Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) reagieren auf den geringeren Bedarf und schließen die Unterkunft im Haller Krankenhaus. | Foto: Kendlbacher
3

TSD
Flüchtlingsunterkunft beim LKH Hall schließt mit Ende April

Die Flüchtlingsunterkunft im Osttrakt des Haller Krankenhauses, die bisher 185 ukrainischen Kriegsflüchtlingen Schutz und eine vorübergehende Heimat geboten hat, wird aus wirtschaftlichen Gründen von den Tiroler Sozialen Diensten (TSD) Ende April wieder aufgelassen. HALL. Nachdem die Flüchtlingszahlen nun wieder am Sinken sind, ergreifen die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) neue Maßnahmen. 185 ukrainische Kriegsflüchtlinge fanden 2022 im leer stehenden Osttrakt des Haller Krankenhauses eine...

Nach dem eskalierten Streit in der Kufsteiner Flüchtlingsunterkunft übt die FPÖ Kufstein nun Kritik an der Migrationspolitik.  | Foto: ZOOM.Tirol
Aktion 4

Flüchtlinge
Wie die Politik auf die Messerattacke in Kufstein reagiert

Nach Messerattacke: FPÖ Kufstein kritisiert Migrationspolitik und kündigt Anfrage über Vorfälle an. Stadtchef: "Arbeite aktiv an einer Verbesserung der Sicherheit" – Ukrainische Familien könnten nach Kufstein kommen.   KUFSTEIN. Die Messerattacke zu der es am 11. März in der Kufsteiner Flüchtlingsunterkunft kam, erregt einige politische Gemüter in der Festungsstadt Kufstein. Bei einem heftigen Streit zwischen einem 43-jährigen Staatenlosen und einem 20-jährigen Mann aus Somalia zückte der...

Das Flüchtlingslager Kara Tepe auf Lesbos in Griechenland. | Foto: Glettler
3

MCI
Integrationspreis geht an „Plattform Asyl - für Menschenrechte“

INNSBRUCK. Die „Plattform Asyl - für Menschenrechte“ arbeitet regelmäßig mit universitären Einrichtungen wie dem Management Center Innsbruck (MCI) zusammen. In Vorlesungen und Seminaren werden Projekte der Plattform vorgestellt, und es werden Paten für Kinder und Jugendliche sowie Trainer für Schulworkshops gesucht. Eine jüngste Kooperation hat zu einer österreichweiten Auszeichnung geführt: MCI-Absolventin Ana Desnica wurde für ihre Analyse des Patenschaftsprojekts „Ertebat Kids“ mit dem 17....

44 Objekte für Asylwerberinnen und -werber sowie 43 Objekte für Flüchtlinge sind in ganz Tirol von der TSD angemietet.  | Foto: MeinBezirk
5

TSD Fakten
Wo, wie viele und die Kosten, Aufklärung über Asyl und Flüchtlinge

44 Objekte für Asylwerberinnen und -werber sowie 43 Objekte für Flüchtlinge sind in ganz Tirol von der TSD angemietet. So sind in Innsbruck 875 Asylwerberinnen und -werber sowie 117 Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht. Insgesamt leben in Tirol 1.946 Asylsuchende und 725 Flüchtlinge aus der Ukraine.  TIROL. In 50 Tiroler Gemeinden sind Asylsuchende und Flüchtlinge untergebracht. Im Asylbereich leben 875 Asylsuchende und 117 Flüchtlinge. In Kufstein gibt es 194 Asylsuchende und in Reutte...

Im Seniorenzentrum "ankematen" wurde zusammen gefeiert - eine wunderbare Aktion im Advent. | Foto: privat
4

Ukrainer in Kematen
Advent in Frieden - jedoch fern der Heimat

Ein generationen- und länderübergreifender Weihnachtsgruß kommt von den Menschen aus der Ukraine, die im Marsonerhof in Kematen untergebracht sind. KEMATEN. Ein reges Treiben herrschte am 3. Adventsonntag in der Lehrküche des Marsonerhofs, der ehemaligen Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Kematen: Es wurden Kekse gebacken! Seit fast drei Jahren schon leben hier 46 aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen und zum größten Teil ohne...

