Flüchtlinge packten fest an
Neophyten-Aktion in den Telfer Wiesen

Ein motiviertes Team ging am Samstag in den Telfer Wiesen ans Werk und befreite Flächen vom Drüsigen Springkraut | Foto: Elisabeth Proksch
6Bilder
  • Ein motiviertes Team ging am Samstag in den Telfer Wiesen ans Werk und befreite Flächen vom Drüsigen Springkraut
  • Foto: Elisabeth Proksch
  • hochgeladen von Tamara Kainz

In den Telfer Wiesen gibt es einige sehr wertvolle Flächen, deren Artenvielfalt vom Drüsigen Springkraut bedroht ist. Da wurde jetzt Hand angelegt!

TELFES. Das Drüsige Springkrauft ist eine mannshohe, hellrot bis violett blühende Pflanze und sie ist ein Neophyt. Das heißt, dass sie bei uns nicht natürlicherweise vorkommt. Durch ihre massive Verbreitung verdrängt sie heimische Pflanzen und damit auch Tiere aus ihren Lebensräumen. Vor allem im Hochsommer, wenn sie blüht, kann man sie leicht erkennen und sieht sie an vielen Orten – zum Beispiel entlang von Bahngleisen. Um ihre Ausbreitung einzudämmen, muss sie vor der Blüte im Sommer ausgerissen werden. Eine solche Aktion wurde in den Telfer Wiesen vom Verein „Treffpunkt Philososphie“ aus Innsbruck in Angriff genommen.

Gelungene Gemeinschaftsaktion

Die Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal hat zuvor die geeigneten Flächen ausgesucht und mit den Grundbesitzern gesprochen. Anfang Juni kamen über 20 Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern auf die Flächen, um für den Artenschutz zu arbeiten und die Springkrautbestände zu entfernen. Die jungen Leute waren sehr eifrig am Werk und die Grundbesitzer, die für die Jause sorgten, dankbar für die Unterstützung. Auch die Gemeinde Telfes hat die Aktion unterstützt. Es gibt inzwischen so massive Neophytenbestände, dass vom Land Tirol sogar eine Anleitung für den Umgang mit den gebietsfremden Pflanzen verfasst wurde. Dementsprechend werden solche Einsätze auch vom Land Tirol gefördert. Weitere Informationen bei der Schutzgebietsbetreuung kalkkoegel@tiroler.schutzgebiete.at

Auch VS Telfes war wieder fleißig

Auch die Volksschule Telfes hat sich wieder für den Artenschutz eingesetzt und in den Telfer Wiesen eine Lärchenwiese von Ästen befreit. Die dritte und vierte Klasse hat dabei ganze Arbeit geleistet und die Fläche für die Beweidung vorbereitet.
www.meinbezirk.at

Ein motiviertes Team ging am Samstag in den Telfer Wiesen ans Werk und befreite Flächen vom Drüsigen Springkraut | Foto: Elisabeth Proksch
Foto: Elisabeth Proksch
Foto: privat
Foto: privat
Foto: privat
Foto: Kathrin Herzer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.