnen? Und was werde ich kochen? Werte...

1 15

Das alte Kaufhaus in Großhöflein

Neugierig was sich hinter dem alten Kaufhaus verbirgt fuhr ich nach Großhöflein. Das alte Kaufhaus klingt nach "Greisler" so wie man ihn früher kannte. ich wurde positiv überrascht. Das Ambiente hell und freundlich und übersichtlich gestaltet. Ich war sehr erstaunt über die große Auswahl und auch über die tolle Kennzeichnung. Man erkannte sofort woher die Produkte kamen. Frau Regina Rokob Geschäftsinhaberin, "Gemüse-Raritäten-Bäuerin, Kräuterhexe und Verarbeiterin der süßen Früchte" (so wird...

1

regionale Palatschinken

Heidenmehl der Firma Sagmeister bekommt man beim Bauernladen in Eisenstadt, Eier von der Hühnerfarm Leeb aus Baumgarten, Nöm Milch und selbstgemachte Marillenmarmelade. Die Marillen stammen von meiner lieben Nachbarin Gisela.

14

Bauernladen Eisenstadt

Auf zum Bauernladen in Eisenstadt! Heute habe ich endlich Zeit gefunden den Bauernladen aufzusuchen. Gespannt was dieser Laden an regionalen Produkten zu bieten hat machte ich mich auf den Weg nach Eisenstadt. Hinter dem Hagebaumarkt neben dem Huber Shop liegt das schöne und gemütlich wirkende Holzhaus. Und ich wurde nicht enttäuscht. Der Bauernladen bietet viele regionale Produkte der umliegenden Bauern. (Eine Liste der Bauern finden Sie unten bei den Bildern). Von Nudeln, Mehl, Honig, Gemüse...

2

Gefunden!

Es gibt Ihn den Supermarkt mit regionalen Produkten! Der Billa in Eisenstadt hat hier Vorreiter Rolle. Man kommt in den Supermarkt und das Regal mit den vielen verschiedenen regionalen Produkten fällt einen sofort auf. Über den Produkten hängt ein großes Plakat das auf die Produkte aufmerksam macht toll gemacht! Endlich kein langes Suchen mehr. Dann habe ich noch die regionalen Paprika entdeckt. Auch hier sehr gute Kennzeichnung. Das einzige Manko die Plastikverpackung.

1

Es gibt sie die Milch aus dem Burgenland

Endlich gibt es Gutes zu berichten. Nachdem ich heute Vormittag einen Artikel über die Schwierigkeit des regionalen Einkaufes berichtet habe wollte ich dem Ganzen doch noch genauer nachgehen. Ich bin auf einen sehr interessanten Artikel aus dem Jahr 2014 der auf mein Bezirk.at eingestellt war gestoßen. Die Milch unserer Bauern wird an NÖM und Berglandmilch geliefert! Volltreffer! Auch wenn auf den Packungen nicht explizit "kommt aus dem Burgenland" steht, können wir schon davon aus gehen, dass...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.