Wipptal

Beiträge zum Thema Wipptal

Der Wahl-Neustifter Jack Burke gewann den Ötztaler Radmarathon im vergangenen Jahr sensationell – und will es heuer wieder wissen! | Foto: Ötztal Tourismus/Johann Groder
1 4

Ötztaler Radmarathon
Fanzone am Brennerpass für Radsportbegeisterte

Am kommenden Sonntag wird der 44. Ötztalradmarathon mit seinen 4.000 Protagonisten wieder jede Menge Radsportfans in seinen Bann ziehen. WIPPTAL/BRENNER. Auf der 227 km langen Strecke mit Start/Zielort Sölden sind mit den Bergwertungen Kühtai (2.020 m), dem Brennerpaß (1.365 m), dem Jaufenpass (2.090 m) und dem finalen Timmelsjoch (2.520 m) absolute Highlights gegeben, die diesen Marathon so speziell machen. Tausende Zuschauer entlang der Strecke und im Ziel werden sich dieses Spektakel auch...

BBT SE Österreich-Vorstand Martin Gradnitzer, Maschinenpatin und Vorstandsdirektorin ÖBB Infrastruktur AG, Judith Engel, Geschäftsführer Implenia Österreich, Arthur Göbl (v.l.) | Foto: BBT SE/Alan Bianchi
1 3

Brenner Basistunnel
Erster TBM-Durchbruch des Haupttunnels bei Navis

Tunnelbohrmaschine (TBM) „Ida“ erreichte ihr Ziel im Gemeindegebiet von Navis. NAVIS. Es war ein bedeutender Moment, als die gewaltige Tunnelbohrmaschine (TBM) "Ida" am Freitag nach über zwei Jahren ununterbrochener Arbeit erfolgreich den ersten Durchbruch der westlichen Haupttunnelröhre auf österreichischer Projektseite vollzogen hat. Die Durchbruchsstelle befindet sich im Bereich von Navis. Seit dem Start hatte sich „Ida“ durch rund 8,5 Kilometer Gebirge im Baulos „H41 Sillschlucht-Pfons“...

Sophia Kircher mit Bgm. Walter Kiechl, GV Simon Seeber, Vizebgm. Andreas Gschirr, Vizebgm. Klaus Troger, Vizebgm. Hans-Peter Hörtnagl, PV-Chef Florian Riedl, Bgm. Vinzenz Eller und Bgm. Lukas Peer (v.l.) | Foto: Kainz
3

Ellbögen
EU-Parlamentarierin Kircher tauschte sich mit Ortschefs aus

Viele Wipptaler Bürgermeister kamen kürzlich für ein (Verkehrs-)Update aus Brüssel in den Gasthof Neuwirt in Ellbögen. ELLBÖGEN. EU-Parlamentarierin Sophia Kircher aus Götzens nutzt die Sommermonate auch dafür, in den Regionen präsent zu sein. Ziel des Treffens mit den Wipptaler Ortschefs am Donnerstag im Gasthof Neuwirt war es, die Bürgermeister über die neuesten Entwicklungen auf EU-Ebene zu informieren und andererseits auch deren Anliegen mitzunehmen. VP-Mandatarin Kircher wurde vor rund...

Auch im Wipptal wird an einem lückenlosen Radweg gearbeitet. | Foto: Kainz
3

Wipptal
Radweg entlang der Bahntrasse noch nicht ganz vom Tisch

Beim Wipptalradweg fehlen noch mehrere Lückenschlüsse. WIPPTAL. Der Wunsch besteht schon länger, ein detailliertes Projekt zum möglichen neuen Abschnitt des Wipptalradwegs von Unterberg/Stefansbrücke bis Matrei liegt seit Herbst vergangenen Jahres vor. "Wegen der internen Personalrochade bei der SPÖ Tirol und dem inzwischen notwendig gewordenen, verschärften Sparkurs der Tiroler Landesregierung sind wir hier noch nicht weiter gekommen", informiert Planungsverbandsobmann Florian Riedl zum...

Mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol ausgzeichnet wurde auch Josef Hölzler aus Obernberg. | Foto: Land Tirol/Sedlak
6

Stubai-Wipptal
Fünf Verdienstmedaillen gingen heuer in unsere Täler

Am 15. August, dem Hohen Frauentag, ehrten Tirol und Südtirol traditionell Menschen, die mit ihrem Einsatz das Leben anderer bereichern und das gesellschaftliche Miteinander stärken. STUBAI/WIPPTAL. In der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck würdigten die Landeshauptleute Anton Mattle und Arno Kompatscher am Freitag u.a. 103 Personen mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol. „Der heutige Tag ist ein Fest für alle, die ihre Zeit, ihre Kraft und oft auch ihre ganze Leidenschaft in den Dienst...

Organisiert wurde das Fest vom Team des Jungbauerngebietes Wipptal rund um Obmann Maximilian Riedl und Gebietsleiterin Anja Riedl. | Foto: privat
8

JB/LJ Gebietsparty
Wer braucht schon Regen für eine Gummistiefelparty?

Die Gebietsleitung der JB/LJ Wipptal hat am Donnerstagabend zur Gummistiefelparty ins Matreier Pavillon eingeladen. MATREI. Auch wenn die Gummistiefel an den vergangenen heißen Sommertagen wenig gebraucht wurden – die Wipptaler Jungbauern sind für jedes Wetter gerüstet! Den Beweis dafür lieferten viele, indem sie in ihrem oft sehr farbenfrohem Schuhwerk zur Fete erschienen sind. Doch nicht nur an den Beinen fanden die Stiefel Verwendung, an der Bar wurde passend dazu manch ein Getränkemix sogar...

Gebi Mair ist nicht gegen Windkraftnutzung, wünscht sich aber einen klaren rechtlichen Rahmen. | Foto: grüne tirol
3

Stubai/Wipptal
Gebi Mair: "Regierung verschuldet Windkraft-Chaos"

Die Windkraft bleibt in aller Munde. Und auch wenn sie im Stubai- und Wipptal bisher eher als "unerwünscht" gilt, schwirren weiterhin Projektideen herum. STUBAI/WIPPTAL. Wie schon Matreis Bgm. Patrick Geir forderte Ende Juli nun auch der grüne Energiesprecher Gebi Mair klare Vorgaben dafür was geht und was nicht: „Es geht zu wie im Wilden Westen. Statt endlich Leitplanken für Windkraftbetreiber festzulegen, verursacht die Landesregierung chaotische Planungszustände. In einer Art...

Voraussichtlich im November entscheidet der 15-köpfige Fachbeirat über die Aufnahme der Tux-Zillertaler in die Liste als Immaterielles Kulturerbe der Unesco Österreichs. | Foto: KeLeKi
3

Aufnahme beantragt
Tux-Zillertaler Züchter wollen zu Unesco-Kulturerbe

Julia und Tobias Moretti u.a.m. unterstützen den Tuxer Unesco-Kulturerbe-Antrag. ELLBÖGEN/WIPPTAL. Mit einer so großen Unterstützungswelle hätten die Vorstandsvertreter der Tux-Zillertaler Züchter Obmann-Stv. Alois Mair aus Ellbögen und Martin Kerscher aus Fritzens nicht gerechnet. Ihre österreichweit tätige Vereinigung zählt rund 250 Mitglieder, wobei 50 im Bezirk Innsbruck-Land und -Stadt beheimatet sind. Der offizielle Antrag für die Eintragung der alten Tiroler Urrinderrasse Tux-Zillertaler...

Die Analphabeten: Eben noch in Wacken, am 23. August live in der Innsbrucker Coffee Bar! | Foto: Analphabeten
Video 4

Wipptal/Tirol
Die Analphabeten rocken heuer die richtig großen Bühnen

Der "Volxpunk" aus dem Wipptal und darüber hinaus wird immer beliebter. WIPPTAL/TIROL. Nach Auftritten bei der großen Chance (wir berichteten) und bei mehreren kleineren Festivals im Jahr 2024 durften die Analphabeten heuer nicht nur das Full Metal Mountain und die Donauinsel rocken, sondern auch das legendäre Wacken Open Air! "Die lieben Leute von Wacken haben uns eine Full Metal Alm aufgebaut, in der wir sieben Konzerte gegeben haben. Die Gigs waren am ersten Tag schon gut besucht, und bei...

