Flüchtlingsheim

Beiträge zum Thema Flüchtlingsheim

Die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) reagieren auf den geringeren Bedarf und schließen die Unterkunft im Haller Krankenhaus. | Foto: Kendlbacher
3

TSD
Flüchtlingsunterkunft beim LKH Hall schließt mit Ende April

Die Flüchtlingsunterkunft im Osttrakt des Haller Krankenhauses, die bisher 185 ukrainischen Kriegsflüchtlingen Schutz und eine vorübergehende Heimat geboten hat, wird aus wirtschaftlichen Gründen von den Tiroler Sozialen Diensten (TSD) Ende April wieder aufgelassen. HALL. Nachdem die Flüchtlingszahlen nun wieder am Sinken sind, ergreifen die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) neue Maßnahmen. 185 ukrainische Kriegsflüchtlinge fanden 2022 im leer stehenden Osttrakt des Haller Krankenhauses eine...

Der 43-jährige Angreifer drohte dem Opfer mit einem in der Kufsteiner Flüchtlingsunterkunft ihn umzubringen. | Foto: BrianAJackson/panthermedia
5

Versuchter Mord
Streit in Kufsteiner Flüchtlingsunterkunft eskaliert

In Kufstein kam es zu einem versuchten Mord, als ein 43-Jähriger mit einem Messer einen 20-Jährigen bedrohte und dieser sich mit einer Handabwehr verletzte. KUFSTEIN. Am 11. März kam es gegen 17:50 Uhr in einer Flüchtlingsunterkunft in Kufstein zu einem heftigen Streit zwischen einem 43-jährigen Staatenlosen und einem 20-jährigen Mann aus Somalia. Der Streit nahm eine gefährliche Wendung, als der 43-Jährige ein Küchenmesser ergriff und dem 20-Jährigen drohte, ihn umzubringen. Messerangriff...

44 Objekte für Asylwerberinnen und -werber sowie 43 Objekte für Flüchtlinge sind in ganz Tirol von der TSD angemietet.  | Foto: MeinBezirk
5

TSD Fakten
Wo, wie viele und die Kosten, Aufklärung über Asyl und Flüchtlinge

44 Objekte für Asylwerberinnen und -werber sowie 43 Objekte für Flüchtlinge sind in ganz Tirol von der TSD angemietet. So sind in Innsbruck 875 Asylwerberinnen und -werber sowie 117 Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht. Insgesamt leben in Tirol 1.946 Asylsuchende und 725 Flüchtlinge aus der Ukraine.  TIROL. In 50 Tiroler Gemeinden sind Asylsuchende und Flüchtlinge untergebracht. Im Asylbereich leben 875 Asylsuchende und 117 Flüchtlinge. In Kufstein gibt es 194 Asylsuchende und in Reutte...

Gemeinsamer Brunch: Besucher probieren internationale Spezialitäten und kommen in den interkulturellen Dialog. | Foto: Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD)
2

Tag der offenen Tür
Ein Fest der Vielfalt und Integration in der Flüchtlingseinrichtung Kleinvolderberg

Die Flüchtlingseinrichtung in Kleinvolderberg lud vor Kurzem zum Tag der offenen Tür ein und bot den Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in den Alltag. KLEINVOLDERBERG. Am Samstag öffnete die Grundversorgungseinrichtung der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) in Kleinvolderberg ihre Türen für die Öffentlichkeit. Gemeinsam mit dem Verein „Freundeskreis Flüchtlingsheim Kleinvolderberg“ lud die Einrichtung zu einem Tag der offenen Tür unter dem Motto „Gemeinsam für Vielfalt und Integration“...

