Altenbetreuungsschule des Landes OÖ

Beiträge zum Thema Altenbetreuungsschule des Landes OÖ

Im kommenden Frühjahr startet ein Ausbildungslehrgang zur Pflegeassistenz in Rohrbach. | Foto: Panthermedia/alexraths

Bezirk Rohrbach
Familienfreundliche Ausbildung zur Pflegeassistenz

Im kommenden Frühjahr startet ein Ausbildungslehrgang zur Pflegeassistenz in Rohrbach. Dieser ist besonders familienfreundlich, da er nur an drei Tagen in der Woche stattfindet. BEZIRK ROHRBACH. Im März 2024 startet der Sozialhilfeverband Rohrbach in Zusammenarbeit mit der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ einen Ausbildungslehrgang zur Pflegeassistenz. Die TeilnehmerInnen erwerben innerhalb von 16 Monaten die nötigen Kenntnisse für die Pflege- und Betreuung von Menschen. Die Inhalte der...

  • Rohrbach
  • Anja Füchsl
In Gaspoltshofen kann man die Ausbildung zur Altenbetreuuerin oder zum Altenbetreuuer absolvieren. | Foto: Kzenon/panthermedia

Altenbetreuungsschule
Ausbildung in Gaspoltshofen möglich

GASPOLTSHOFEN, OÖ. Die Altenbetreuungsschule des Landes OÖ startet mit einem neuen Ausbildungsplan in das Jahr 2022. Ein Standort findet sich in Gaspoltshofen, an dem die Ausbildung zur Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit "FSBA GA 15" inklusive Heimhilfe angeboten wird. Infoveranstaltungen finden dazu am 10. Mai und 20. Juni jeweils von 18 bis 20 Uhr statt. Das Aufnahmeverfahren folgt am 9. Juni und 5. Juli. Lehrgangsbeginn ist am 3. Oktober. Mehr Infos auf altenbetreuungsschule.at

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Pflegeberufe lernen: Andorf bietet die Lehrgänge Junge Pflege, Heimhilfe oder Fachsozialbetreuer Altenpflege an. | Foto: Kunde
9

Fachschule und Altenbetreuungsschule
Pflegeberufe kann man in Andorf lernen

Altenbetreuungsschule hat Standort in Andorf – und an Fachschule Andorf bietet viertes Schuljahr neue Optionen. ANDORF. Andorf entwickelt sich zum Hotspot für Ausbildungen im Betreuungs- und Pflegebereich. Hier hat die Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich einen ihrer vier Standorte. Dieser wird in naher Zukunft von Winertshamerweg 1 in das obere Stockwerk des Dorfwirts übersiedeln, um mehr Platz für die etwa 85 Auszubildenden pro Jahrgang zu haben. Gleich mehrere Berufe kann man hier...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Voraussetzung für den Lehrgang "Behindertenarbeit" ist eine Ausbildung zum Altenfachbetreuer. | Foto: Peter Atkins/Fotolia

Altenbetreuungsschule
Neuer Lehrgang zur "Behindertenarbeit"

Die Altenbetreuungsschule des Landes OÖ bietet ab Oktober 2021 eine achtmonatige Ergänzungsausbildung für Altenfachbetreuer zum Schwerpunkt "Behindertenarbeit" am Standort Gaspoltshofen an. Anmeldungen sind ab sofort möglich. OÖ. Voraussetzung für die Ergänzungsausbildung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Altenfachbetreuer oder  Fach-Sozialbetreuer mit Schwerpunkt Altenarbeit. Die Kurstage finden Freitag abends und samstags statt und umfassen 80 Stunden Theorie, welche in 160 Praxisstunden...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die ersten zehn Absolventinnen von links oben nach rechts unten: Johanna Haslinger, Julia Schreiner, Sabrina Eizinger, Bianca Lehner, Sara Hummer, Lena Freund, Lisa Gattermaier, Theresa, Riepl, Natascha Unterholzer und Lena Hamedinger. | Foto: LWBFS Andorf

LWBFS Andorf
Ersten Absolventinnen des vierten Jahrgangs mit Ausbildungs-Schwerpunkt Altenpflege verabschiedet

An der Fachschule Andorf wurden die ersten zehn Absolventinnen des vierten Ausbildungsjahres verabschiedet – sie sind nun ausgebildete Fachsozialbetreuer inklusive Pflegeassistenz-Ausbildung. Im Jahr 2019 startete an der landwirtschaftlichen Fachschule Andorf die Option auf ein viertes Ausbildungsjahr. Dabei erlangen Schüler im Anschluss an die reguläre dreijährige Ausbildung die Befähigung zum Fachsozialbetreuer mit Schwerpunkt Altenarbeit – inklusive Pflegeassistenz. Nun haben die ersten zehn...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Markus Baumgartinger (19) war einer der ersten im Lehrgang „Junge Pflege“. | Foto: BRS/Till

