Angststörung

Beiträge zum Thema Angststörung

Atemübungen können bei Angststörungen beruhigend wirken. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Psyche
Wenn unbegründete Angst das Leben bestimmt

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Dabei ist Angst an sich nichts Schlechtes. Sie ist ein Schutzmechanismus, der den Menschen vor gefährlichen Situationen bewahren kann. ÖSTERREICH. Zudem hat sie den Effekt des verstärkten Lernens. Ein Kind, das einmal auf eine heiße Herdplatte gegriffen und sich verbrannt hat, wird das wahrscheinlich nie wieder tun: Es hat gelernt, dass dieses Verhalten mit Schmerzen verbunden ist. Allerdings gilt es, zwischen normaler und...

  • Margit Koudelka
Die Corona-Situation hat Ängste begünstigt. | Foto: Mikael Blomkvist/Pexels.com
1

Mini Med-Webinar
Wenn Angst zur Krankheit wird

Wie wir Ängste verstehen und ihnen begegnen können, erläuterte Matyas Galffy von der Universitätsklinik für Psychiatrie II, Tirol Kliniken, in einem Webinar, welches das Mini Med Studium in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete. ÖSTERREICH. „Wenn wir von Angst sprechen, müssen wir zwischen ‚normaler‘ und krankhafter Angst unterscheiden“, so der Facharzt. Die Art und Weise, wie sich die Angst äußert, ist bei beiden Arten gleich. Herzklopfen, Atemnot, Zittern und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

"Tiroler Bündnis gegen Depression"/Univ.-Klinik für Psychiatrie II Innsbruck
Mehr Angsterkrankungen in Tirol?

Bei akuten oder auch chronischen psychischen Belastungen oder in schwierigen Zeiten, wie in der gegenwärtigen Pandemie, treten Angstsymptome häufiger auf. Sie sind Anzeichen für eine persönliche Überforderung, aber auch für die allgemeine Verunsicherung, die durch die vielen und raschen Veränderungen momentan uns alle betrifft“, berichtet Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Sperner-Unterweger, Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie II. Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Josef Wolf
"Volles Haus" zur MIni Med Vorlesung über Depressionen und Angststörungen. | Foto: Haun
2

Mini Med: "An Autounfällen sterben weniger als an Depressionen"

Depressionen, Angststörungen & Ermüdung waren Thema beim letzten heurigen Mini Med Studium. KUNDL (flo). "Langsam wird der Raum zu klein", freute sich Dieter zur Nedden, der wissenschaftliche Leiter von Mini Med Tirol zu Beginn der Vorlesung aus der Reihe Mini Med Studium über Depressionen, Angststörungen und Ermüdung, am vergangenen Mittwoch, den 16. November. "Psychische Krankheiten sind leider noch immer Krankheiten zweiter Klasse und bekommen daher oft auch nur schlechte Behandlung!"...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.