Der Vorstand des Vereins "daHaim": Schriftführer Stv. Margaretha Tautermann, Obfrau Stv. Ernst Gabl, Kassierin Stv. Claudia Melmer, Obfrau Doris Habicher, Schriftführer Wolfgang Spiess, kooptiertes Vorstandsmitglied Zahera Habibi und Kassierin Petra Hofmann)
 | Foto: Dorn
Video 5

Flüchtlingsheim Haiming
Verein daHaim legt Arbeit ruhend

Nach vielen Jahren wertvollen Ehrenamts für die Flüchtlinge auf der Ötztaler Höhe beenden die Helfer nun ihre aktive Vereinsarbeit. ÖTZTAL-BAHNHOF. Was die Mitglieder von "daHaim", dem Verein zur Integrationsförderung von Menschen auf der Flucht in den letzten Jahren geleistet haben, ist sagenhaft: Seit die ersten Flüchtlinge vor acht Jahren in die Container auf der Ötztaler Höhe einzogen, haben einige Haiminger Bürger die Bewohner in vielen Belangen tatkräftig unterstützt. Bei alltäglichen...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Bei dem von der FPÖ kritisierten Flüchtlingsheim in Mühlau-Arzl handelt es sich eigentlich um eine Notschlafstelle.  | Foto: TSD Tiroler Soziale Dienste
3

Politik
Zwischen Problem und Lösung: Notschlafstellen in Innsbruck

Mit den Forderungen der FPÖ bezüglich der Missständen rund um die Notschlafstelle Mühlau-Arzl sind einige Fragen aufgetaucht.  INNSBRUCK. Erst kürzlich forderte Fabian Walch (FPÖ Tirol), dass die Bürgerinnen und Bürger mit den Folgen des Flüchtlingsheims Mühlau-Arzl nicht alleine gelassen werden und von Seiten des Gemeinderates endlich gehandelt werden muss. Die Umstände in diesem Stadtteil seien untragbar, da Drogen, Obdachlose, Vandalismus sowie Gewalt an der Tagesordnung stehen."Es darf...

Aktuell werden zehn Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren in einer sozialpädagogischen Wohngruppe betreut.  | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
3

Besuch von LR Pawlata
Begleitung minderjähriger Flüchtlinge in Hall

LR Eva Pawlata besuchte kürzlich die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung „Biwak“ des SOS-Kinderdorfs. Die Institution betreut unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Tirol. HALL. LR Pawlata besuchte kürzlich die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung „Biwak“ des SOS-Kinderdorfs. Die Institution betreut unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Tirol. Aktuell werden zehn Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren in einer sozialpädagogischen Wohngruppe betreut. Weitere elf Jugendliche...

Unter anderem werden Wohncontainer als Flüchtlingsunterkunft für Tirol in Erwägung gezogen. | Foto: Pixabay/Antranias (Symbolbild)
2 1 2

Migration
Welche Flüchtlingsunterkünfte werden in Tirol bereitgestellt?

Die erst vor Kurzem gegründete Taskforce Migration tagte kürzlich im Landhaus. Mit Partnern koordiniert das Land nun die Bereitstellung von Flüchtlingsunterkünften in Tirol. Unter anderem wird erwogen, Container anzumieten. TIROL. Der Einsatzstab der Taskforce Mitration tagte kürzlich im Landhaus in Innsbruck. ExpertInnen des Landes, VertreterInnen der TSD und weitere Partnerorganisationen kamen zusammen, um sich bezüglich der Bereitstellung von Flüchtlingsunterkünften in Tirol...

Hezret und Mohamad versorgen die zum Heim gehörenden Hühner. | Foto: Schramek
5

Leben im Flüchtlingsheim
Vom Wunsch nach Integration statt Warteschleife

Derzeit warten rund 80 AsylwerberInnen im Flüchtlingsheim Kleinvolderberg auf ihren Asylbescheid. Beim BB-Lokalaugenschein wird eine Stimmung zwischen Gastfreundschaft und Zukunftsängsten ersichtlich. VOLDERS. In der Asylpolitik wird meist nur über und nicht mit den Betroffenen gesprochen. Grund genug, dem am westlichen Ortsrand gelegenen Heim einen Besuch abzustatten. Heimleiter Christoph Nußbaumer zeigt uns die Räumlichkeiten. Die AsylwerberInnen sind in Zimmern mit bis zu 6 Personen...

