2023

Beiträge zum Thema 2023

Bei offenem Fenster und Minustemperaturen soll die Mutter ihren Sohn mehrfach mit kaltem Wasser übergossen haben. | Foto: Pixabay
4

Kind in Hundebox
Anklage gegen Mutter eingebracht

Im Fall jenes Zwölfjährigen, der von seiner Mutter im Bezirk Waidhofen in eine Hundebox gesperrt und gequält worden sein soll (die BezirksBlätter berichteten), hat die Staatsanwaltschaft Krems jetzt Anklage gegen die Mutter eingebracht. Weitere Details wurden nicht genannt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die 32-Jährige muss sich u.a. wegen versuchtem Mord am Landesgericht Krems verantworten. Weiters stand sie unter dem Verdacht des Quälens oder Vernachlässigens unmündiger, jüngerer oder wehrloser...

Daniela Spenker, Romana Tastel, Maria Kainz, Karin Jordan, Judith Schmidmeier, Dagmar Zotter, Nadine Androsch, Neunteufel Margareta, Caritas Direktor Hannes Ziselsberger, Elisabeth Koppensteiner, Gabriele Schabauer, Beatrix Glaser, Herta Prock, Herta Wagesreiter, Kornelia Salzer, Karin Thallauer, Reinhard Hauer und Erwin Silberbauer (v.l.) | Foto: Caritas
2

Betreuen & Pflegen im W4
Caritas lud zur gemeinsamen Weihnachtsfeier

Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeier der Caritas „Betreuen und Pflegen zu Hause“ für die Bezirke Waidhofen, Zwettl und Gmünd wurden die Mitarbeiter ins Gemeindezentrum nach Thaya eingeladen. THAYA. Eine stimmungsvolle und besinnliche Adventandacht wurde zuerst in der Pfarrkirche Thaya gefeiert. Für die feierliche, musikalische Umrahmung der Andacht sowie der darauffolgenden Weihnachtsfeier sorgte Klaus Habison. Bei der anschließenden Feier im Gemeindezentrum Thaya dankte die...

Herbert Grulich, Hermine Hackl, Bezirkshauptmann Markus Peham, Gerhard Blabensteiner und Ludwig Bauer (v.l.) | Foto: Verein zur Förderung des Waldes

Waldviertel
Die Eberesche ist der „Baum des Jahres“ 2023

Das Kuratorium Wald bestimmte in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft die Eberesche  zum Baum des Jahres. WALDVIERTEL. Jedes Jahr bekommt in Österreich eine andere Baumart „besondere Aufmerksamkeit“! Heuer ist dies die Eberesche - auch „Vogelbeere und lat. sorbus aucuparia“ genannt. Diese Tradition wird im Waldviertel vom „Verein zur Förderung des Waldes“ jährlich aufgenommen, um über die besonderen Eigenschaften und Vorteile der...

Bei der Eröffnung: Reinhard Linke, Martina Dorfinger, Christian Hanus, Bürgermeister Patrick Layr, Abgeordnete zum Nationalrat Martina Diesner-Wais, Martin Moder, Vorsitzender Thomas Arthaber, Bezirkshauptmann Christian Pehofer, Vizepräsidentin des Bundesrates Margit Göll, Bezirkshauptmann Markus Peham, Bezirkshauptfrau Manuela Herzog, Ehrenvorsitzender Ernst Wurz, Bezirkshauptmann Stefan Grusch | Foto: Waldviertel Akademie
6

Waldviertel Akademie
Das waren die 39. Internationalen Sommergespräche

Insgesamt rund 450 Besucher, 30 Referenten und acht Veranstaltungen bildeten die 39. Internationalen Sommergespräche ab, die von 31. August bis 3. September in Weitra, Gmünd, Zwettl und Waidhofen stattgefunden haben. Der Optimismus, das Jahresthema der Waldviertel Akademie wurde bei den Veranstaltungen themati-siert und auch kritisch hinterfragt. WALDVIERTEL. Beim Herzstück des Veranstaltungsjahres der Waldviertel Akademie, den Internationa-len Sommergesprächen, standen vier Tage lang Vorträge,...

