70 Jahre Staatsvertrag

Beiträge zum Thema 70 Jahre Staatsvertrag

Die provisorische Landesregierung vom 25. Juli 1945 mit dem ersten Kärntner Landeshauptmann Hans Piesch. Aufgrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit hatte er das Amt nur bis 1947 inne. | Foto:  Fotomontage: MeinBezirk/KLA/ Kärntner Landesbildstelle
10

Österreich schreibt Geschichte
Persönlichkeiten aus Kärnten zum Dreifach-Jubiläum

80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Beitritt – Kärntner Politiker und Stakeholder teilen hier ihre Meinungen zu diesen Jubiläen mit.  KÄRNTEN. MeinBezirk stellte einigen wichtigen Personen aus Kärnten die Frage: Was bedeuten Ihnen diese Jubiläen persönlich und welche großen Meilensteine verbinden Sie damit? Auch Kärntner Slowenen kämpften mitValentin Inzko, Vorstand Rat der Kärntner Slowenen: "Der Staatsvertrag brachte Gewaltiges. Die Wiederherstellung des unabhängigen...

Die sieben St. Veiter Angeklagten Michael Robert Essmann, Ludwig Höfernig, Josef Kuchler, Peter Schlömmer, Andreas Waste, Max Zitter und Karl Zimmermann wurden am 25. April 1942 in Klagenfurt zum Tode verurteilt und am 30. Juni 1942 im Wiener Landesgericht hingerichtet.  | Foto: MeinBezirk
2

15 Personen zum Tode verurteilt
Aktiver Widerstand in St. Veit

Auch wenn Kärnten in der Geschichte ein guter Nährboden für nationalsozialistisches Gedankengut war, so gab es doch ausgerechnet hier einen aktiven Widerstand. ST. VEIT. Kommunistische und sozialistische Eisenbahner formierten sich, um aktiv und wenn nötig mit Gewalt Widerstand gegen das Naziregime zu leisten. Im Stadtmuseum St. Veit kann man dem auf die Spur kommen. Im zweiten Stock sind nicht nur die Namen, auch Bilder und Ausweise von zum Tode verurteilten St. Veitern zu sehen. Eine...

Im Stadtmuseum St. Veit wird die Eisenbahn-Geschichte, welche einen großen Anteil am Aufschwung der Stadt hatte, erlebt werden. | Foto: MeinBezirk
2

Liebenswertes St. Veit an der Glan
Dank der Eisenbahn wieder am Vormarsch

Während des Eisenabbaus in Kärnten spielte St. Veit eine zentrale Rolle und wurde zu einer blühenden und dicht bevölkerten Stadt. ST. VEIT. Mit dem Verlust der Eisenprivilegien am Ende des 18. Jahrhunderts änderte sich dies drastisch und die Bevölkerungszahlen schwanden. Eine schon 1836 geplante Bahnlinie von Wien über Bruck an der Mur, St. Veit und Villach nach Triest wurde allerdings 1841 über Graz und Laibach verwirklicht. Damit geriet Kärnten schlussendlich verkehrstechnisch und...

MeinBezirk.at wurde zum "Ratscha" ins St. Veiter Rüsthaus geladen. | Foto: MeinBezirk
Video 4

Auf an Ratscha in St. Veit an der Glan
"Es hat sich sehr viel geändert"

Im Rahmen der Gemeindereportage traf sich MeinBezirk.at mit den Kameraden Philipp Metzler, Peter Schoahs und Klaus Heinisch zum "Ratscha" im neuen Rüsthaus der Bezirkshauptstadt.  ST. VEIT. Klaus Heinisch und Peter Schoahs sind schon seit rund 50 Jahren bei der Feuerwehr, Philipp Metzler seit elf Jahren. Auch wenn sie Generationen trennen, verbindet alle drei die Gemeinschaft innerhalb der Feuerwehr und der Wunsch Menschen in Not zu helfen. Peter Schoahs ist im alten Rüsthaus in der Stadt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.