Georg Dornauer zieht Bilanz über seine Regierungstätigkeit. | Foto: Land Tirol
Video 3

Vom LHStv. zum Landtagsabgeordneten
Georg Dornauer, seine Bilanz

Vom Landeshauptmannstellvertreter mit Regierungsverantwortung zum Landtagsabgeordneten im Tiroler Landtag. Georg Dornauers politischer Lebensweg ist um eine Facette reicher. Dornauer zieht über seine zweijährige Tätigkeit als Landeshauptmannstellvertreter Bilanz. INNSBRUCK. Im Tiroler Landtag steht die Budgetdiskussion auf der Tagesordnung. Letztmalig ist am ersten Tag der Landtagssitzung Georg Dornauer in seiner Funktion als Landeshauptmannstellvertreter mit der Regierungsverantwortung in den...

Integration durch Arbeit – Die Naturwerkstatt Tirol bietet Zuwanderern und Geflüchteten eine wertvolle Chance, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. | Foto: Pixabay
3

Die Naturwerkstatt Tirol
Ein Ort der Möglichkeiten

Die Naturwerkstatt Tirol ist mehr als nur ein Arbeitsplatz – sie ist ein Ort, an dem Menschen neue Perspektiven entdecken und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können. Viele der Teilnehmenden, die oft von schweren Lebensereignissen geprägt sind, finden hier einen sicheren Rahmen, um zu wachsen und sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu orientieren. Durch die Pflege von Wanderwegen, den Schutz von Wäldern oder die Herstellung von Holzprodukten leisten sie einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft...

In Axams/Omes wird es keine Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen geben. | Foto: Archiv
4

Aufreger
Angedachte Flüchtlingsunterkunft in Axams/Omes ist vom Tisch

Die Erregung in der Bevölkerung im Axamer Ortsteil Omes war am Donnerstag nicht nur spürbar, sondern auch hörbar. Zahlreiche Anrufer machten ihrem Ärger - und ihrer Besorgnis - lauthals Luft! AXAMS. Die Nachricht verbreitete sich schnell und die Reaktionen waren heftig. Im Ortsteil Omes wurde von den Tiroler Sozialen Diensten angedacht, ein Wohnhaus zu einer Unterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge einzurichten. Der dafür zuständinge Landeshauptmann-Stellvertreter Georg Dornauer...

Gemeinsamer Brunch: Besucher probieren internationale Spezialitäten und kommen in den interkulturellen Dialog. | Foto: Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD)
2

Tag der offenen Tür
Ein Fest der Vielfalt und Integration in der Flüchtlingseinrichtung Kleinvolderberg

Die Flüchtlingseinrichtung in Kleinvolderberg lud vor Kurzem zum Tag der offenen Tür ein und bot den Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in den Alltag. KLEINVOLDERBERG. Am Samstag öffnete die Grundversorgungseinrichtung der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) in Kleinvolderberg ihre Türen für die Öffentlichkeit. Gemeinsam mit dem Verein „Freundeskreis Flüchtlingsheim Kleinvolderberg“ lud die Einrichtung zu einem Tag der offenen Tür unter dem Motto „Gemeinsam für Vielfalt und Integration“...

Die Tiroler Sozialen Dienste inszenierten ein Picknick am Starkenberger See. | Foto: TSD
3

Tiroler Soziale Dienste organisierten:
Ein Picknick am Starkenberger See

Ein Picknick sorgte für unbeschwerte Stunden bei strahlendem Sonnenschein. Ein gemeinsames Essen richtete sich auch als Dank an viele freiwillige Helfer. TARRENZ. Ein Austausch der etwas anderen Art fand 23. August am Starkenberger See statt. Bewohner*innen der Imster Flüchtlingsunterkunft „Sonneninsel“, geflüchtete Menschen aus dem Kapuzinerkloster in Imst sowie Mitarbeiterinnen der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) und Freiwillige trafen sich bei traumhaftem Sommerwetter zu einem gemeinsamen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bei dem von der FPÖ kritisierten Flüchtlingsheim in Mühlau-Arzl handelt es sich eigentlich um eine Notschlafstelle.  | Foto: TSD Tiroler Soziale Dienste
3