Wipptalherz-Workshops in Trins | Foto: Kulturrebellen Productions
5

Wipptalherz Skulpturenworkshop
Ein kreativer Tag im Trinserhof

Am vergangenen Samstag wurde der Trinserhof erneut zum Schauplatz für junge Kreativköpfe: Zum bereits zehnten Mal lud Künstler Christian Yeti Beirer im Rahmen des Projekts Wipptalherz zu einem Kinder-Workshop ein.  Bei strahlendem Sommerwetter und bester Stimmung konnten sich Wipptaler Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren unter professioneller Anleitung in der Kunst des Skulpturenbaus ausprobieren – ein besonderes Highlight des diesjährigen Wipptaler Ferienexpress. TRINS. Am vergangenen...

ORF-Moderator David Steiner und Obmann des Mühlenvereins Trins Franz Heidegger | Foto: Martina Obertimpfler
17

ORF Sommerfrische
Ein Fest für alle Sinne in Trins

Die ORF-Sommerfrische war wieder unterwegs – und am Donnerstag, 7. August machte sie Halt im Mühlendorf Trins. Von 10 bis 14 Uhr sendete ORF Radio Tirol live aus dem Gschnitztal – mit dabei war auch die MeinBezirk-Redaktion.  TRINS. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, die ORF-Sommerfrische in Trins bei bestem Wetter zu erleben. Geboten wurde ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie – mit spannenden Einblicken in alte Handwerkstraditionen,...

Spatenstich in Matrei am Brenner: Startschuss für den Glasfaser-Backbone-Ausbau im Wipptal.

 | Foto: P.W.
3

Spatenstich in Matrei
Schnelles Internet fürs Wipptal

Mit einem feierlichen Spatenstich ist am Mittwoch, 6. August der Startschuss für den Ausbau des leistungsstarken Glasfaser-Backbone-Netzes im Wipptal gefallen.  WIPPTAL. Zwischen Matrei am Brenner, Steinach und Gries am Brenner entsteht bis Mitte 2027 eine hochmoderne Datenverbindung, und damit ein entscheidender Schritt in Richtung digitaler Zukunft für die gesamte Region. Investition in die digitale InfrastrukturInsgesamt rund 1,65 Millionen Euro fließen in das Infrastrukturprojekt....

Wer im Stubai- oder Wipptal lebt, muss durchschnittlich 1,24 Kilometer zurücklegen, um an Bargeld zu kommen.  | Foto: pixabay
3

Bankomaten im Stubai-Wipptal
Wie gut sind die Gemeinden versorgt?

Ob beim Bauernmarkt, bei der Jausen auf der Alm oder bei einem Feuerwehrfest – ohne Bargeld geht's oft nicht. Doch wie weit muss man im Stubai-Wipptal tatsächlich fahren, um zu einem Bankomaten zu kommen?  STUBAI-WIPPTAL. Wer im Stubai- oder Wipptal wohnt, hat einen Vorteil, den man oft erst zu schätzen weiß, wenn er fehlt: den Bankomaten ums Eck. Denn im gesamten Planungsverband Stubai-Wipptal – von Neustift über Telfes bis Vals – gibt es in jeder Gemeinde zumindest einen Bankomat. Ein...

Ein großes Dankeschön gab es für einen großen Vordenker im Wipptal: Alfons Rastner (l.) wurde von GF Sabine Richter und Obmann Lukas Peer gebührend verabschiedet.  | Foto: Regio Wipptal
3

Regio Wipptal
Neue Projekte in Navis und Matrei und ein großer Abschied

In den jüngsten Vorstandssitzungen von Regio Wipptal wurden zwei neue Projekte beschlossen und Alfons Rastner wurde mit allen Ehren aus dem Vorstand verabschiedet. TRINS/WIPPTAL. "Ein großer Vordenker und Verfechter der Idee der Regionalentwicklung" wurde in der jüngsten Vorstandssitzung von Regio Wipptal in Trins geehrt und gebührend verabschiedet: Alfons Rastner hat die Entwicklung der Region als langjähriger Obmann des Regionalmanagements maßgeblich mitgeprägt. Er war u.a. Ideengeber für die...

"Es stimmt, dass Schönberg über die Hauptmautstelle auch Kommunalsteuer erhält. Steinach aber über die Straßenmeisterei in Plon ebenso", betont Bgm. Hermann Steixner. | Foto: Kainz
4

Lebensverbesserungsabgabe
Schönberg kritisiert Wipptals Haltung scharf

Die im Wipptal vertretene Ansicht, dass die "Mautgelder sehr gerecht verteilt" wären, wird in Schönberg absolut nicht geteilt. Die Gemeinde pocht weiter auf eine "faire Lösung". SCHÖNBERG. Wie der ehemalige Wipptaler Planungsverbandsobmann Alfons Rastner im MeinBezirk-Interview vom 16. Juli 2025 festhielt, wurde "1995 bundesgesetzlich geregelt, dass das Wipptal jährlich ein Promille der Nettoeinnahmen von der Hauptmautstelle bekommt". In einer Stellungnahme der Gemeinde Schönberg heißt es dazu:...

