Angstbewältigung

Beiträge zum Thema Angstbewältigung

Anzeige

Endlich Angst überwinden
Wie das Überwinden der Angst zu Freiheit führt

Das Leben hat eine erstaunliche Art und Weise, uns auf die Probe zu stellen und uns gleichzeitig die Gelegenheit zu geben, über uns hinauszuwachsen. Eines der kraftvollsten Beispiele dafür ist meine eigene Geschichte, in der ich nach einer schmerzhaften Verletzung meine Angst überwand und mich auf eine Reise der Selbstentdeckung begab. Vor drei Jahren brach ich mir beim Skifahren schwer das Schienbein und das Wadenbein. Es folgten zwei Jahre harter Regeneration, unzählige Stunden in der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Tina Narzt (geb.Künzel)
Anzeige
1

Wunderwaffe des Glücks
Mentale Gesundheit-Heilung des inneren Selbst

Es gibt Momente im Leben, in denen die Last der Welt auf unseren Schultern zu schwer zu sein scheint. Tage, an denen das Herz von Dunkelheit umhüllt ist und der Geist von Zweifeln geplagt wird. Doch inmitten der Turbulenzen gibt es eine rettende Insel, eine verborgene Kraftquelle, die uns hilft, uns selbst zu befreien und das volle Potenzial unseres Seins zu entfalten - die mentale Gesundheit. Unsere mentale Gesundheit ist von entscheidender Bedeutung, denn sie ist das Fundament unseres...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Tina Narzt (geb.Künzel)
Gemeinsam statt einsam die Angst bekämpfen | Foto: Africa Studios/Shutterstock.com

Einsamkeit ist Gift
Diagnose Krebs, auch ein Kampf mit der Dunkelheit

Die Feststellung eines Tumors trifft Menschen oft unerwartet. Resignation, Wut und Angst bestimmen nun das Denken der Patienten. Die Sorgen um die körperliche und finanzielle Existenz breiten sich aus. ÖSTERREICH. Eine Depression ist oft das Resultat einer Krebsdiagnose, in einem Expertengespräch werden folgende Tipps zum richtigen Umgang mit dem belastenden Einschnitt des Lebens gegeben: Man ist nicht allein In dieser psychisch herausfordernden Zeit ist die Unterstützung seitens der engsten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Video

Psychologie / Psychotherapie
Zwänge und Zwangsstörungen überwinden

Die innere Einstellung ändernMenschen, die unter Zwangsstörungen leiden, fühlen sich ihren Zwängen hilflos ausgeliefert, als ob der Zwang mit ihnen durchgehe. Daher ist es wichtig, die eigene innere Einstellung zu ändern, wenn der Zwang zu Besuch ist. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie einen besseren Umgang mit Ihren Zwängen finden können und diese dadurch abmildern, manchmal sogar überwinden können. Wie kann ich Zwänge und Zwangsstörungen überwinden?Eine andere Haltung einüben und Stellung...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Angsttherapie / Psychologie
Tipps bei Hypochondrie und Krankheitsängsten

Hypochondrien sind AngststörungenZentral bei vielen Angststörungen ist es, dass die betroffenen Menschen ihre Ängste vermeiden und dadurch langfristig die Angststörung aufrechterhalten. Kurzfristig ist es ja auch angenehmer und leichter, wenn ich etwa bei einer Hypochondrie zehn verschiedene Ärzt*innen anrufe und mir versichern lasse, dass ich keine schwere Erkrankung habe. Allerdings gibt dieses Vermeidungsverhalten jedes Mal der Angst neue Nahrung. Ich verspüre dann vielleicht für ein paar...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie / Angststörungen
Die Spezifische Phobie

Was ist eine Phobie?Bei der spezifischen Phobie handelt es sich um eine ausgeprägte, anhaltende, unangemessene und unbegründete Angst.  Phobie und Angst lassen sich überwinden. Phobien sind gebundene ÄngsteEine Phobie ist gebunden ist an das Vorhandensein oder die Erwartung von klar erkennbaren, eng umschriebenen Objekten oder Situationen, etwa die Angst vor Spinnen, Hunden, Mäusen, vor HIV, vor Viren, Gewittern, Tunneln, Fliegen im Flugzeug u.v.m. Die Diagnose der PhobieUm eine spezifische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Soziale Phobie und soziale Ängste

Die Angst vor den anderenBei der sozialen Phobie handelt es sich um eine andauernde Angst vor beruflichen, sozialen und anderen Leistungsanforderungen in der Gegenwart anderer Personen. Verbreitung in der BevölkerungDie soziale Phobie ist in der Gesamtbevölkerung weiter verbreitet, ist aber eine „geheime“ Störung. Sie ist nach Depressionen und Substanzabhängigkeiten die dritthäufigste psychische Störung. Frauen haben ein 1,5 bis zweimal höheres Risiko, an einer sozialen Angststörung zu...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Angststörung
Agoraphobie und Klaustrophobie

Was ist Agoraphobie?Bei der Agoraphobie handelt es sich um die Angst, über große, freie Plätze zu gehen, aber auch die Angst, überhaupt das Haus zu verlassen oder die Angst vor großen Menschenmengen. Die Angst, sich nicht an einen sicheren Ort zurückziehen zu können, steht hier im Vordergrund. Beängstigend bei der Agoraphobie sind der geschlossene, aber auch der zu weite Raum, der keine Grenzen aufweist. Auch dort kann man sich verlieren, außer man läuft ganz am Rand. Oder Menschen gehen...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Angst und Angststörungen: HIV-Phobie und Hypochondrien

Bei Phobien handelt es sich um gerichtete Ängste. Sie sind auf ein bestimmtes Objekt oder eine ganz spezifische Situation ausgerichtet (etwa sich mit HIV zu infizieren). Bei Hypochondrien haben Menschen Angst, dass sich die Krankheit bereits im Körper befindet, auch dann, wenn bereits unzählige negative Testergebnisse vorliegen. Heute haben Menschen aufgrund der guten HIV-Therapie, das sind Medikamente, die HIV im Körper unterdrücken, eine genauso lange Lebenserwartung wie alle anderen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / Psychologie
Angst und Angststörungen: Phobien

Was sind Phobien?Bei Phobien handelt es sich um gerichtete Ängste. Sie sind auf ein bestimmtes Objekt oder eine ganz spezifische Situation ausgerichtet. Bei einer Phobie konzentriert sich die gesamte Angst auf ein Objekt (etwa eine Spinne), eine Krankheit (etwa HIV-Phobie, Herzphobie) oder eine Situation. Die Phobie wird vom/von der Betroffenen wie ein Selbstheilungsversuch erlebt. Die Angst ist allerdings viel übertriebener, als es die reale Bedrohung der Situation rechtfertigen würde. Das...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Angststörung: Panik, Panikstörung und Panikattacken

Was sind Panikattacken und welche Symptome müssen vorliegen?Das Kennzeichen der Panikstörung sind wiederholt auftretende, unerwartete Panikattacken. Bei mindestens einer Panikattacke in einem Monat muss mindestens eines dieser Symptome vorliegen, damit eine Panikstörung diagnostiziert werden kann: die anhaltende Besorgnis über das Auftreten weiterer Panikattacken die Sorge über die Bedeutung der Panikattacke oder ihrer Konsequenzen (etwa die Kontrolle zu verlieren, verrückt zu werden, einen...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.