Analyse

Beiträge zum Thema Analyse

ÖVP ist knapp vor der FPÖ. SPÖ wird in NÖ 3., gefolgt von den NEOS auf Platz 4 und den GRÜNEN auf Platz 5. | Foto: MeinBezirk.at
7

EU-Wahl 2024
So haben in NÖ die Regionen gewählt

Egal ob Stadt oder Land: in Niederösterreich konnte sich die FPÖ bei der Wahl zum Europäischen Parlament in allen Bezirken deutlich steigern. Für den bundelandweiten ersten Platz reichte es dennoch nicht. Ein Blick in die Bezirke. NÖ. Beim Betrachten der farblich eingefärbten Karte nach der Wahl fällt eines auf: NÖ ist zweigeteilt. Neben dem roten Zentrum St. Pölten wurde die FPÖ in den Bezirken östlich und südlich von Wien stärkste Kraft, die ÖVP behauptete ihre Spitzenposition im Norden,...

  • St. Pölten
  • Daniel Schmidt
Viele Mandatarinnen und Mandatare folgten der Einladung von Bürgermeister Szirucsek. Von links: Vizebürgermeisterin Helga Krismer, GR Judith Händler, GR Christian Dusek, GR Gerlinde Brendinger, GR Peter Preitler, StR Herbert Dopplinger, StR Petra Haslinger, Stefan Studer, Bürgermeister Stefan Szirucsek, GR Helmut Hofer-Gruber, StR Peter Koczan, StR Hans Hornyik, StR Michael Capek, GR Christian Ecker und GR Ernst Schebesta. | Foto: 2024psb/c.kollerics
9

Wellness bis Sport
Experten-Studie zur Römertherme wurde präsentiert

Stefan Studer vom Beratungsunternehmen Kannewischer stellte die Ergebnisse seiner Analyse des Bestands, des Profils der Römertherme und des Marktumfeldes vor. Darauf aufbauend wurden mögliche Zukunftsperspektiven für die Bäderlandschaft, aber auch den Saunabereich und die Wellness-Landschaft analysiert und eine Prognoserechnung angestellt. BADEN. Nach der Präsentation der Studie zur Stärkung des Gesundheitsstandortes Baden durch Weiterentwicklung des Kurbezirks durch Ferdinand Oberer wurden die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Plakate-Dschungel im Bezirk Baden zur heißen Phase des NÖ Landtagswahlkampfes 2023 | Foto: Maria Ecker
2

NÖ Landtagswahl 2023
Jetzt zum Schluss kommt so richtig Spannung auf

Den Wahlkampf aus Mediacampaigning-Sicht analysiert für uns Martin Aschauer aus Tattendorf. BEZIRK BADEN (Beitrag Martin Aschauer). Der kurze Wahlkampf wird primär auf den Straßen ausgetragen. Doch es wäre nicht Wahlkampf, wenn es nicht Überraschungen geben würde. Im Sinne des Mediacampaignings gibt es zwei Akteure, die zeigen, wie Wahlkampf geht. Diese beiden Protagonisten könnten nicht unterschiedlicher sein. Auf der einen Seite steht hier der erfolgreiche „Niederösterreich-Wahlkampf“ der ÖVP...

  • Steinfeld
  • Maria Ecker
Johanna Mikl-Leitner führte einen neuen Stil ein. Selbstbeherrschung, Bedächtigkeit statt Handkantenschläge. Mit Erfolg. Die absolute Mehrheit ist ein kleines Polit-Wunder. | Foto: Daniela Matejschek
5 1

Eine Frau wie das Wasser – Wie Johanna Mikl-Leitner die ÖVP Niederösterreich zur absoluten Mehrheit bei der Landtagswahl führen konnte

Analyse zur Landtagswahl: Warum die ÖVP Niederösterreich eine der letzten Parteien Europas mit einer absoluten Mehrheit ist. Natürlich ist es überraschend. Natürlich ist es eine Sensation. Johanna Mikl-Leitner hat bei ihrem ersten Antreten die absolute Mehrheit in Niederösterreich verteidigt. Und das, obwohl das kaum eine andere Partei in Mitteleuropa sonst geschafft hat. Das, obwohl die politische Landschaft vielfältiger und bunter geworden ist. Eigentlich ein kleines Polit-Wunder in Blaugelb....

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Anzeige
v.l. Katharina Eder, SPAR-Geschäftsführer Mag. Alois Huber, Lena Hammerschmidt und DI Johann Eder. | Foto: SPAR

Umfangreiche Analyse für SPAR

Herausragende Diplomarbeit der HTBL St. Pölten Im Rahmen einer Diplomarbeit untersuchten die HTBL-Schülerinnen aus der Abteilung für Wirtschaftsingenieurswesen Katharina Eder und Lena Hammerschmidt das leistungsbezogene Entlohnungssystem für die Lagermitarbeiter bei SPAR. Betreut wurde die Diplomarbeit von DI Johann Eder, Lehrer an der Höheren technischen Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten. Das SPAR-Lager in St. Pölten wird langsam zu klein. Daher plant SPAR ein zusätzliches Lager...

  • Baden
  • Spar Niederösterreich
Foto: AKNÖ
1

Mehr Krippenplätze notwendig

Arbeiterkammer-Chef Haneder fordert elternfreundliche Lösungen NIEDERÖSTERREICH. Wie gut sich Beruf und Familie vereinbaren lassen, hängt im Bezirk weitgehend davon ab, wo man lebt. Und davon, wie alt das Kind ist. Das zeigt die Analyse „Institutionelle Kinderbetreuung in Niederösterreich“ im Auftrag der AKNÖ. Obwohl 95,7 Prozent der 3 bis 5 Jährigen in einer Einrichtug betreut werden, ortet die Analyse Schwachstellen: Der Großteil der Kindergärten sperrt am Nachmittag zu. Nach 17 Uhr haben nur...

  • Amstetten
  • Peter Zezula

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.