Starkregen forderte die Feuerwehren im Bezirk Innsbruck-Land am Abend. Gesamt wurden 47 Einsätze von 21 Wehren aus unserem Bezirk abgearbeitet. | Foto: Bezirksfeuerwehrverband Innsbruck-Land/FB
Video 4

Unwetter Wipptal und in Schwaz
Straßen- und Bahnsperre nach Murenabgang

Neuerlich sorgten Unwetter für Murenabgänge in Tirol. Im Wipptal war der Abschnitt ab der Stefansbrücke in Richtung Matrei bis zur Kreuzung Schönberg–Matrei betroffen, die Feuerwehren von Patsch, Lans und Ellbögen führten die Aufräumarbeiten durch. Im Bezirk Schwaz sorgte eine Mure in Rohrberg für den Einsatz der Feuerwehren. PATSCH. Nach den starken Regenfällen am Donnerstagabend kam es zu mehreren Murenabgängen auf die B182 Brennerstraße. Betroffen ist der Abschnitt ab der Stefansbrücke in...

Erlebnisreicher Sommertag für groß und klein beim Bärenbachl Bergeralm. | Foto: TVB Wipptal/Johannes Bitter
4

Steinach
Bergeralm überzeugt bei Test als "Skigeheimtipp mit Sommerplus"

Die Ski- & Freizeit Arena Bergeralm in Steinach wurde von Skiresort.de zum Testsieger in der Kategorie „Geheimtipp: Weltweit führende Skigebiete bis 30 km Pisten“ gekürt. STEINACH. Mit der Auszeichnung von Skiresort.de, dem weltweit größten Testportal für Skigebiete, wird das Wintersportangebot der Bergeralm international bestätigt – insbesondere in Bezug auf Pistenqualität, Infrastruktur, Familienfreundlichkeit und Gesamtangebot. Als zertifizierte Familien-Skiregion überzeugt das Skigebiet in...

Ein parchtvoller Festumzug durfte natürlich nicht fehlen. | Foto: Pernsteiner
141

Bataillonsfest
Bataillon Wipptal hielt in Schmirn die Fahnen hoch

Das Bataillonsfest des Bataillons Wipptal-Eisenstecken fand am Wochenende in Schmirn statt. SCHMIRN. Am Wochenende richtete die Schützenkompanie Schmirn rund um Obmann Reinhold Auer und Hptm. Hubert Steiner das Bataillonsfest für das Schützenbataillon Wipptal-Eisenstecken aus. Hunderte Schützen und Marketenderinnen versammelten sich, um gemeinsam zu feiern. Ein besonderes Highlight des großen Festakts am Sonntag waren die vielen Ehrungen die vergeben wurden, sowie die Weitergabe der...

Anton, Christoph und Tanja Amort mit Bgm. Patrick Geir und Gastgeber Thomas Schafferer | Foto: Pernsteiner
10

Sunnenschein & Wetterleichten
Künstlerische Vielfalt im Wipptalherz

Gut, dass die Türen der Kulturraststation „Wipptalherz" bei der jüngsten Veranstaltung offen standen – die Besucher hatten im Innenraum nämlich nicht platz. MATREI. Regelrecht überrollt vom großen Besucheransturm wurde das bereits 14. Event von „Wipptalherz Offene Tür“ am Samstag. Unter dem Motto „Sunnenschein & Wetterleichten“ hatte Thomas Schafferer dazu in seine Kulturraststation eingeladen. Dort stellten Tanja, Anton und Christoph Amort aus Matrei aus – und zeigten eine breite künstlerische...