Franz Teszar, Johann Lehr, Vorsitzender Thomas Arthaber, Wolfgang Weidinger, Pauline Gschwandtner, Volker Engelmann und Gerda Erdner (v.l.) mit dem Veranstaltungsplakat der Sommergespräche. | Foto: Waldviertel Akademie
3

Waldviertel Akademie
Internationale Sommergespräche: Optimismus im Zentrum

Bei den heurigen 39. Internationalen Sommergespräche der Waldviertel Akademie von 31. August bis 3. September 2023 steht der Optimismus im Zentrum. Es warten Vorträge, Diskussionen, Waldviertler Think Tank, Poetry Slam Show und Literaturmatinee in Weitra, Gmünd, Zwettl und Waidhofen. WALDVIERTEL.  Die Waldviertel Akademie hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt und bietet vier Tage lang ein spannendes Programm im Waldviertel. ProgrammüberblickWeitra Martin Moder, Molekularbiologe und...

Überdachte Parkplätze mit PV-Anlagen sollen versiegelte Flächen nutzen. | Foto: Foto: HTL 1/Archiv
2

Info-Webinar
Förderung für PV-Überdachung von Parkplätzen beantragen

Im Rahmen des Online-Servicemagazins "Förderungen AKTUELL" stellen Förderexperten am Dienstag, 1. August um 16 Uhr online die neue Förderung für PV-Überdachung von Parkplätzen vor. WALDVIERTEL. NÖ hat sich mit dem Klima- und Energiefahrplan ehrgeizige Ziele gesetzt. Um den eingeschlagenen Weg der Energiewende entschlossen weiterzugehen, werden die Ambitionen bei der erneuerbaren Stromaufbringung noch weiter verstärkt. Dazu sei es notwendig die Produktion von Strom aus Photovoltaikanlagen in...

Junge Menschen aus Österreich und Tschechien lernen zusammen. | Foto: Junge Uni
4

Anmeldung noch möglich
June Uni gastiert wieder in Raabs

Im August findet heuer bereits die 14. Junge Uni Waldviertel-Vysočina statt. Unter dem Motto „Du gestaltest deine Zukunft“ werden in der Woche von 6. bis 11. August in Raabs und Jihlava wieder zahlreiche spannende Vorlesungen und Workshops junge Menschen aus Österreich und Tschechien begeistern. RAABS. Du kannst dich auf spannende Vorlesungen aus den Bereichen Weltraum, Geschichte, neue Medien, Künstliche Intelligenz, Natur und Ökologie und vielen anderen Wissenschaften freuen. Am Nachmittag...

Traten in Finnland an: Gottfried Hinterholzer, Herbert Lackner und Lothar Färber (v.l.) | Foto: Crataegutt Seniors

Radsport
Crataegutt Seniors bei der Seniorenolympiade erfolgreich

In Tampere in Finnland fanden die 5. „European Masters Games“, die alle vier Jahre abgehalten werden, statt. Das  Waldviertler "Crataegutt Seniors Racing Teams" zeigte dabei tolle Leistungen. WALDVIERTEL. Tampere ist derzeit die Senioren-Sport-Hauptstadt Europas. Rund 8.000 Teilnehmer treten in 30 Sportarten an. In den zwei Radbewerben (Straßenrennen und Kriterium) haben die Vertreter des „Crataegutt Seniors Racing Teams“ groß abgeräumt. 4 x Gold und 2 x Silber ist die perfekte Ausbeute der...

