Alzheimer Demenz

Beiträge zum Thema Alzheimer Demenz

Das Alzheimer-Buch enthält wertvolle Tipps für Angehörige. | Foto: KONSUMENT

Hilfe bei Alzheimer

Das Buch "Alzheimer" von den Alzheimer-Experten Professor Peter Dal-Bianco, Präsident der Österreichischen Alzheimergesellschaft, und Wenzel Müller informiert über unterschiedliche, auch gegensätzliche Erklärungen der Erkrankung. Alzheimer ist eine Form von Demenz. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Tipps bei der Pflege Das Buch beantwortet die Fragen: Was ist bei der Pflege von Angehörigen zu beachten, welche Alternativen gibt es zur...

  • Silvia Feffer-Holik
Foto: mev.de

Jubiläum: 25 Jahre Alzheimer Austria

Wer einen dementen Angehörigen betreut, braucht sehr viel Kraft. Wenn ein Familienmitglied unter Demenz leidet, ist Betreuung rund um die Uhr nötig. Für die pflegenden Angehörigen kann das rasch zu einer Überforderung und Erschöpfung führen. Nicht nur die Pflege des Kranken ist eine ungeheure Herausforderung. Schwer demente Menschen können nur noch sehr eingeschränkt kommunizieren. Das bedeutet, die intensive Pflege bleibt nur allzu oft unbedankt. Helfende Organisation Seit 25 Jahren steht die...

  • Sabine Fisch
Alzheimer-Patienten leiden oftmals unter Schlafproblemen. | Foto: mev.de

Alzheimer: Gedächtnisprobleme wegen Schlafstörungen

Bei fehlendem Tiefschlaf sammeln sich bei Alzheimer-Kranken mehr schädliche Eiweißablagerungen im Gehirn. Viele Alzheimerpatienten leiden – bevor sie vergesslich werden – unter Schlafproblemen. Den Ursachen dafür sind Münchner Forscher auf der Spur. Sie fanden – im Mausmodell – heraus, dass die Ablagerungen, die sich bei Alzheimer-Demenz im Gehirn bilden, den Schlaf stören und negativen Einfluss auf das Gedächtnis haben. In ihren Versuchen konnten sie die Schlafstörungen mit Medikamenten...

  • Sabine Fisch
Foto: mev.de

Demenzfreundliche Apotheken: Hilfe für Betroffene

In Österreich leben rund 113.000 Menschen mit Demenz. Ein neues Projekt soll Betroffene und Angehörige unterstützen. Um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu fördern, wurde das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“ ins Leben gerufen. 18 Apotheken in Wien und Niederösterreich nahmen an dem Pilotprojekt teil. Details zum Projekt Das vom Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik durchgeführte Pilotprojekt fand in enger Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe...

  • Sabine Fisch
Resveratrol gilt als gesundheitsfördernder Stoff. Er steckt unter anderem in Schokolade. | Foto: Archiv

Mit Rotwein und Schoko gegen Alzheimer

Resveratrol hilft bei der Abtötung von Krebszellen, indem es hemmend auf ein Protein einwirkt. Das in Rotwein und Schokolade enthaltene Resveratrol verlangsamt das Fortschreiten der Alzheimer-Demenz – zumindest unter Studienbedingungen. 119 PatientInnen mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz wurden in die nun veröffentlichte amerikanische Studie miteinbezogen. Die Hälfte erhielt täglich Resveratrol, die andere ein Blindpräparat. Unter Resveratrol schritt die Krankheit deutlich weniger...

  • Sabine Fisch
Die Alzheimer-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65. Lebensjahr auftritt. | Foto: mev.de

Das hilft beim Schutz vor Alzheimer

In Österreich sind derzeit etwa 130.000 Personen von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Gesunde Ernährung, viel Bewegung, guter Schlaf und Denksport können vor der gefürchteten Alzheimer-Demenz schützen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Häufige Denksportaufgaben stärken die Verbindungen zwischen den Nervenzellen im Gehirn. Ein gesundes Herz sorgt auch für ein gesundes Gehirn. Und hier kommt die sportliche Betätigung ins Spiel. Sport fördert, ebenso wie ausgewogene, gesunde...

  • Sabine Fisch
Die nicht invasive Behandlung beseitigte bei Mäusen Ablagerungen im Gehirn. | Foto: Archiv

Forschung: Ultraschall hilfreich bei Alzheimer?

Bei der Alzheimer-Demenz bilden sich Ablagerungen aus Beta-Amyloid zwischen den Hirnzellen. Die Alzheimer-Demenz entsteht, weil sich im Gehirn Ablagerungen, sogenannte Plaques bilden. Australische Forscher haben nun Mäuse, bei denen Alzheimer ausgelöst wurde, mit Ultraschall behandelt. Zuvor haben sie winzige stabilisierte Luftbläschen ins Gehirn injiziert. Diese werden durch den Ultraschall in Schwingungen versetzt und so die Blut-Hirn-Schranke geöffnet. Damit – so meinen die Forscher –...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.