Integration
Erfordernisse für eine gelungene Integration

TIROL. Soziallandesrätin Fischer, Bischof Glettler und Superintendent Dantine sprachen kürzlich über die Herausforderungen und Erfordernisse, die es gibt und braucht, um eine gelingende Integration in Tirol voranzutreiben.  "Gemeinsame gesellschaftliche Weiterentwicklung"Um eine gelungene Integration und Inklusion zu schaffen, brauche es den Zugang zu grundlegenden Rechten und Chancen und die gemeinsame gesellschaftliche Weiterentwicklung auf Augenhöhe, betont LRin Fischer. Gemeinsam mit den...

 Auf spielerische Weise werden in der SOS-Kinder.Welt Respekt und Achtung gegenüber anderen Religionen, Geschlecht oder Sprache und Ethnie vermittelt. | Foto: SOS-Kinder-Welt
1 6

Pilotprojekt erweitert Angebot
„SOS-Kinder.welt“ wird 5 Jahre jung

INNSBRUCK. Chancengerechtigkeit, Zugang zu Bildung und Information und kostenlose Sozialberatung sind nur einige Dinge, die das Pilotprojekt „SOS-Kinder.welt“ bereits seit fünf Jahren für Kinder und Familien aus Innsbrucker Flüchtlingsheimen ermöglicht. Genau vor fünf Jahren startete das Pilotprojekt, welches als Antwort auf die „Flüchtlingskrise“ im März 2016 vom SOS-Kinderdorf ins Leben gerufen wurde. Mit 1. April startet in Kooperation mit der Stadt Innsbruck und dem Land Tirol die...

Neuer Corona-Cluster in Innsbruck. | Foto: meinbezirk.at

Corona
Neuer Cluster mit britischer Mutation in Innsbruck

INNSBRUCK. „Die britische Mutation ist – analog zum landesweiten Trend – auch hier am stärksten vertreten“, informiert die Stadt Innsbruck zum neuen Corona-Cluster in der Flüchtlingsunterkunft in der Trientlgasse. Positiv Geteste und K1-PersonenNachdem Mitte März ein erhöhtes Infektionsgeschehen in Obdachlosen-Einrichtungen festgestellt wurde, setzte die Stadt Innsbruck unter anderem auf verstärkte Testungen. Nun wurde ein neuer Cluster in der Flüchtlingsunterkunft in der Trientlgasse...

Schwester Notburga, Bachlechner Angelika und Elisabeth Stibernitz setzten mit der Mahnwache ein Zeichen für geflüchtete Menschen. | Foto: Michael Kendlbacher
7

Asylpolitik
Haller Klosterschwestern halten Mahnwache

Die Tertiarschwestern Hall haben vergangenen Samstag eine Mahnwache am Oberen Stadtplatz in Hall in Tirol abgehalten. Mit der Aktion wollen sie auf die Problematik, die sich in den Lagern von Griechenland abspielt, aufmerksam machen. HALL. Im Rahmen einer Mahnwache wurde letzten Samstag, neben dem Haller Rathaus an jene Menschen gedacht, die in den Lagern von Griechenland unter den unerträglichsten Bedingungen leben. Vorbereitete Transparente am Boden und ein Zelt mit Bildern von Geflüchteten...

Leserbrief zur Flüchtlingsproblematik und zum Heim am Bürglkopf. | Foto: pixabay

Leserbrief – Bürglkopf
Meinung zum Protest am Flüchtlingsheim Bürglkopf in Fieberbrunn

Ich besuche das Flüchtlingheim Bürglkopf und deren Einwohner seit über 15 Jahren gelegentlich. Früher tat ich dies mit Freunden der Freikirche St.Johann-Kitzbühel, da haben wir Kaffee und Kuchen mitgebracht, und gemeinsam Lieder gesungen. Nach Übernahme des Heimes vom Bund waren diese Besuche nicht mehr erwünscht, aber es war kein Problem, die Flüchtlinge zu unseren Gottesdiensten abzuholen. Das Betreuungspersonal war immer zuvorkommend war und hat im Bereich der Möglichkeiten  sehr gute Arbeit...