Pilotprojekt
„Junge Pflege“ läuft

Das Pilotprojekt „Junge Pflege“ ist in den dritten Jahrgang gestartet und hat sich gut eingespielt. OÖ. Im Pilotlehrgang „Junge Pflege“ können Jugendliche seit 2018, direkt nach dem Pflichtschulabgang bzw. mit 16 Jahren in eine Ausbildung als Fach-Sozial-Betreuerin und -Betreuer Altenarbeit (FSBA) starten. Zuvor war das erst ab dem 17. Lebensjahr möglich. Viele Jugendliche hätten da aber bereits eine Berufsentscheidung getroffen – und dadurch würden einige schon vorab andere Wege gehen, so die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bei einer angeleiteten Choreografie war auch Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer mit dabei. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
1

#ErasmusDays 2020
Aktionsnachmittag der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ

Im Rahmen des #ErasmusDays 2020 setzten die Auszubildenden der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ ein humorvolles Zeichen für "Kontakt trotz Distanz". Auch Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer machte bei der angeleiteten Choreografie mit. LINZ. „Gerade die aktuelle Lage durch die Corona-Pandemie zeigt uns, wie wichtig es ist, innovativ, kreativ und offen zu sein, wenn es darum geht, internationalen Austausch und Wissenstransfer auch unter schwierigen Bedingungen sicherzustellen und zu...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Anstelle von Aktivitäten wie Ringe werfen wurde in diesem Jahr bei der Seniorenolympiade auf Mensch-ärgere-dich-nicht gesetzt. | Foto: Altenbetreuungsschule des Landes OÖ
7

Altenbetreuungsschule
Das Seniorenzentrum Spallerhof gewann die Seniorenolympiade

In den Linzer Seniorenzentren Sonnenhof Lenaupark, Kleinmünchen, Spallerhof und Liebigstraße wurde jetzt die Seniorenolympiade durchgeführt. Corona-bedingt wurde diesmal auf Brettspiele anstelle von Spielen wie Netzball oder Ringe werfen gesetzt. LINZ. Als Fortsetzung der 2018 im Bezirksalten- und Pflegeheim Esternberg (Bezirk Schärding) durchgeführten Seniorenolympiade, war diese auch in diesem Jahr in mehreren Disziplinen geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie musste jedoch umdisponiert...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Bei der 24-Stunden-Betreuungshotline wird Auskunft, etwa zum "Bleib da!"- Bonus, gegeben. Auch Ersatzpflegeplätze werden gefunden (Symbolbild).  | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Gerstorfer
Mehr als 2.000 Anrufe bei der 24-Stunden-Betreuungshotline

Rund 2.320 Anrufe sind bisher bei der zentralen 24-Stunden-Betreuungshotline eingegangen. Themen sind allgemeine Fragen zur 24-Stunden-Betreuung, aber auch die Vermittlung von Ersatz-Pflegeangeboten und Auskünfte zum "Bleib da!-Bonus". OÖ. Seit März betreut die Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich die von Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) initiierte Hotline rund um die 24-Stunden-Betreuung. Die Auszubildenden und Mitarbeiter sowie Mitarbeiterinnen koordinieren und klären...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Teilnehmer des Kurses sowie Direktorin der Altenbetreuungsschule Wilhelmine Steinbacher-Mittermeir, GF Heidi Engelbrecht, GF Wolfgang Lamm, Kinästhetiks Trainerin Karin Obermühlner | Foto: Altenbetreuungsschule des Landes OÖ

Erfolgreich bestanden
Kinästhetik in der Pflege: Abschluss des Peer-Tutoren Lehrgangs bei Assista

Kürzlich haben insgesamt elf Mitarbeiter aus dem Seniorenheim Mehrnbach, dem Alten- und Pflegeheim Maria Rast und der Sozialeinrichtung Assista die halbjährige Ausbildung zum Kinästhetiks Peer-Tutor erfolgreich absolviert. GASPOLTSHOFEN, OÖ. Es ist eine große Herausforderung, Kinästhetik-Lernprozesse in einem Betrieb nachhaltig zu integrieren. Mit der „Lehre von der Bewegungsempfindung“ soll die alltägliche Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen so an deren individuelle Situation...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Landesrat Rudi Anschober (r.) gemeinsam mit den Schülern der HTL 1 Bau und Design, die für ihr Projekt "Was ist Heimat? – ein Video in 7 Variationen" ausgezeichnet wurden.  | Foto: Lisa Schaffner/Land OÖ
3

Schulwettbewerb
Heimatpreis für Linzer Schulprojekte

250 Schüler wurden für ihre Beiträge zum Heimatpreis ausgezeichnet. Darunter fünf Linzer Schulen. LINZ. Kann auch Sprache Heimat sein? Ideen und Vorstellungen zu dieser Frage standen im Mittelpunkt eines Kreativwettbewerbs des oberösterreichischen Integrationsressorts. "17 Prozent der oberösterreichischen Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund. Alle Oberösterreicher wollen und sollen sich in unserem Bundesland wohlfühlen, zu Hause fühlen. Wo ich mich zu Hause fühle, dort ist meine...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.