300.000 Euro

Beiträge zum Thema 300.000 Euro

Baustelle Kreuzbergbach. | Foto: Santrucek
1 3

Payerbach
300.000 Euro für die Bachbett-Sanierung

Das Bachbett des Kreuzbergbachs war massiv einsturzgefährdet. Die Sanierung läuft.  PAYERBACH. Rund 300.000 Euro Kosten verursacht die Sanierung des Kreuzbergbachs, die in Abstimmung mit der Wildbach- und Lawinenverbauung von statten geht. 30 Prozent der 300.000 Euro muss die Gemeinde Payerbach einbringen. "Aber aufgeteilt auf drei Jahre", so Bürgermeister Jochen Bous.   Das könnte dich auch interessieren Nach Winterpause Arbeiten am Tachengraben wieder gestartet Gefahrenzonenplan nach 25...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Robert Kwas bei der Baustelle. | Foto: Santrucek
4

Breitenau
Breitenaus neuer Bürgermeister Robert Kwas (SPÖ) baut

Gerade einmal eine Woche ist Robert Kwas als Bürgermeister im Amt. Und schon rollten die Bagger beim Gemeindeamt vor. BREITENAU. Baulärm ist derzeit beim Gemeindeamt Breitenau zu vernehmen. Bürgermeister und Amtsleiter Robert Kwas (51): "Hinter dem Gemeindeamt entstehen Sanitärräume und ein Sozialraum für die Mitarbeiter". 300.000 Euro Investition In dem Zubau sollen die Dienstbesprechnungen mit allen 13 Gemeindebediensteten aus Kindergarten, Volksschule und Bauhof von statten gehen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gernot Kampl (Leiter-Stv. der NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Alfred Schwarz (Vizebgm. von Krumbach), Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, Alfred Brandstätter (Bgm. Zöbern), Christian Stacherl (Bgm. Krumbach).

  | Foto: NÖ STD Mühlbachler
3

Lückenschluss in der Buckligen Welt
Endlich ein Radweg zwischen Zöbern und Krumbach

Zwischen den Gemeinden Krumbach und Zöbern wird für Radfahrer eine durchgehende verkehrssichere Radverbindung geschaffen. ZÖBERN/KRUMBACH. Landtagsabgeordneter Hermann Hauer überzeugt sich über den Stand der Bauarbeiten für den neuen Radwegabschnitt zwischen Krumbach und Zöbern. Veränderung bei  Kampichl-Kraxenberg Die Marktgemeinde Krumbach, die Gemeinde Zöbern und das Land NÖ haben sich dazu entschlossen, die Radinfrastruktur für den Alltagsradverkehr zu verbessern bzw. attraktiver zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vizebürgermeister Landtagsabgeordneter Christian Samwald bei der Errichtung der Wurzelschutzmaßnahmen auf der Park&Ride-Anlage am Bahnhof Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Am Ternitzer Bahnhof
Bahnhofs-Platanen bekommen Wurzelschutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für den Bau der Park&Ride-Anlage am Bahnhof Ternitz mussten einige Bäume fallen. Doch für die überlebenden Platanen werden nach  Vorgaben des Ingenieurbüros Naturraum Wurzelbrücken errichtet. " Es war es unser Ziel, die bestehenden Bäume zu erhalten und weitere zu Pflanzen", erklärt der Stadtvize und Landtagsabgeordnete Christian Samwald.  Zum Schutz der bestehenden Bäume wird die bestehende Asphalt-Trag- und Deckschicht unter möglichster Verletzungsfreiheit des Wurzelwerks...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LEADER-Manager Martin Rohl muss leider bekanntgeben: das Semmering Kreuz kommt doch nicht. | Foto: Santrucek

Semmering
Kosten explodiert – aus Kunst-Projekt "Kreuz" am Semmering wird nichts

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das "Semmeringer Kreuz" sollte im Rahmen eines LEADER-Projektes ein markantes Kunstwerk an der Landesgrenze bilden. Mehr dazu liest du hier. Doch leider ist der Zug für dieses Kunstprojekt abgefahren. 3,5 Millionen Euro sollen im Rahmen der neuen LEADER-Förderperiode in Projekte in der Region fließen. Ein Vorhaben, das LEADER-Manager Martin Rohl eigens erwähnte war ein Kunstprojekt am Semmering. "Auf der Passhöhe wird von einem Künstler ein 16 m breites, 16 m langes und 16 m...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Feuerwehrchef Gregor Köck mit Bürgermeister Manfred Schuh. | Foto: Gemeinde Edlitz

Edlitz/Thomasberg
Doppelgarage für die Feuerwehr um 300.000 Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Feuerwehr Edlitz bekommt heuer eine Baustelle. "Es wird eine Doppelgarage um 300.000 Euro gebaut", so Edlitz Bürgermeister Manfred Schuh. Derzeit ist das Projekt für das Bewilligungsverfahren eingereicht. Schuh: "Dann wird wird ausgeschrieben und Mitte/Ende des Frühjahres kann der Baustart erfolgen." Weil das Haus auf Thomasberger Gemeindegrund steht, wird das Bauverfahren über das Gemeindeamt Thomasberg abgewickelt. Die Kostenaufteilung Von den rund 300.000 Euro Kosten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.