Dein Kochrezept auf meinbezirk.at

Thema im Juli 2014: Grillen

Genussvolles Grillen mit Tiroler Qualitätsfleisch Wenn der Duft nach Gegrilltem in der Luft liegt, rinnt vielen von uns bereits das Wasser im Mund zusammen. Die älteste Weise Fleisch zu garen bedeutet heute Geselligkeit, Unterhaltung und Genuss. Die richtige Fleischqualität ist ein ganz entscheidender Faktor für ein gelungenes Grillfest. Qualitätsfleisch aus Tirol schrumpft am Grill nicht zusammen, sondern bleibt saftig und zart. Schicken Sie uns Ihr bestes Grillrezept und gewinnen Sie!

So funktioniert's:

1. Grillrezept veröffentlichen HIER 2. Stichwort Kochrezept vergeben

Kochrezept veröffentlichen

Wenn Sie das Rezept zum besten Kartoffelsalat, himmlischer Grillmarinade, leckere Fleisch- und Gemüsespiesse oder andere kulinarische Leckerbissen am Grill kennen, stellen Sie dieses HIER online und gewinnen Sie wertvolle Gutscheine und Kochbücher.

Preise

Jeden Monat wird ein kulinarisches Thema festgelegt und zu diesem Thema erwarten wir die tollsten Rezepte. Eine Jury wird die elf besten Einsendungen auswählen und Gutscheine und Kochbücher verlosen. - 1. Preis: 50€ Warengutschein (von SPAR oder MPREIS) - 2. Preis: 30€ Warengutschein (von SPAR oder MPREIS) - 3.Preis: 10€ Warengutschein (von SPAR oder MPREIS) - 4.–11. Preis: je ein Kochbuch "Frisch gekocht schmeckt's einfach besser" Zusatzpreis Unter allen Einsendungen die zu den unterschiedlichsten Themen bis 31.12.2014 einlangen verlost die Agrarmarketing Tirol am Jahresende zusätzlich einen Kochworkshop in einem "Bewusst Tirol" Betrieb! - Detaillierte Anleitung zum Erstellen eine Kochrezeptes - Kochrezept erstellen

Kategorien

- Am Grill - Agrarmarketing Tirol Kochrezepte
Teilnahmebedingungen Es gelten die Teilnahmebedingungen und die Bestimmungen über die Datenverwendung für den Wettbewerb „Kochrezept“. Diese können unter www.meinbezirk.at/kochrezept-agb downgeloadet und gespeichert oder telefonisch unter 0512 3200 angefordert werden.

Agrarmarketing Tirol Tirol

Beiträge zum Thema Agrarmarketing Tirol Tirol

3 25

Ein komplettes Grillmenü für zwei Dutzend Gäste

"Am Grill"-Mai-Gewinner Gerhard Rainer hat erneut einen Beitrag eingesandt. Gegrillt wurde für ca. 24 Personen, die Gesamtfleischmenge lag bei rund 10kg. Die Rezepte: Amerikanisch: Schopf Schulter oder Nacken, flach aufgeschnitten, füllen mit: Chilli Cheddar Cheese Bacon Magic Dust BBQ Sauce Eingerollt Und in Bacon gerollt Karibisch Zutaten der Adobo – zum einlegen über Nacht für 2 Braten à 2–2,5 kg: 1 Knoblauchknolle, in Zehen zerlegt und geschält 2 EL grobes Meersalz 1 EL getrockneter Oregano...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Anzeige
1 3

Grillmarinade für Koteletts vom Berglamm

Zutaten: 10 EL Olivenöl 2 Stk. Zitrone 4 Thymianzweige 5 Rosmarinzweige 5 Knoblauchzehen 2 Oreganozweige 1 Bohnenkrautzweig 1 TL schwarze Pfefferkörner 4 Lorbeerblätter 1 EL Balsamico 2 Spritzer Tabasco Zubereitung: • Zitronen auspressen. • Alle Zutaten in einer verschließbaren Schüssel gut vermischen. • Das Fleisch darin einlegen und verschließen. • Im Kühlschrank 1 – 2 Tage marinieren lassen. Eventuell nach einem Tag noch mal alles durchmsichen. • Vor dem Grillen das Fleisch abtupfen. Tipp:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige
Lammrücken | Foto: AMTirol
1 4

Rezepttipp: Lammrücken auf gebratenem Chicorée mit Thymian-Apfel-Ragout

Auf saftigen Almweiden und auf steilen Hängen am Hof finden die genügsamen Schafe aromatische Kräuter und Gräser. Mit der Beweidung dieser Flächen tragen sie wesentlich zur Pflege unserer Kulturlandschaft bei. Das zarte und wohlschmeckende Fleisch der Lämmer ist eine besondere kulinarische Spezialität. Tirol ist mit seinen großen Almen und dem alpinen Klima optimal für die Schafhaltung geeignet. Osttirol zählt dabei zu den schafreichsten Regionen in Österreich, von dort kommen auch die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige
Erdäpfel-Milchsuppe | Foto: AMA Marketing GmbH
1

Erdäpfel-Milchsuppe

Zutaten für 4 Personen 40 dag Tiroler Erdäpfel 4 Frühlingszweibel 3 dag Butter ¾ l Bio-Heumilch Muskatnuss 2 Knoblauchzehen Petersilie ¼ l Boullion 20 dag Pilze (nach Saison) Zubereitung Die geputzten und in Ringe geschnittenen Zwiebeln in Butter andünsten, die Erdäpfelscheiben zugeben, mit Milch und Boullion aufgießen, würzen, 10 Minuten köcheln lassen. Die Suppe mit dem Mixstab pürieren, die Pilze zugeben, weitere 10 Minuten köcheln lassen, mit Petersilie servieren. Quelle: AMA Marketing GmbH...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige

Roastbeef vom Jahrling

Zutaten für 4 Personen: 800 g Beiried vom Jahrling 10 g Salz; Tafelsalz 2,00 Prise(n Pfeffer; schwarz frisch 20 g Rapsöl 20 g Dijon Senf Zubereitung: 1. Das Fleisch mit Pfeffer und Salz würzen und gut einmassieren. 2. In einer ausreichend großen Pfanne das Fleisch rundherum in Fett anbraten. 3. Bei 140°C im vorgeheizten Ofen garen. 4. Mit einem Fleischthermometer die Kerntemperatur kontrollieren. Wenn 55°C erreicht sind, das Fleisch aus dem Ofen nehmen. 5. Das Roastbeef mit Dijon Senf dünn...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige

Erdäpfelgröstl

Zutaten für 4 Personen 70 dag Erdäpfel (Tiroler Speckige) 30 dag gekochtes Rindfleisch 8 dag Zwiebeln 6 dag Butterschmalz Salz, Pfeffer, Majoran, Petersilie Zubereitung 1. Erdäpfel kochen, schälen und in messerrückendicke Scheiben schneiden. 2. Fleisch in grobe Streifen, Zwiebeln in feine Streifen schneiden. 3. Schmalz in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln darin hellbraun rösten. Erdäpfel dazugeben und mitrösten. Zum Schluss das Fleisch dazugeben und kurz anbraten. Das Gröstl würzen und mit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige
Foto: Christina Mölk

Bandnudel mit Kürbis, Ziegenfrischkäse und Salbeibutter

ZUBEREITUNG • Backrohr auf 200° vorheizen • Den Kürbis auseinanderschneiden, Kerne entfernen • Kürbishälften ungeschält in ca. 2 cm breite Spalten schneiden und aufrecht in eine ofenfeste Form stellen (die Schale gibt den Würfeln mehr Festigkeit, sieht hübsch aus und schmeckt köstlich) • Fenchel, Kümmel, Koriander im Mörser zerstoßen oder in der Gewürzmühle grob reiben • Knoblauch zerdrücken • 4-5 El Olivenöl mit den zerstoßenen Gewürzen, dem Knoblauch, Salz und Pfeffer zu einer Würzpaste...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige
Rezepttipp von Peter Mitterer
Das Fleisch des Tiroler Jahrling vereint alle positiven Eigenschaften vom Kalbfleisch und klassischem Rindfleisch. Es ist jung, zart, saftig, leicht und sehr bekömmlich. Darüber hinaus ist es eiweiß- und vitaminreich, aber kalorien- und cholesterinarm. Die feine Marmorierung bürgt für den hervorragenden Geschmack und die Saftigkeit.

Roulade vom Jahrling

Zutaten für 4 Personen: 800 g Jahrlingschnitzel 3 Zwiebeln 8 Essiggurken 100 g Bauchspeck, aufgeschnitten ½ Stk. Porree 2 Karotten 1 kleines Stk. Sellerie Butterschmalz, Rapsöl 2 EL Tomatenmark ½ l Rotwein ½ l Kalbsfond/Rindssuppe 1 Lorbeerblatt 1 Thymianzweig 2 Prisen Piment, gemahlen 4 Pfefferkörner Salz, Pfeffer Zubereitung:1/3 vom Gemüse putzen, waschen, schälen und in dünne Stifte schneiden.Frischhaltefolie auf der Arbeitsfläche auslegen, mit Öl bestreichen und das Fleisch darauf legen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige
2

Rosa gebratene Lammhuft auf Selleriepüree und grünen Bohnen

Dieser Rezepttipp wurde uns zur Verfügung gestellt von: Werner Gander, Koch im Strasserwirt**** Herrenansitz zu Tirol (www.strasserwirt.com) Rosa gebratene Lammhuft auf Selleriepüree und grünen Bohnen Rezept für 4 Personen Zutaten: 4 Stück Lammhuft 2 Stück Knoblauchzehen 1EL Senf Salz, Pfeffer, Rosmarin, Thymian, Majoran Zubereitung: Lammhuft salzen und pfeffern, mit Knoblauch und Senf einreiben und in der Pfanne auf allen Seiten anbraten. Dann im heißen Back Rohr bei 110° Grad für ca. 12...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Vorfreude auf das Tiroler Berglamm: Wendelin Juen, Agrarmarketing Tirol und Barbara Moser, SPAR | Foto: Vandory
4

Tiroler Lamm am Ostertisch

SPAR und Agrarmarketing luden zum Kochkurs - Lamm-Rezepte unten Medienverterter konnten sich über die Top-Qualität des Tiroler Berglamms kürzlich bei einem Lamm-Koch-Workshop im Küchenstudio Zebisch in Innsbruck überzeugen. „Das Lammfleisch – das über das „Qualität Tirol“-Gütesiegel verfügt und zu hundert Prozent aus Osttirol stammt – ist so zart, dass es nicht lange gebraten werden sollte. Leicht rosa und mit feinen Kräutern wie Thymian, Majoran oder Rosmarin entfaltet es sein wunderbar dezent...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.