Abfallvermeidung

Beiträge zum Thema Abfallvermeidung

V. l.: Bildungsminister Martin Polaschek, Josef Karl, Thomas Kierner und Sektionschef Christian Holzer. | Foto:  BMK/Sebastian Reich

Umweltzeichen
Zwei Andorfer Schulen erhalten Top-Auszeichnung

Insgesamt sieben oberösterreichische Schulen erhielten am 13. Mai in Wien das Österreichische Umweltzeichen. Darunter auch die HTL Andorf sowie die Landwirtschaftliche Fachschule Andorf. ANDORF. Im Rahmen eines Festaktes wurde die HTL Andorf von Bildungsminister Martin Polaschek mit dem Österreichischen Umweltgütesiegel ausgezeichnet. Der Verleihung ging ein intensiver, zweijähriger Vorbereitungsprozess unter der Leitung von Thomas Kierner und SchuldirektorJosef Karl voraus. Die Schule musste...

  • Schärding
  • David Ebner
Das gut getaktete Zusammenspiel zwischen Küchenteams, Einkäufer und Stationsmitarbeiter ist ein Schlüssel zum Erfolg, um die Lebensmittelabfall-Menge weiter zu reduzieren. | Foto: Dominik Derflinger
10

United Against Waste
Lebensmittelabfälle im Klinikum Rohrbach vorab vermeiden

Das Klinikum Rohrbach zählt laut einem österreichweiten Großküchen-Monitoring von "United Against Waste" zu den drei Krankenhäusern mit der niedrigsten Verlustquote bei Lebensmittelabfällen. ROHRBACH-BERG. Krankenhäuser stehen vor großen Herausforderungen bei der Lebensmittelabfallvermeidung. Die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) ist mit ihren acht Regional-Kliniken seit 2017 Partner der Plattform "United Against Waste" (UAW), die Betriebe der Außer-Haus-Verpflegung, wie...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
122 Euro können sich Eltern beim Kauf eines Startersets von Stoffwindeln sparen.  | Foto: Pixabay
3

122 Euro Förderung für Stoffwindel-Starterset
Mit dem Windelgutschein 1 Tonne Windelmüll sparen

Ein Baby verbraucht bis zum Trockenwerden durchschnittlich 6.000 Windeln. Das belastet die Umwelt und das Familienbudget. Die Umwelt Profis Braunau und der Verein WIWA unterstützen junge Eltern mit einem 122-Euro-Windelgutschein. Für saubere Popos und eine saubere Umwelt. BEZIRK BRAUNAU. Jedes Wickelkind produziert etwa eine Tonne Windelmüll. Auf einer Deponie würden die Windeln 450 Jahre brauchen, um zu verrotten. Führt man die feuchten Windeln der thermischen Verwertung zu, entsteht wiederrum...

  • Braunau
  • Umwelt Profis Braunau
Bürgermeister Mario Mühlböck (li.), stellvertretende Vorsitzende des BAV Linz-Land, und Rainer Wiesinger, Amtsleiter der Gemeinde Wilhering sind begeistert über die neuen Mehrwegbecher. | Foto: Gemeinde Wilhering
3

Bezirksabfallverband Linz-Land
Abfallvermeidung bei Veranstaltungen

Vom Blasmusikkonzert bis zum Feuerwehrfest: Zahlreiche engagierte Vereine in Linz-Land organisieren nach der Corona-Pause wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen. „Dabei sollte auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit keinesfalls vergessen werden“, betont Kronstorfs Bürgermeister Christian Kolarik, Vorsitzender des Bezirksabfallverbands Linz-Land. LINZ-LAND. Nach dem Fest bleiben große Abfallmengen übrig, leider auch am Boden verteilt – ein bekanntes und unschönes Bild. „Viele Vereine suchen daher...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
4

Kinderartikelflohmarkt in St.Ulrich
Flohmarktkönigin statt shopping queen

Der Kinderartikelflohmarkt für Selbstverkäufer findet am Sonntag, 27.3.  im Pfarrzentrum St. Ulrich statt. Geöffnet ist ab 8 Uhr.  Mehr als 30 Verkäufer bieten ein großes Sortiment von Artikeln für Kinder jeden Alters an. Für Getränke, Jause, Kaffee und Kuchen zum Mitnehmen und vor Ort genießen, ist gesorgt. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch.

  • Steyr & Steyr Land
  • Annemarie Wolfsjäger
In der Region landen pro Person rund 20kg Lebensmittel im Abfall. | Foto: AndreyPopov_panthermedia
3

Nahrungsmittel im Müll
Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Täglich landen zahlreiche, noch genießbare Nahrungsmittel in der Tonne. Um das zu vermeiden, geben Experten aus der Region Tipps. REGION ENNS. Eine Analyse des Bezirksabfallverbandes (BAV) ergab, dass im Bezirk Linz-Land pro Person etwa 20 Kilogramm vermeidbarer Lebensmittelmüll entsteht. Das entspricht einem Anteil von 17 Prozent des Restabfalls. Den Großteil davon verursachen die Haushalte selbst. Daher sagt Bezirksbäuerin Michaela Sommer: „Wir alle sind gefordert, unser...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Umweltstadträtin Sonja Pickhardt Kröpfel und Gemeinderat Thomas Koller präsentieren mit dem Gastronomen Karim Fayed (l.) von der „Cleopatra Lounge“ das neue Mehrweggeschirr.
 | Foto: Grüne
2