Politik
Zwischen Problem und Lösung: Notschlafstellen in Innsbruck

Mit den Forderungen der FPÖ bezüglich der Missständen rund um die Notschlafstelle Mühlau-Arzl sind einige Fragen aufgetaucht.  INNSBRUCK. Erst kürzlich forderte Fabian Walch (FPÖ Tirol), dass die Bürgerinnen und Bürger mit den Folgen des Flüchtlingsheims Mühlau-Arzl nicht alleine gelassen werden und von Seiten des Gemeinderates endlich gehandelt werden muss. Die Umstände in diesem Stadtteil seien untragbar, da Drogen, Obdachlose, Vandalismus sowie Gewalt an der Tagesordnung stehen."Es darf...

Das Hotel Toleranz ist erneut in die Schlagzeilen geraten. Der Vermieter widerspricht den Darstellungen der TsD.  | Foto: Haun
2

Jenbach
Eiertanz rund um Toleranz

Die Liste Fritz ließ kürzlich in einer Presseaussendung verlauten, dass das Hotel Toleranz in Jenbach als Flüchtlingsunterkunft nicht mehr brauchbar sei. Von ungeheizten Räumen, verstellten Fluchtwegen, einer desolaten elektrische Anlage oder mangelhaftem Brandschutz war da die Rede. Die Liegenschaftsverwaltung der Toleranz will sich diese Vorwürfe nicht gefallen lassen und verweist unter anderem auch darauf, dass das Arbeitsinspektorat hier überhaupt keine Befugnis habe.  JENBACH (red). „Für...

Podiumsdiskussion zur EU- Flüchtlingspolitik
Vor dem Balanceakt zwischen Ignoranz und Verantwortungslosigkeit

Im Vorfeld einer bevorstehenden Podiumsdiskussion zur EU-Flüchtlingspolitik werfen wir einen Blick auf die Themen und Diskussionsteilnehmer, die eine kritische Reflexion über die gegenwärtige Situation versprechen. Moderiert von Angelika Stegmayr, Leiterin von BILDUNG.gestalten der Diözese Innsbruck, werden zwei  Persönlichkeiten ihre Perspektiven und Einsichten einbringen. Hamed Abboud, Autor und Künstler aus Syrien, wird seine persönlichen Erfahrungen und Einblicke in die Fluchtgeschichte...

  • Tirol
  • Katholisches Bildungswerk Tirol
Vonseiten der zuständigen Behörde wurde die Bewohnbarkeit der Toleranz Jenbach bestätigt.  | Foto: Haun
2

Behördliche Begehung
Toleranz Jenbach: Keine Mängel bei Flüchtlingsunterbringung

In den letzten Wochen stand die Unterbringung von Flüchtlingen im Hotel Toleranz in Jenbach im Fokus der medialen Berichterstattung. Derzeit leben ca. 50 Personen, welche aus der Ukraine geflüchtet sind in dem Gebäude. Dass die Unterbringung nicht adäquat sei, will man vonseiten der Liegenschaftsverwaltung des Hotel Toleranz (Familie Entner) nicht auf sich sitzen lassen, denn die behördliche Kontrolle der Räumlichkeiten erfolgt regelmäßig und bei einer kürzlichen Begehung gab es keinerlei...

Mithilfe von Flüchtlingen aus Afghanistan und Somalia wurde im November noch das Mähgut von den Lahnwiesen gebracht. | Foto: Kathrin Herzer

Schutzgebiets-Serie Moore Teil 5
Trinser Möser hinter dem Moränenwall

Der fünfte und letzte Teil unserer Serie Moore in Kooperation mit der Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal widmet sich den Trinser Mösern hinter dem Moränenwall. GSCHNITZTAL. Der Talboden des Gschnitztals ist mit ausgedehnten Feuchtflächen bedeckt. Die Ursache für die Vernässung liegt mit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 13.000 Jahren tief in der Vergangenheit: von den abschmelzenden Eiszeitgletschern wurde der große Trinser Moränenwall am Talende zurückgelassen. Durch ihn staute...

