Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

Jeden Tag wurden die Krötenzäune außerhalb von Welten inspiziert und die gefundenen Tiere sicher über die Straße gebracht. | Foto: Kolibri-Schule
6

Tierschutz
Kinder retteten in Welten über tausend Kröten und Frösche

Über 1.000 Amphibien haben Kinder der Kolibri-Schule in Welten im heurigen Frühjahr vor dem möglichen Straßentod gerettet. Jeden Schultag inspizierten sie die Krötenzäune und Kübel, die die burgenländische Straßenmeisterei und der steirische Naturschutzbund bei der Abzweigung von der Bundesstraße 57 nach Welten angebracht hatten. Die Kröten, Frösche und Molche, die in die Kübel geplumpst waren, wurden dann sicher über die Straße gebracht, damit sie unbeschadet den Weg zu ihren Laichplätzen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
50 Tiere wurden aus den Kübeln entlang des Krötenschutzzauns geholt und sicher über die Straße gebracht. | Foto: Gymnasium Jennersdorf
2

Gymnasiums-Aktion
Jennersdorfer Kröten vor möglichem Straßentod bewahrt

Als aktive Krötenschützer beteiligten sich Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen des Gymnasiums Jennersdorf in ihrem Wahlpflichtgegenstand Biologie. Entlang des Krötenschutzzauns zwischen Jennersdorf und Grieselstein retteten sie einen Nachmittag lang Amphibien, die in die eingegrabenen Kübel geplumpst waren, und brachten sie sicher über die Straße. Von dort setzten die Tiere ihre Laichwanderung zum nahegelegenen Rückhaltebecken am Grieselbach fort. 50 Kröten konnten so vor dem möglichen Tod...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die sogenannte Wechselkröte, eine burgenländische Art hat 2022 sogar die Ehre als „Amphib des Jahres“ | Foto: Eva Csarmann
1 18

Naturschutz im Burgenland
Hilfe für die heimischen Amphibien

Frösche, Kröten, Molche, Salamander - mehr als 15 verschiedene Arten an Amphibien sind im Burgenland heimisch. Die sogenannte Wechselkröte, eine burgenländische Art hat 2022 sogar die Ehre als „Amphib des Jahres“.  Die RegionalMedien haben mit der Amphibienexpertin Eva Csarmann gesprochen. ZILLINGTAL / BURGENLAND. Dank ihres grün-beige-gefleckten Tarnmusters ist sie unverwechselbar in der Welt der Amphibien.  Aber die Wechselkröte und alle ihre Artgenossen, die zwischen den beiden Lebensräumen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Foto: Sarah Treiber
21

Naturverein Raab pflanzt Vogelhecke
Erneuerungen beim Neumarkter Reitschulteich

NEUMARKT AN DER RAAB. Beim Reitschulteich zur ungarischen Grenze wurde dieses Jahr schon viel gearbeitet: Der Teich ist inzwischen mit Wasser befüllt, dazu wurde ein Steg gebaut, erste Wasserpflanzen siedelten sich bereits an, zwei Amphibien-Biotope und Vogelhäuschen wurden aufgestellt. Nun läuft das Projekt weiter: Am Wochenende wurden 50 Sträucher für die geplante Vogelhecke gepflanzt. Organisiert wurde die Pflanzung von den Mitgliedern des Naturvereins Raab mit Obmann Elias Hoffmann,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sarah Treiber
Andreas Lipp, Markus Eckhardt, Franz Kern (von links) | Foto: Sarah Treiber
16

Naturverein arbeitet
Reitschulteich in Neumarkt an der Raab wird neu belebt

Der Teich bei der Reitschule in Neumarkt an der Raab war jahrelang über den Sommer trockengelegt, während er im Winter nur für das Eislaufen mit Wasser befüllt wurde. Der Naturverein Raab setzte sich nun aber für die Ganzjahres-Nutzung dieses Teiches ein, Anfang 2021 begannen dazu erste Arbeiten. Hinter dem Naturverein Raab stehen Obmann Elias Hoffmann, Stellvertreter Andreas Lipp und Kassier Markus Eckhardt. Gemeinsam mit anderen Naturliebenden wollen sie den Reitschulteich zu einem Ort...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sarah Treiber
"Hier laichten vor dem Bau des Hochwasserbeckens tausende Amphibien", sagt Naturschutzbund-Bezirksobmann Joachim Tajmel. | Foto: Anna Kaufmann
1 6

Lebensraum für über 3.400 Tiere
Amphibienteich in Jennersdorf trockengelegt

Ein 1,4 Hektar großer Teich am Grieselbach fiel einem Hochwasserschutzprojekt der Landes-Wasserbauabteilung zum Opfer. Erdkröte, Grasfrosch, Springfrosch, Teichmolch, Grünfrösche - für über 3.400 Amphibien war der 1,4 Hektar große Teich im alten Hochwasserrückhaltebecken am Grieselbach in Jennersdorf ein wichtiges Laichgewässer. War, nicht ist. Denn der Teich wurde 2017 beim Bau des neuen Rückhaltebeckens ersatzlos trockengelegt. Naturschutzbund protestiertDen Naturschutzbund des Bezirks...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Schülerinnen und Schüler inspizierten die Amphibienzäune zwischen Jennersdorf und Grieselstein. | Foto: BORG Jennersdorf
1 3

334 Tiere: Jennersdorfer Gymnasiasten als Krötensammler

Als Retter vielfachen tierischen Lebens bewiesen sich die Biologie-Wahlpflichtschüler der 7. Klassen des Gymnasiums Jennersdorf. Sie sammelten an den zwischen Grieselstein und Jennersdorf aufgestellten Amphibienzäune Frösche und Kröten ein und brachten sie sicher über die Straße zu ihren Laichplätzen. 299 Erdkröten, 24 Grasfrösche und elf Springfrösche konnten so vor einem möglichen Tod durch Überfahren gerettet werden.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Kröten wandern heuer mehrere Wochen früher als sonst, weiß Tierschützer Rudi Pilz.

Achtung Autofahrer! Kröten-Saison hat begonnen

800 Meter lang ist der Krötenzaun entlang der Straße zwischen Grieselstein und Jennersdorf, den Tierschützer Rudolf Pilz aus Minihof-Liebau jeden Tag betreut. Er hilft den wandernden Amphibien, die am aufgestellten Zaun-Hindernis scheitern, per Kübel über die Straße. Für viele der langsamen Tiere, die zu ihren Laichplätzen wandern, würde der Straßenverkehr sonst den sicheren Tod bedeuten. "Heuer hat nach dem milden Winter alles früher begonnen. Zuerst sind Springfrösche und Molche aus der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.