Angst

Beiträge zum Thema Angst

BUCH TIPP: Reinhard Haller – “Rache”
Dem Phänomen der Rache auf der Spur

Reinhard Hallers Analysen von psychischen Störungen und spektakulären Verbrechen sind international gefragt. Der Chefarzt einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik widmet sich dem dunklen Thema "Rache". Wenn das Ego gekränkt wird, ist der Wunsch nach Rache nicht weit. Er zeigt, in welche Abgründe Rachsucht führen kann, bis zu den kleinen Boshaftigkeiten im Alltag. Ecowin Verlag, 240 Seiten, 24 € ISBN-13 9783711002341

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Ursula Karven – "Diese verdammten Ängste ... und wie wir an ihnen wachsen"
Den Ängsten die Stirn bieten

Viele Menschen werden von ihren Ängsten bestimmt: Ob Angst vor der Geldnot, vor dem Älterwerden, falsche Entscheidungen, falschen Menschen vertrauen, Schicksalsschläge, auch die Corona-Krise löst Ängste aus. Um Angstzustände zu vermindern oder zu verhindern, Mut zu schöpfen, empfiehlt die Autorin eine positive Lebenseinstellung und Yoga. Lebendig wird das Buch durch persönliche Geschichten. Gräfe & Unzer Verlag, 176 Seiten, 25,70 € ISBN 978-3-8338-6963-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein Genschalter könnte helfen, das Angstgedächtnis einzudämmen | Foto: pixabay.com/AmberAvalona

Genschalter beeinflusst Angstgedächtnis

Bei der Therapie von posttraumatischen Belastungsstörungen wird unter anderem versucht, erlernte Furchtreaktionen einzudämmen. Forscher der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck haben nun gemeinsam mit amerikanischen Kollegen einen Genregulator ausfindig gemacht, der eine entscheidende Rolle spielt, wenn die Furcht erfolgreich ausgelöscht wird. Angst-, Trauma- und belastungsbezogene Störungen sind mit einer verminderten Fähigkeit verbunden, erlernte Furchtreaktionen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck

Vom Umgang mit dem Angstgefühl

BUCH TIPP: Joseph LeDoux – "Angst" Anschläge, Terror und Krisen ... die "Angst" geht um, beeinflusst unser Verhalten, etwa bei der Wahl des Urlaubslandes. Neurowissenschaftler und Bestsellerautor Joseph LeDoux erklärt, wie unser Gehirn funktioniert, dass uns Angst nicht nur lähmt, sondern uns auch helfen kann. Der Forscher packt das Problem an der Wurzel und will uns von diesem unguten Gefühl erlösen. Sehr aufschlussreich! Ecowin Verlag, 632 Seiten, 26 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Univ.-Prof.in Dr.in Dr.in Katharina Domschke, M. A.

„Zum Glück habe ich Angst!“ Aber was, wenn Angst zur Krankheit wird?

Emotionen spielen eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben – unser gesamtes Verhalten und Denken wird durch Gefühle gesteuert. Störungen können zu ernsthaften Erkrankungen werden. Angst und Furcht sind beispielsweise Emotionen, die uns Menschen vor schädlichen Einflüssen beschützen können, aber auch zur Krankheit werden können. „Angst wird dann pathologisch, wenn sie zu lange dauert oder in Situationen auftritt, die eigentlich nicht gefährlich sind“, erklärt Univ.-Prof.in Dr.in Dr.in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Barbara Hoffmann-Ammann
Margit Holzmann vom Selbsthilfe-Dachverband, Lichtblick-Initiatorin Margreth Mayr und Carmen Schwinghammer vom PSZ Wörgl.

"Lichtblick" im PSZ Wörgl

Neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischen Problemen. WÖRGL (mel). "Psyche-Lichtblick" nennt sich die neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischen Problemen in Wörgl. Sie schafft Austausch für Betroffene von Angststörungen, Panik, Zwängen, Depressionen und bipolaren Störungen. Gegründet wurde sie vom Margreth Mayr, die selbst jahrelang von Panikattacken betroffen war. "Wir versuchen als Gruppe gemeinsam für die Betroffenen Ansprechpartner und Stütze zu sein. Bei uns kann jeder...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.