Mit dem Weihnachtstrucker bringen die Johanniter jedes Jahr Lebensmittelpakete nach Südosteuropa – dahin, wo die Not am größten ist. Prekäre Arbeitsverhältnisse, Arbeitslosigkeit und Armut prägen das Leben in vielen Ländern Südosteuropas. | Foto: Johanniter/M. Martin
5

Johanniter-Weihnachtstrucker
Pakete für hilfsbedürftige Kinder

Am 22. November fiel der Startschuss für die Johanniter-Weihnachtstrucker Aktion-2023. Einen Monat lang können Weihnachtspakete für notleidende Kinder in Südosteuropa bei der Johanniter-Sammelstelle in Innsbruck abgegeben werden. Der Spendenschwerpunkt der Aktion wurde für innerukrainische Flüchtlinge gesetzt.  INNSBRUCK. Bis zum 20. Dezember 2023 sammeln die Johanniter in Innsbruck wieder Geschenkpakete mit Lebensmitteln, Hygieneprodukten und kleinen Geschenken für notleidende Kinder in den...

Die Fahrt endete für die Familie und den Schlepper an einem versperrten Schranken in Waidring. | Foto: ZOOM.TIROL
4

Fahrer festgenommen
Großfahndung nach Schlepper in Waidring

Bezahlte Schlepperfahrt von türkischer Familie endete in Waidring; Lenker flüchtete zwei Mal vor der Polizei. WAIDRING. Am 4. Oktober gegen 23 Uhr konnte eine Polizeistreife in Waidring einen Pkw anhalten, nachdem vorherige Anhalteversuche und eine Verfolgungsfahrt der Polizei Salzburg erfolglos waren. Nachdem der Lenker zunächst versuchte zu flüchten, steuerte er das Fahrzeug in eine Straße, welche durch einen Schranken versperrt war, hielt das Fahrzeug an und flüchtete zu Fuß. Weitere sechs...

Stadträtin Elisabeth Mayr freut sich mit IKB-Geschäftsbereichsleiter Ulrich Mayerhofer (r.), TSD-Geschäftsführerin Carolin Porcham (2.v.l.) und Schwimmwerk-Mitarbeiterin Christina Köhle (l.) über die neuen Schwimmkurse für Geflüchtete im Schwimmbad Tivoli. | Foto: IKM/Bär
3

Schwimmbad Tivoli
Stadt bietet Schwimmkurse für Geflüchtete an

Gemeinsam mit der IKB und der Tiroler Soziale Dienste GmbH entwickelte die Stadt Innsbruck die Idee, Schwimmkurse für geflüchtete Menschen anzubieten. Die Kurse werden im Schwimmbad Tivoli stattfinden und teilnehmen können Geflüchtete ab 14 Jahren.  INNSBRUCK. Die meisten Innsbruckerinnen und Innsbrucker lernen das Schwimmen schon in Kindheitstagen. Das ist aber nicht in allen Ländern der Welt der Fall. Deshalb organisiert seit neuesten die Stadt Innsbruck gemeinsam mit der IKB und der Tiroler...

Geflüchtete sollen in Westendorf unterkommen. | Foto: Archiv
2

Haus Innsbruck, Westendorf
Haus Innsbruck in Westendorf für Geflüchtete

Immobilie der Stadt Innsbruck in Westendorf soll bis zu 40 Flüchtlinge beherbergen. WESTENDORF. Die Stadt Innsbruck besitzt in Westendorf mehrere Liegenschaften und Grundstücke. Nachdem der eigene Pensionsbetrieb in den Häusern Innsbruck und Forellenhof in Westendorf vor einigen Jahren eingestellt worden ist, wurden diese zuletzt vermietet. Der Stadtsenat sprach sich nun einstimmig dafür aus, das Haus Innsbruck temporär an die Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) zu vermieten. „Wir stellen der...

Geflüchtete Menschen im Haus Innsbruck: Das Objekt hat eine Kapazität von rund 30 bis 40 Personen. Sämtliche Betriebs- und Heizkosten, Mietnebenkosten, Verbesserungsmaßnahmen usw. werden von der TSD übernommen.  | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Innsbruck an den Inn und Strompreis-Info-Kampagne

Aktuelles aus dem Stadtsenat: Neupflasterung Altstadt, Weiterhin Datensätze für Task-Force „Airbnb“, Haus Innsbruck in Westendorf für Geflüchtete sowie Finanzierungsbeitrag für Olympia Eiskanal. Außerdem Antrag im Gemeinderat zu "Innsbruck an den Inn" und die Forderung nach einer Strompreis-Info-Kampagne der IKB. INNSBRUCK. Der Projektbericht betreffend die Gesamtplanung zur Neupflasterung in der Altstadt wurde vom Stadtsenat einstimmig zur Kenntnis genommen und dem Gemeinderat zur...

