Aktuelles

Beiträge zum Thema Aktuelles

135

Das traditionelle Brauchtum wird am Land von Jung und Alt ausgiebig gelebt !
Großer Faschingsumzug in der Marktgemeinde Pölstal - Ortsteil Möderbrugg am 22.02.2020

Bei Traumwetter und Frühlingstemperaturen war der Faschingsumzug auch heuer wieder gut besucht. Eine Wagenkolonne bewegte sich mit vielen bunten Gruppen und Einzelnmasken, musikalisch begleitet vom MV-St.Oswald-Möderbrugg und einem Trio aus Oberzeiring die Tauernstrasse entlang. Beginn war um 13 Uhr beim GH Papillon. Mit Zwischenstopps an den Labestationen - Pölstalerhof, Raika Möderbrugg, Spar-Kaufhaus Piber - bewegte sich der Narrenzug bis zur Cafe Bäckerei Brandl und GH Karner. Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Anton Steinwider
4 12

Ausräuchern in Spannberg

Am Hochfest Erscheinung des Herrn am 6. Jänner (im Volksmund auch "Heilige Drei Könige" genannt) wird alljährlich die Haussegnung sowie das Ausräuchern gepflogen. Am späten Nachmittag feierte P. Karl Seethaler eine Festmesse, die vom Kirchenchor musikalisch gestaltet wurde. Nach der Messe wurde die Bevölkerung eingeladen, der Haussegnung und dem Ausräuchern von Kirche, Pfarrhof und Pfarrstadl beizuwohnen. Im Seelsorgeraum im Pfarrstadl wurden beim Schlussgebet der Haussegnung alle Häuser der...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Foto: PGR Edith Wiesinger
2 8

Novum beim Sternsingen in Spannberg

In der ersten Woche im Jänner sind im Ort wieder die Sternsinger unterwegs, um jeden Haushalt zu besuchen. Die Zeichen "20 - C + M + B - 18" stehen für "Christus mansionem benedicat" - "Christus segne dieses Haus". Der Segenswunsch am Türstock gibt jedem Menschen, der ein- und ausgeht, ein "Gott ist mit Dir" mit auf den Weg und begleitet durch das ganze Jahr. In Spannberg wird das Sternsingen seit 1965 praktiziert. Damals erstmals unter dem Pfarrer P. Eberhard Gerlich (†1979). Neu ist heuer,...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
4 3

Weihkorbdecken in der Kirche St. Georgen/Pzg. Ostern 2016

Besonders in der heutigen, modernen und schnelllebigen Zeit lebt dass Interesse an echter Handarbeit, Brauchtum und Tradition wieder auf. Gerade der Kreuzstich mit seinen uralten Symbolen und Mustern hat seine Faszination behalten. Aus diesem Grund bot der Heimatverein St. Georgen in der Fastenzeit "Meditatives Sticken" an. Weihkorbdecken mit aussagekräftigen Sinnbildern entstanden in vielen entschleunigten Stunden. Mit Freude konnten diese am Ostersonntag zur Weihe getragen werden.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christine Katsch
12 14 5

Bauernherbst in Dorfbeuern

Seit vielen Jahren schon ist Dorfbeuern im Bauernherbst für seine Stroh- bzw. Heupuppen bekannt. Mit Herzblut und viel Schöpfungskraft schufen die Dorfbewohner die von mir abgelichteten Szenarien.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
01 Krampuslauf in Zams. © Ing. Günter Kramarcsik
26 4 12

Krampus- und Perchtenläufe unterscheiden sich im Ursprung wesentlich

Beide sind altes Brauchtum, haben jedoch unterschiedlichen Hintergrund. Der Ursprung des Krampus wurde bereits im Artikel „Krampuslaufen ist ein vorchristliches und somit altes Brauchtum“ erklärt. Der Percht hat vom Wortursprung her den selben Sinn und die selbe Bedeutung, wie das Wort Bär. Damit wollte man die unbändige Kraft und Bedrohung der Natur bezeichnen und ebenfalls in einer Sagengestalt darstellen. Ursprünglich war der Percht eine weibliche Gestalt, die als Frau „BRECHTE“ überliefert...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Landeck mit Blick nach Westen bis nach Grins und zum hohen Riffler. Links der Thial mit seiner "Feuerkette". © Ing. Günter Kramarcsik
13 9

Herz- Jesu- Feuer ist echtes Tiroler Brauchtum

Das Herz-Jesu-Feuer ist ein im Raum Bozen im Jahr 1796 entstandener Brauch, der heute noch in allen Teilen Tirols (Nord-, Ost-, Süd- und Welschtirol/Tirolo trentino) gepflegt wird und mit der Herz-Jesu-Verehrung zusammenhängt. Dieser Brauch hat nachfolgenden historischen Hintergrund: Vollkommen überraschend und dementsprechend unvorbereitet traf im Frühjahr 1796 der Krieg das Land Tirol. Das Land blieb bis dahin und während der Jahre, als der Kaiser gegen die Franzosen in Belgien und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.