„WeChooseReuse“
Vöcklabruck setzt auf Mehrwegprodukte

Die Stadt will sich für Abfallvermeidung und Wiederverwertung einsetzen. VÖCKLABRUCK. Die Stadt Vöcklabruck ist dem Netzwerk europäischer Kommunen „WeChooseReuse“, welches Plastikmüll verhindern und Mehrwegprodukte fördern will, beigetreten. "Wir wollen eine führende Rolle bei der Erreichung einer Kreislaufwirtschaft spielen. Aus diesem Grund sagen wir #WeChooseReuse und sprechen uns dafür aus, Mehrwegprodukte zu verwenden und sie jeglichen Einwegprodukten vorzuziehen. Einwegkunststoffprodukte...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Pro Fest gibt der BAV Schärding 50 Stück Torten-Transportboxen gratis aus. Die Aktion läuft noch bis 31. Dezember 2020. | Foto: BAV Schärding

Umweltaktion
Bezirksabfallverband Schärding gibt 2.500 Gratis-Kuchenboxen aus Kartons aus

"Is des guat" nennt sich die aktuelle Aktion des Bezirksabfallverbands (BAV) Schärding, mit der Alufolie eingespart werden soll.  BEZIRK SCHÄRDING (bich). Mehlspeisen werden von Festen oft mittels Alufolienverpackung nach Hause transportiert. Das geht umweltfreundlicher, ist der BAV Schärding überzeugt und zeigt vor wie's besser geht. Mittels Transportkartons. Ganze 2.500 Stück hat der BAV trotz Corona bereits an Vereine, Feuerwehren, Pfarren, Organisatoren privater Feiern, Schulen und Co...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Infotag im ASZ Schärding (v.l.): Jürgen Schulz, Walter Breuer, BAV Verbandssekretär Walter Köstlinger, ASZ Leiterin Margit Max, BAV und LAV Vorsitzender Roland Wohlmuth und Franz Pochendorfer. | Foto: BAV Schärding

ASZ Infotage
Mehr als 600 Mehrweg-Obstbeutel an Schärdinger verteilt

BEZIRK SCHÄRDING. Die ASZ Infotage 2019 im Bezirk Schärding nähern sich ihrem Ende. Bei den bisher abgehaltenen Terminen wurden rund 600 Mehrweg-Obstbeutel aus Zellulosefaser verteilt. "Wenn jeder dieser Beutel nur einmal in der Woche beim Einkaufen benutzt wird und ein Einwegplastiksackerl ersetzt, werden so jährlich 31.200 Plastiksackerl eingespart", rechnet Johannes Weninger vom Bezirksabfallverband Schärding aus und fügt hinzu: "Konsumenten sparen durch Abfallvermeidung zusätzlich einen...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
5

NMS Mauerkirchen ist dem Abfall auf der Spur

MAUERKIRCHEN. Mit zwei gelungenen Projekten konnten Petra Wagner und Andrea Rödig vom Bezirksabfallverband (BAV) die Schüler der dritten und vierten Klassen der NMS Mauerkirchen begeistern. Dass das Thema Abfall höchst brisant ist, zeigen auch die Zahlen: Ein oberösterreichischer Haushalt wirft jährlich Lebensmittel im Wert von zirka 300 Euro weg. Ein Drittel davon wird sogar originalverpackt entsorgt. Mit „Is nu guat“ gegen Lebensmittelverschwendung startete der erste Workshop. Es wurden...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Anzeige
Frau Harant, Bezirksabfallverband Steyr-Land | Foto: BAV Steyr-Land

Umwelt-TIPP _ Abfallvermeidung

ABFALLVERMEIDUNG Abfälle erst gar nicht entstehen zu lassen - das ist der wichtigste Grundsatz der Abfallwirtschaft. Durch umweltbewusstes Verhalten kann jeder von uns dazu beitragen, dass unsere Ressourcen geschont und die Müllberge verringert werden. Zum Beispiel: - Stofftasche statt Plastiksäcke, - Jausenboxen statt Alu- & Frischhaltefolie, - Produkte mit wenig Verpackung kaufen - Reparieren statt wegwerfen - Werbung abbestellen uvm. BAV Steyr-Land Werkstraße 2a 4451 Garsten Tel: 072 52 / 43...

  • Steyr & Steyr Land
  • Bezirksabfallverband Steyr-Land
"ARA4kids"-Maskottchen Tobi Trennguru (hinten) unterstützte die fleißigen Umweltschützer. | Foto: Energie Ag
2

250 Volksschüler wurden zu Entsorgungs-Botschaftern

Emsiger Betrieb herrschte Anfang der Woche am Bäckermühlweg. Wo normalerweise Altpapier gesammelt und verwertet wird, wurden 250 Volksschulkinder spielerisch zu Entsorgungsbotschaftern ausgebildet. Zum ersten Mal machten heuer die Recyclingtage mit dem bewährten Format "ARA4kids" in Oberösterreich Station. Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) veranstaltete diese gemeinsam mit der Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH. "Wir sind führend in Europa beim Recycling. Um dieses Niveau zu...