Ausgetrockneten Wiesen und Felder bereiten den Landwirten Sorgen.. | Foto: Haberl
2

Speicherteiche für Landwirtschaft
Krismer: „Jeden Wassertropfen nützen“

Grüne Klubobfrau lobt den Einsatz von Speicherteichen und Rückhaltebecken im Waldviertel am Beispiel des Projekts in Waldkirchen als wirksame Maßnahme gegen Trockenperioden. WALKIRCHEN. Wie orf.at berichtete, wollen um Waldkirchen einige Landwirte eine Bewässerung mit dem aufbewahrten Wasser aus Speicherteichen sichern - insgesamt über 60.000 Kubikmeter Wasser. Befüllt werden die vier Teiche durch Drainageleitungen und einem Fischteich. Circa 180 Hektar Acker sollen so einmalig bewässert werden...

(v.l.n.r.): Christoph Schöller, Johannes Brantner, GR Manfred Atteneder, NÖ GVV-Vizepräsident LAbg. Bgm. Wolfgang Kocevar, Sarah Bayerl-Schwarzinger (2. Preis Unternehmerinnen), der design. SPÖ NÖ-Vorsitzende Landesrat Mag. Sven Hergovich, Verena Rosenkranz (1. Preis Einpersonenunternehmen), Arne Rosenkranz, SWV NÖ-Präsident KommR Thomas Schaden, gGR Franz Schöller, SWV NÖ-Vizepräsidentin KommRin Monika Retl, SWV NÖ-Präsidiumsmitglied KommR Herbert Kraus, SPÖ- und SWV-Bezirksvorsitzender Zwettl, SPÖ- Regionalgeschäftsführer Josef Kromsian. | Foto: Ronny Fras

„Move on Waldviertel 2023“
Wirtschaftsverband verleiht Preise an Waldviertler Betriebe

WALDVIERTEL. Sie stärken die Regionen, sichern Arbeitsplätze und punkten mit innovativen Ideen: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Einpersonenunternehmen (EPU). Deswegen hat der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband (SWV) NÖ in Kooperation mit dem Verband der sozialdemokratischen GemeindevertreterInnen in Niederösterreich (NÖ GVV) am 16. Mai zur Preisverleihungs-Gala „Move on Waldviertel 2023“ in den Festsaal in Lengenfeld geladen und Unternehmen aus den Bezirken Gmünd, Horn, Krems,...

Erwin Stella, Josef Wiesinger, Werner Stöberl, Clarissa Pehm, Christian Kopecek, Sven Hergovich, Verena Rosenkranz, Wolfgang Kocevar, Ludwig Schulz, Herbert Kraus, Thomas Schaden, Albert Kisling, Franz Schöller, Monika Retl, Mark Bauer, Armin Kubat, Lisa Muthsam, Franz Peter Kitzler, Manuela Popp, Josef Kromsian und Christian Schuh (v.l.) | Foto: Ronny Fras
2

"Move on Waldviertel 2023"
Unternehmerpreis holt Betriebe vor den Vorhang

Der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband (SWV) NÖ lud gemeinsam mit dem Verband der sozialdemokratischen GemeindevertreterInnen in Niederösterreich (NÖ GVV) zur Preisverleihungs-Gala „Move on Waldviertel 2023“. Unternehmen aus den Bezirken Gmünd, Horn, Krems, Waidhofen und Zwettl wurden dabei geehrt. WALDVIERTEL. Insgesamt zwölf Unternehmer wurden in den Kategorien Jungunternehmer, Einpersonenunternehmer, Unternehmerinnen sowie innovative und nachhaltige Unternehmen ausgezeichnet. Ein Preis...