Am Areal des Landeskrankenhauses Hall in Tirol ist die Errichtung eines Auskunftsbüros für Vertriebene aus der Ukraine geplant. | Foto: Gerhard Berger/ Florian Lechner
2

Ankunftszahlen rückläufig!
Errichtung eines Auskunftsbüros am LKH Hall geplant

Am Areal des Landeskrankenhauses Hall in Tirol ist die Errichtung eines Auskunftsbüros für Vertriebene aus der Ukraine geplant. HALL. In Tirol bewegen sich derzeit die Ankunftszahlen von ukrainischen Vertriebenen auf einem sehr niedrigen Niveau. Aktuell befinden sich rund 50 Personen im Ankunftszentrum Innsbruck. Der Großteil der BewohnerInnen wurde vorausschauend auf die bevorstehende Reorganisation von einem Ankunftszentrum hin zu einem Auskunftsbüro bereits in den vergangenen Wochen auf neue...

Raub und Körperverletzung in Kufstein: Ein 34-Jähriger und ein 35-Jähriger wurden im Bereich der Münchner Straße verletzt bzw. beraubt.  | Foto: Bamberger/BB Archiv (Symbolfoto)
2

Einsatz
Jugendliche beraubten und verletzten zwei Männer in Kufstein

Polizei nimmt drei Jugendliche nach Raub und Körperverletzung bei Münchner Straße in Kufstein fest.  KUFSTEIN. Am Sonntag, den 18. Juni war ein 35-Jähriger  gegen 04:25 Uhr im Bereich der Münchner Straße in Kufstein unterwegs. Laut ersten Erkenntnissen verletzten drei syrische Jugendliche (zwei im Alter von 15, einer im Alter von 17 Jahren) den Mann mit Fußtritten und verabreichten ihm Schläge mit einem Besen. Ein 34-Jähriger, der den Vorfall beobachtete, startete die Verfolgung der...

Die freiwilligen Helfer aus Syrien, Palästina und Afghanistan setzen sich für die Umwelt in Kufstein ein. | Foto: Carmen Schwinghammer
2

"Mitmach-Aktion"
Geflüchtete Männer bekämpfen den Wildwuchs in Kufstein

Das Freiwilligenzentrum hat gemeinsam mit der Stadt Kufstein eine "Mitmachaktion" für geflüchtete Männer gestartet, um den Wildwuchs am Primoshang in Kufstein zu bekämpfen. KUFSTEIN. Der Adlerfarn-Bestand am Primoserhang in Kufstein hat enorme Ausmaße angenommen. Deshalb hat die Stadt Kufstein gemeinsam mit dem Freilligenzentrum eine Aktion gestartet, um gegen den Wildwuchs vorzugehen. Zu diesem Anlass hat Carmen Schwinghammer, vom Freiwilligenzentrum, sieben junge Männer aus dem Containerdorf...

Ein motiviertes Team ging am Samstag in den Telfer Wiesen ans Werk und befreite Flächen vom Drüsigen Springkraut | Foto: Elisabeth Proksch
6

Flüchtlinge packten fest an
Neophyten-Aktion in den Telfer Wiesen

In den Telfer Wiesen gibt es einige sehr wertvolle Flächen, deren Artenvielfalt vom Drüsigen Springkraut bedroht ist. Da wurde jetzt Hand angelegt! TELFES. Das Drüsige Springkrauft ist eine mannshohe, hellrot bis violett blühende Pflanze und sie ist ein Neophyt. Das heißt, dass sie bei uns nicht natürlicherweise vorkommt. Durch ihre massive Verbreitung verdrängt sie heimische Pflanzen und damit auch Tiere aus ihren Lebensräumen. Vor allem im Hochsommer, wenn sie blüht, kann man sie leicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.