  • Linz
  • Nina Meißl
Auch in der VS Wehrgraben gab es von Abfallberaterin Isolde Baumgartner (hinten) Aufklärung in Sachen Mülltrennung. | Foto: VS Wehrgraben

Müll gar nicht erst entstehen lassen

ReVital, Geschirrmobil und "Scharf auf Textilien": Maßnahmen zur Abfallvermeidung. BEZIRK. Zehn Liter pro Woche – so viel Müll produziert jeder Einwohner in Steyr-Stadt. In Steyr-Land sind es 78 kg an Restabfall pro Jahr pro Person. Und obwohl die Abfalltrennung in der Region gut funktioniert, wäre etwas anderes noch besser für die Umwelt: Den Müll gar nicht erst entstehen zu lassen. „Abfallvermeidung ist aber leider leichter gesagt als getan", weiß Abfallberaterin Isolde Baumgartner von den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
"Stofftasche oder Korb statt Plastiksackerl" heißt die Devise beim Einkaufen – vor allem auch in der Obstabteilung. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
2

Müll gar nicht erst entstehen lassen

Pfandflaschen, Stofftaschen und Mehrwegwindeln: Maßnahmen zur Abfallvermeidung. BEZIRK (kat). 546 Kilogramm – so viel Müll produziert jeder Einwohner im Bezirk Ried pro Jahr. Und obwohl die Abfalltrennung in der Region gut funktioniert, wäre etwas anderes noch besser für die Umwelt: den Müll gar nicht erst entstehen zu lassen. "Abfallvermeidung ist aber leider leichter gesagt als getan. Wir werden überall mit Verpackungen & Co. konfrontiert. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet jedenfalls das...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Köstliche Gemüselasagne.
2

Restlverwertung ist „in“

BEZIRK (ach). Zu viel eingekauft, zu wenig verbraucht oder im Kühlschrank übersehen? Kein Problem. Lebensmittel die nicht mehr ganz frisch, aber qualitativ in Ordnung sind, kommen bei der „Restlverwertung“ wie zu Omas Zeiten zum Einsatz. Noch lange kein Fall für die Mülltonne sind Lebensmittel, die nicht mehr taufrisch sind. Vielmehr können daraus feine Speisen wie Krautfleckerl, Erdäpfelgulasch, Bauernomelettt, Kasnocken, Tiroler Gröstl oder wie in unserem Rezepttipp eine leckere Gemüselasagne...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Mit einer Einkaufsliste ausgestattet, kauften die Kinder der Volksschule Haibach ob der Donau auch selber beim örtlichen Nahversorger ein. | Foto: privat

Abfallvermeidung macht Schule

HAIBACH. Die Abfallberaterin des Bezirksabfallverbandes informierte die Volksschüler über richtige Abfalltrennung, die auch gleich auf spielerische Weise geübt wurde. Anschließend wurden alle Klassen mit Trennsystemen ausgestattet. Schwerpunkt des Projektes war im Besonderen die Abfallvermeidung, sowie der bewusste Umgang mit Lebensmitteln. Die Schüler erhielten das Umweltlernheft „Alfons und Apfelsine“, welches viele Informationen zu diesem Thema liefert. Zur praktischen Umsetzung des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Bewusst Einkaufen & Ressourcen Verwertung

Eine Veranstaltung organisiert vom Energiestammtisch Niederthalheim. Ziel ist es eine Sensibilisierung zum Thema bzw. Informationen zur Verwertung aus 1. Hand zu geben. ab 19:00 Uhr Vortrag Um für diese bzw. für die nächsten Veranstaltungen informiert zu bleiben, registriert euch im Newsletter: http://56916.seu1.cleverreach.com/f/56916-118986/. Bitte keine Angst haben, Ihr werdet nicht mit Mails überhäuft!!! Ca. 6 - 8 pro Jahr. Wir freuen uns auf die Veranstaltung. Energiestammtisch...

  • Vöcklabruck
  • Daniel Sturmair
Die Leiterin des ASZ Bad Hall, Elizabel Knoll aus Bad Hall. | Foto: Thöne
14

Bad Hall: ASZ des Jahres in OÖ

Das Altstoffsammelzentrum Bad Hall heimste 2012 die besten Bewertungen von 135 ASZ ein. BAD HALL. „Das Bad Haller ASZ ist unser Parade-Altstoffsammelzentrum im Bezirk“, sagt Wolfgang Buxbaum, Sekretär des Bezirksabfallverbands (BAV) Steyr-Land. Das haben auch die Juroren der OÖ LAVU AG (Landes-Abfallverwertungsunternehmen) befunden, die jährlich die Auszeichnung „ASZ des Jahres“ verleihen. Hohe Kundenzufriedenheit Den Ausschlag gaben unter anderem Kriterien wie die Kundenzufriedenheit,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.