Rund 80 Menschen sind im Heim aktuell untergebracht. | Foto: ZOOM-Tirol

Corona Tirol - Bürglkopf
Corona-Infizierte und Quarantäne am Fieberbrunner Bürglkopf

FIEBERBRUNN (red.). Mit Stand 12. November waren am Rückkehrberatungszentrum Bürglkopf elf Bewohner mit dem Coronavirus infiziert. Aktuell leben 79 Flüchtlinge (mit negativen Asylbescheiden, die auf ihre Abschiebung warten, Anm. d. Red.) im abgeschiedenen Heim. Seit Anfang November steht das Flüchtlingsheim unter Quarantäne. Die positiv getesteten Bewohner sowie Kontaktpersonen wurden in einem Nebengebäude isoliert. Für die anderen Bewohner ist Abstandhalten schwierig. Man schläft in Vier- bzw....

Manuel Sorg  (Labor, IKB) und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (r.) vor einem der drei neuen Probenehmer wie hier am Standort „Sillzwickel“. | Foto: IKM

Innsbruck
83 Coronavirus-Positive und Ausbau des Frühwarnsystems

INNSBRUCK. Aktuell liegt die Zahl an positiv gestesteten Personen bei 83 in der Tiroler Landeshauptstadt. 22 Personen können einem Flüchtlingsheim zugeordnet werden“, informiert Elmar Rizzoli vom CORONA-Einsatzstab des Landes Tirol. Die Stadt baut das Covid-19-Frühwarnsystema aus. Contact-TracingDie behördlichen Abklärungen und die weitere Kontaktpersonenermittlung wurden und werden laufend durchgeführt. „Auch dieser Fall zeigt uns, wie wichtig eine rasche Kontaktpersonenermittlung ist. Durch...

In einem Imster Flüchtlingsheim wurde ein Coronapatient geortet. | Foto: Foto: Archiv

Ein bestätigter Fall - Quarantäne wurde verhängt - Tests im Gange
Coronafall in Imster Flüchtlingsheim

Nachdem am Freitag ein Bewohner des Flüchtlingsheims Imst positiv auf das Coronavirus getestet worden ist, hat das Land die Testung aller Heimbewohner angeordnet. IMST, TELFS. Die ersten 40 Ergebnisse sind laut Land negativ, drei weitere stehen noch aus.Da drei Personen sich zum Zeitpunkt der Testung nicht im Heim aufhielten, sind diese Ergebnisse noch ausständig. Ihre Abstriche wurden zu einem späteren Zeitpunkt genommen. Ebenfalls getestet wurden ein Flüchtling, der am vergangenen Wochenende...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Grüne Integrationssprecher Georg Kaltschmid | Foto: Tiroler Grüne

Bürglkopf
Kaltschmid erleichtert über Einlenken des Innenministeriums

TIROL. Der Integrationssprecher der Tiroler Grünen Georg Kaltschmid ist froh, dass Innenminister Peschorn eingelenkt und die meisten Empfehlungen des UN-Flüchtlingshochkommissariat übernommen hat. Mit den Verbesserungen ist das Minimalziel erreicht und er hofft, dass sich die Situation für die Betroffenen etwas entspannen wird. Die Tiroler Grünen hatten die Zustände in der Bundeseinrichtung zur Rückführung von abgelehnten Asylsuchende am Bürglkopf im Unterland mehrfach kritisiert. Zu abgelegen,...

Der 52-Jährige im Sitzungssaal des neuen Gemeindehauses mit Blick auf den ebenfalls neu gestalteten Dorfplatz. | Foto: Kainz

Interview
Dorfentwicklung als Steckenpferd

Der Bürgermeister von Patsch, Andreas Danler, zur Dorfentwicklung, aktuellen Wünschen und neuen Zielen. BEZIRKSBLATT: Herr Danler, Sie sind seit 2010 im Amt und halten mit sieben der 13 Mandate im Dorfparlament die knappe Mehrheit. Lässt es sich damit gut arbeiten? Danler: Die Absolute inne zu haben, ist natürlich angenehm. Es wäre sicher anders, wenn ich sie nicht hätte. Insgesamt halte ich die Zusammenarbeit für konstruktiv. Es ist mir auch wichtig, Demokratie zu leben und alle...

