70 Jahre

Beiträge zum Thema 70 Jahre

KBW-Team mit Pfarrer Klaus Dopler, Gabriela Brandstetter, Andrea Wögerbauer, Martin Reiter, Ilse Sturm, Helmut Pürerfellner und Monika Plank (v. l.). | Foto: Marion Brandstetter

70 Jahre Katholisches Bildungswerk Gallneukirchen

GALLNEUKIRCHEN. Seit 70 Jahren bietet das Katholische Bildungswerk (KBW) Gallneukirchen Erwachsenenbildung und zählt damit zu den ältesten Bildungswerken der Diözese Linz. Das KBW greift in Vorträgen Themen auf, die berühren, die aktuell aber nicht zeitgeistig sind, auf dem Hintergrund eines christlichen Menschen-und Weltbildes und bietet anspruchsvolles Theater, Ausstellungen, Literatur und schöne Konzerte in einer wohltuenden ansprechenden Atmosphäre mit der Möglichkeit zum Austausch mit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Robert Schöffl

3.000 Euro von der Landjugend Neußerling für die Kirchenorgel

NEUSSERLING. Das 70-jährige Bestandsjubiläum der Marienkirche feierte die Kirchengemeinde Neußerling. Zu diesem Anlaß lud Konsulent Schöffl die Schüler des selben Geburtjahrganges zum Klassentreffen nach Neußerling ein. Nach einem festlichen Einzug mit allen Vereinen und Abordnungen gestalteten vier Musikgruppen des Ortes mit Abt Reinhold Dessl den Festgottesdienst. Beim anschließenden Frühschoppen im Geräteschuppen beim Tischlerbauer unterhielt die Musikkapelle Neußerling die zahlreich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Günter Brunner, Obmann des Sportvereins.

Sportverein Hellmonsödt feiert 70-jähriges Bestehen mit Zeltfest

70-Jahr-Jubiläumsfeier geht am 2. und 3. September über die Bühne. Die SVH’ler laden zu Kickerl, Disco und Frühschoppen. HELLMONSÖDT (fog). 1947 wurde der SV Hellmonsödt gegründet. Das 70-jährige Jubiläum wird mit einem zweitägigen Zeltfest am Samstag, 2. September und Sonntag, 3. September (Programm, siehe Kasten links) groß gefeiert. Schon vor dem Fußball-Meisterschaftsspiel Hellmonsödt gegen Haibach, das um 16 Uhr beginnt, treffen sich ehemalige Funktionäre und reden über die guten alten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Kommandant Johann Richtsfeld, Kommandant-Stellvertreter Josef Stöbich, Ehrenhauptbrandinspektor August Gahleitner, Bürgermeister Alois Erlinger und Abschnittsfeuerwehrkommandant Rudolf Reiter | Foto: Gerhard Weindl

August Gahleitner für 70-jährige Mitgliedschaft geehrt

HERZOGSDORF. Im Rahmen der diesjährigen Vollversammlung bedankte sich das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Herzogsdorf bei August Gahleitner für die 70-jährige Mitgliedschaft. Von diesen 70 Jahren war der Herzogsdorfer Senior-Wirt 30 Jahre Kommandant der Feuerwehr. Bürgermeister Alois Erlinger und Abschnittsfeuerwehrkommandant Rudolf Reiter stellten sich als erste Gratulanten ein und bedankten sich für die langjährige Treue als Freiwilliger im Dienste der Bevölkerung.

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Hermann Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Angelika Sery-Froschauer, Thomas Stelzer und Walter Bremberger feierten das 70-Jahr-Jubiläum. | Foto: STURMFotografie

Eine Million Euro fehlt noch

Das Bildungsinsitut WIFI plant Vollkostendeckung bis zum Jahr 2020 OÖ. Als Mitte der 40er-Jahre die ersten 69 Kurse mit 1.600 Teilnehmern beim WIFI starteten, konnte wohl noch niemand ahnen, wie es 70 Jahre später aussieht: Heute werden an die 9.300 Kurse angeboten, in denen etwa 87.700 Teilnehmer pro Jahr ihr Wissen erweitern. "Die Marke WIFI hat heute einen Bekanntheitsgrad von 99,4 Prozent in Oberösterreich", freut sich WIFI-Institutsleiter Harald Wolfslehner zum Jubiläum....

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Dem 84-jährigen Peter Haider macht die Arbeit als Mesner auch nach 70 Jahren noch Freude. | Foto: Dunzendorfer
2 4

Ehrenamtlich seit 70 Jahren aktiv

Während des Zweiten Weltkrieges wurde Peter Haider mit 14 Jahren zum Mesner in Eidenberg. EIDENBERG (dur). Die Mesner des Ortes mussten einrücken und so sagte der damalige Pfarrer zu dem Ministranten: "Jetzt musst du es halt machen." Für Haider war dies kein Muss, er machte es gern. Zu Kriegsende musste er selbst einige Wochen nach Gosau. Nach Kriegsende ging er zu Fuß wieder nach Eidenberg und übernahm den Hof seiner Eltern. Das Mesneramt führte er ehrenamtlich weiter. Dies hieß, sonntags um...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.