"Es ging uns nicht darum, ein neues Mascherl zu erfinden. Aber es ist wichtig, eine Marke zu haben, damit die Leute best- und schnellstmöglich unterstützt werden können", so Bgm. Patrick Geir. | Foto: Kainz
3

Matrei/Wipptal
SoDiWi: Zentrale Anlaufstelle für alle Generationen

Die neu entstandene Dachgesellschaft „Soziale Dienste Wipptal“ (SoDiWi) koordiniert die soziale Versorgung im Wipptal aus einer Hand. MATREI. Die Idee für die "Sozialen Dienste Wipptal" (SoDiWi) wurde vor einem Jahr geboren und ist inzwischen umgesetzt. Federführend war dabei Matreis Bgm. Patrick Geir, der zugleich Obmann des Annaheim-Verbandes und des Sozialsprengels Wipptal ist. "Die sozialen Herausforderungen in der Region sind schnelllebig sind und die Bevölkerung entwickelt sich rapide....

Der Verkehr rollt und damit auch die Mittel, die das Wipptal im Zuge der "Lebensverbesserungsabgabe" bekommt. Schönbergs Forderung nach mehr von den Mautgeldern werden nicht erhört. Dafür werden mehrere Gründe ins Treffen geführt. | Foto: Kainz
5

Wipptal-Stubai
Rastner: "Die Mautgelder sind sehr gerecht verteilt"

Der ehemalige Wipptaler Planungsverbandsobmann Alfons Rastner verteidigt den Schlüssel für die Aufteilung der rund sechs Millionen Euro schweren "Lebensverbesserungsabgabe". MEINBEZIRK: Herr Rastner, Sie waren in den 1990er-Jahren dabei, als im Wipptal der Aufteilungsschlüssel für die Mautgelder der Asfinag festgelegt wurde. Rastner: Ja. Deshalb melde ich mich aus meinem politischen Ruhestand zu Wort. Ich mische mich sonst nirgends mehr ein, aber nach Rücksprache mit meinem Nachfolger,...

Im Herbst werden Österreich und Italien unterirdisch erstmals durchgängig verbunden sein. Ein Meilenstein beim Bau des BBT.  | Foto: BBT SE/Bianchi
3

Brenner Basistunnel
Österreich und Italien bald durchgängig verbunden

200 Kilometer oder 87 Prozent des für den Bau des Brenner Basistunnels insgesamt auszubrechenden Tunnelsystems sind aktuell vorgetrieben. Die Fertigstellung der unterirdischen Verbindung zwischen Italien und Österreich rückt damit näher. WIPPTAL. „Der Meilenstein von 200 ausgebrochenen Tunnelkilometern ist ein deutliches Signal für die erfolgreiche Umsetzung eines der ambitioniertesten Infrastrukturprojekte Europas. Mit diesem Fortschritt rücken wir unserem Ziel, einen durchgängigen und...

Die Wipptaler Bergretter waren am Dienstag bei einem Einsatz an der "Wasigen Wand" voll gefordert. | Foto: Bergrettung Tirol/Bezirk IL
5

Stubaier Höhenweg
Perfekte Teamarbeit rettete verletzten Alpinisten

Nach den jüngsten Schreckensmeldungen berichten unsere Bergretter rund um BL-Stv. Florian Schöpf in nachstehendem Bericht von einem Beispiel für effektive alpine Notfallversorgung. GSCHNITZ. Im hochalpinen Gelände des Stubaier Höhenwegs kam es am Dienstag wieder zu einem Bergrettungseinsatz. Ein 37-jähriger Bergsteiger aus Tschechien war im Bereich der „Wasigen Wand“ schwer gestürzt und musste unter schwierigsten Bedingungen geborgen werden. Dank des reibungslosen Zusammenspiels mehrerer...

Die Analyse zeigt, dass innerhalb von Innsbruck-Land teils erhebliche Unterschiede bestehen. Relativ erschwinglich sind Baugründe noch im oberen Wipptal.
 | Foto: TVB Wipptal/Johannes Bitter
3

Vergleich
Grundstückspreise im oberen Wipptal noch relativ leistbar

Die Debatte um halbwegs erschwinglichen Wohnraum ist in Tirol ein Dauerbrenner. MeinBezirk hat sich Grundstückspreise und Ansparzeiten angeschaut. WIPPTAL. In Tirol benötigen Haushalte durchschnittlich drei Jahre und neun Monate, um ein 500 Quadratmeter großes Baugrundstück aus dem laufenden Einkommen zu finanzieren. Besonders lange dauert es in Bezirken wie Innsbruck-Stadt mit elf Jahren und sieben Monaten (Grundstückspreis: 1.088,80 €/m², Einkommen: 47.051,38 €), Kitzbühel mit acht Jahren und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.