Bei einem Tatort scheiterten die Unbekannten daran einen Wandtresor aufzubrechen, in einem anderen Tatort wurden zwei Mobiltelefone und geringes Bargeld gestohlen.  | Foto: BM:I/Weißheimer

Auf Video erwischt
Drei Einbruchdiebstähle in Reith im Alpbachtal

Das Flüchtlingsheim "Landhaus" und zwei Unternehmen in Reith im Alpbachtal wurden am Wochenende von Einbrechern heimgesucht. Ein Einbruch wurde dabei von einer Überwachungskamera gefilmt. REITH (red). Bislang unbekannte Täter brachen am Wochenende, irgendwann im Zeitraum zwischen Freitagnachmittag, dem 28. Juni gegen 16 Uhr und Montagvormittag, den 1. Juli 10 Uhr, in ein Flüchtlingsheim sowie in zwei Firmengebäude im Gemeindegebiet von Reith im Alpbachtal ein. Geringe Ausbeute, dafür auf Video...

Foto: Symbolfoto Polizei

Vorfall in Flüchtlingsunterkunft
Zwei Verletzte und Brand in Flüchtlingsheim Scharnitz

SCHARNITZ. Am 31.05.2019 gegen 11:50 Uhr kam es in der Flüchtlingsunterkunft in Scharnitz zu einem Polizeieinsatz. Ein afghanisches Ehepaar (40 und 38 Jahre alt) hatte sich in ihrem Zimmer selber Schnittverletzungen zugefügt, Gegenstände beschädigt und einen Brand gelegt. Zwei VerletzteDer Brand konnte von ihren zwei ältesten Söhnen und der Heimleiterin in kürzester Zeit gelöscht werden. Beide Personen wurden unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung mit der Rettung ins BKH Hall...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
550 junge Männer absolvierten im Jahr 2018 ihren Zivildienst im Rettungswesen. | Foto: Symbolfoto: Österreichisches Rotes Kreuz
3

Zivildienst im Bezirk Kitzbühel
1.370 Tiroler Zivildiener im Jahr 2018

Zivildienermangel durch geburtenschwache Jahrgänge und mehr Untaugliche betreffen auch Trägerorganisationen im Bezirk Kitzbühel BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Mit österreichweit 14.591 zum Zivildienst zugewiesenen jungen Männern traten 2018 um rund 300 junge Männer (–2,2 %) weniger zum Zivildienst an als im Jahr zuvor. Das zeigt ein Blick auf die aktuellen Zahlen, die Staatssekretärin Karolin Edtstadler (VP) kürzlich präsentierte. Dennoch zählt dieser Wert zum Drittbesten seit Einführung des...

Ein Iraker und ein Marokkaner wurden im Rückkehrheim in Fieberbrunn handgreiflich.

Fieberbrunn: Schlägerei in "Asylheim"

FIEBERBRUNN (jos). Am 1. November kurz vor 10.32 Uhr kam es in Fieberbrunn in einer Rückkehr- und Betreuungseinrichtung des Bundes zu Handgreiflichkeiten zwischen einem 45-jährigen Iraker und einem 44-jährigem Marokkaner, wobei der Marokkaner beim Eintreffen der Polizeistreifen bewusstlos auf einem Tisch lag. Der Grund der Auseinandersetzung ist noch nicht restlos geklärt. Der Verletzte wurde mit dem Notarzthubschrauber in das Krankenhaus St. Johann geflogen und stationär aufgenommen. Der...

9

Flüchtlingsheim Müllergrund Schwaz ist nun Geschichte

Nach 13 Jahren schließt das Flüchtlingsheim Müllergrund Schwaz seine Türen und die Ausräumung  der Container laufen bereits auf Hochtouren. Für viele geflüchtete Familien war dieser Ort unter der Leitung von Franz Haberl ein vorübergehndes Zuhause. "Wir bedauern die Schließung dieser langjährigen gut funktionierenden Einrichtung welche Schwaz bereichert hat, und bedanken uns beim Leiter Franz Haberl und bei Anna Plattner für ihre wertvolle Arbeit" betonten SPÖ Gemeinderätin  Victoria Weber und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.