Von Oben lässt sich gut erkennen, wie die Teilnehmer mähen müssen. | Foto: Landjugend Waldviertel
20

Gebietsentscheid Waldviertel
Landjugend traf sich zum Sensenmähen - mit Fotos

Am Samstag, 13. Mai veranstaltete der Landjugend Bezirk Raabs gemeinsam mit der Landjugend Waldviertel einen Gebietsentscheid Sensenmähen mit Grünlandnachmittag in Ellends bei Groß Siegharts. ELLENDS. Hierbei konnten die jungen Mitglieder ihr Können im Mähen unter Beweis stellen. Ein besonderes Highlight war heuriges Jahr die Gästewertung, wo begeisterte Zuseher ihr Können zeigen konnten. Es erforderte viel Körperkraft, die Grünfläche abzumähen und zwischendurch musste auch die Schneid gewetzt...

EInband des neuen Hefts „Das Waldviertel“ (1/2023) | Foto: WHB

Regionalgeschichte
Neuer Band: Heimatbund dokumentiert fast Vergessenes

Neues Heft „Das Waldviertel“ (1/2023) erzählt über römische Wachtürme, den heiligen Felix, den Maler Paul Troger und die jüdische Familie Biegler. Der Waldviertler Heimatbund (WHB) widmet sich darin wieder Geschichte und Geschichten aus der Region. WALDVIERTEL. Systematisch untersuchte Harald Lehenbauer schriftliche Quellen nach Hinweisen auf künstliche Erdwerke oder Befestigungen aus der Römerzeit in der Wachau. Er konnte schließlich ein komplexes Signalsystem an Wachtürmen ausmachen. Ein Turm...

Saskia Kaas (Gemeinde Weitra), Projektleiterin Gabriele Rochla, Vorsitzender Thomas Arthaber, Bürgermeister Patrick Layr, Doris Moser GF Schloss Weitra) und Vizebürgermeisterin Petra Zimmermann-Moser (v.l.) am Hauptplatz in Weitra. | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Jahresthema Optimismus
Waldviertel Akademie stellt ihr Jahresprogramm 2023 vor

Der Optimismus ist das Jahresthema der Waldviertel Akademie im heurigen Jahr. Der Vereinsvorsitzende Thomas Arthaber präsentierte im Rathaus in Weitra die fixierten Veranstaltungen und besprach die Planung zu den 39. Internationalen Sommergesprächen. WALDVIERTEL. Die Welt wurde in den vergangenen Jahren stark gebeutelt. Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation und Klimakrise sind nur vier Schlagworte, die nicht nur zuletzt eine große Bedeutung hatten, sondern auch unsere Zukunft maßgeblich...

Neue Direktverbindung nach Prag über das Waldviertel. | Foto: ÖBB/Christoph Posch
1

Neuer ÖBB-Fahrplan
Neue Direktverbindung von Wien nach Prag

Am Sonntag, 11. Dezember tritt europaweit der neue Fahrplan der ÖBB in Kraft. Die ÖBB bieten neue Destinationen am Tag und in der Nacht – national wie auch international. WALDVIERTEL. Neu im Fahrplan ist auch eine Direktverbindung vom Wiener Franz-Josefs-Bahnhof über das Waldviertel und Südböhmen direkt und ohne Umstieg nach Prag. Von Montag bis Freitag wird diese Verbindung einmal täglich, an Wochenenden sogar zweimal täglich angeboten. Im österrichischen Nah- und Fernverkehr bringen...

Der Platzhirsch ist Symbol des Festivals | Foto: Viertelfestival NÖ

Waldviertel
Projekt-Einreichung für Viertelfestival noch bis 6. Juni möglich

Das Viertelfestival im Waldviertel wird 2023 unter dem Thema "Randerscheinungen" über die Bühne gehen. WALDVIERTEL. Von 12. Mai bis 15. August 2023 wird der Platzhirsch – seines Zeichens Marke des Viertelfestival NÖ – im Waldviertel zu Gast sein. All jene, die das Festival aktiv mitgestalten möchten, können ihre (grenzüberschreitenden) Projektideen zum Motto „Randerscheinungen“ für das „Viertelfestival NÖ – Waldviertel 2023“ bis einschließlich Montag, 6. Juni 2022, online einreichen. Thema...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.